263. Infanterie-Division
1. Einsatz und Unterstellung:
Die 263. Infanterie-Division wurde am 26. August 1939 als Division 4. Welle aus den Ergänzungseinheiten des Wehrkreises XII aufgestellt. Nach erfolgter Aufstellung verlegte die Division in den Raum Münstereifel und Hellenthal, wo sie Reserve der 5. Armee wurde. Später verlegte die Division in den Raum Aachen. Ab dem 10. Mai 1940 nahm die Division am Westfeldzug teil und marschierte aus dem Raum Prüm durch Luxemburg nach Belgien, ging bei Givet über die Maas, kam bei Hierson in Gefechte und wehrte Feindnagriffe am Crozatkanal bei La Fère ab. Während der zweiten Phase des Westfeldzuges stieß die Division über den Aisne-Oise-Kanal auf Noyon vor, blieb dann im Angriff über die Aisne, Marne und Seine und kam von hier zur Loire und zum Cher. Nach Beendigung des Westfeldzuges verblieb die Division als Besatzungstruppe im Großraum Bordeaux. Am 3. Oktober 1940 gab die Division ein Drittel ihrer Verbände an die 132. Infanterie-Division ab. (Stab/463, III./463, III./483, III./485, III./AR262). Im Mai 1941 verlegte die Division nach Polen, um ab dem 22. Juni 1941 am Rußlandfeldzug teilzunehmen. Aus dem Raum nordwestlich von Drohiczin stieß die Division südlich an Minsk vorbei über den Raum Borissow bis zum Dnjepr und dann zur Dessna. Ab Mitte August 1941 stand die Division nordwestlich von Jelnja. Ab Oktober 1941 nahm sie an der Offensive auf Moskau teil und kämpfte sich aus dem Raum Jelnja über Spass-Demensk, Juchnow und Malojaroslawez bis zur Nara beiderseits Gorki vor. Hier wurde die Division von der russischen Winteroffensive getroffen und mußte sich kämpfend bis in den Raum Juchnow zurückziehen. In diesem Raum kämpfte sie bis Juli 1942. Vom Juli 1942 bis Januar 1943 folgten Kämpfe im Großraum Spass-Demensk und nach kurzer Auffrischung wurde die Division nach Welish verlegt. Am 1. April 1943 wurde das Grenadier-Regiment 483 aufgelöst und am 15. Mai 1944 neu aufgestellt. Im Oktober 1943 wurde die Division in den Raum Newel verlegt, wo sie südlich von Idriza und am Sswiblo-See kämpfte. Im Januar 1944 kehrte die Division in den Raum Welikije Luki zurück und nahm ab Ende Juni 1944 an den schweren Rückzugskämpfen nach Livland teil. Über Rositten, Modohn, Ergli und südlich an Riga vorbei wurde über Mitau Kurland erreicht. Hier geriet die Division bei Kriegsende in russische Gefangenschaft.
Gefechtskalender der 263. Infanterie-Division
1939
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
September | im Antransport | 5. Armee | C | Eifel |
Oktober | V | 4. Armee | B | Aachen |
1940
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XV | 4. Armee | B | Aachen |
Mai | II. | 4. Armee | A | Belgien (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Juni | V | 6. Armee | B | Frankreich (Lagekarte) (Lagekarte) |
Juli | VIII | 7. Armee | B | Bordeaux |
24. Juli | Höh. Kdo. XXXI | 7. Armee | B | Bordeaux |
16. August | Höh. Kdo. XXXI | 7. Armee | C | Bordeaux |
26. Oktober | Höh. Kdo. XXXI | 7. Armee | D | Bordeaux |
1941
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | Höh. Kdo. XXXI | 7. Armee | D | Bordeaux |
Mai | z. Vfg. | 4. Armee | B | Polen |
Juni | IX | 4. Armee | Mitte | Brest, Bialystok (Lagekarte) (Lagekarte) |
August | IX | Guderian | Mitte | Smolensk (Lagekarte) |
September | IX | 4. Armee | Mitte | Wjasma (Lagekarte) (Lagekarte) |
November | LVII | 4. Armee | Mitte | Moskau (Lagekarte) |
Dezember | z. Vfg. | 4. Armee | Mitte | Moskau (Lagekarte) |
1942
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XII | 4. Armee | Mitte | Juchnow (Lagekarte) |
Februar | XIII | 4. Armee | Mitte | Juchnow (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Mai | XII | 4. Armee | Mitte | Juchnow (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
August | XXXXIII | 4. Armee | Mitte | Spass-Demensk (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1943
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XXXXIII | 4. Armee | Mitte | Spass-Demensk (Lagekarte) |
Februar | z. Vfg. | 3. Panzerarmee | Mitte | Welish (Lagekarte) |
März | LIX | 3. Panzerarmee | Mitte | Welish (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Oktober | XXXXIII | 16. Armee | Nord | Newel |
November | I | 16. Armee | Nord | Newel |
Dezember | XXXXIII | 16. Armee | Nord | Newel (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1944
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XXXXIII | 16. Armee | Nord | Newel (Lagekarte) |
Februar | VIII | 16. Armee | Nord | Welikije Luki (Lagekarte) |
April | X | 16. Armee | Nord | Welikije Luki (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
August | L | 18. Armee | Nord | Livland (Lagekarte) |
September | I | 16. Armee | Nord | Livland (Lagekarte) |
Oktober | z. Vfg. | 16. Armee | Nord | Riga (Lagekarte) |
November | X | 18. Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) (Lagekarte) |
1945
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | X | 18. Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) |
Februar | X | 18. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
2. Divisionskommandeure:
Generalleutnant Franz Karl August 1939 - Oktober 1940
Generalleutnant Ernst Häckel Oktober 1940 bis März 1942
Generalleutnant Hans Traut Juni 1942 - April 1943
Generalleutnant Werner Richter April 1943 - Mai 1944
Generalmajor Rudolf Sieckenius Mai 1944 bis September 1944
Generalleutnant Alfred Hemmann September 1944 bis Mai 1945
Generalleutnant Ernst Riße 28. April 1945
3. Gliederung:
4. Literatur und Quellen:
Heinz F. Krüger: Bildband der rheinisch-pfälzischen 263. Infanterie-Division 1939 - 1945
Franz Regnéry:
Die 263. Infanterie-Division 1939 - 1979 - 40 Jahre alt, Selbstverlag,
Mühlheim o.J.
Hermann Geyer: Das IX. Armeekorps im Ostfeldzug 1941, Vowinckel, Heidelberg 1969
Gefr. Wolf Maurenbrecher: Kriegstagebuch der (ehemaligen) 2. Kompanie Infanterie-Regiment 463 - Feldzug im Westen 1940, O. U., November 1940
Eduard Peitz: Die 5. Batterie des Artillerie-Regiments 263 im Einsatz 1939 - 1940, Kirn 1982
Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen, 3 Bände, Podzun-Pallas-Verlag
Schematische Kriegsgliederungen 1939 - 1945 BA/MA RH 2/348 bis RH 2/355; RH
2/356K und R 2/769
Kriegstagebücher und sonstige Unterlagen BA/MA RH 26-263/
Kriegsgliederungen der 4. Armee RH 20-4/
Kriegsgliederungen der 16. Armee RH 20-16/
Divisionsschicksale - Deutsches Rotes Kreuz - Erarbeitet vom Suchdienst des DRK
München, München 1958 - 1960, Band 1 und 2
![]() |
![]() |
Beschaffung von Tarnmaterial für die Stellungen. | Die "Gulaschkanone" des Infanterie-Regiments 463. |