Befehlshaber im Wehrkreis III
III. Armeekorps (3.)
III. Armeekorps (mot.)
Gruppe von Mackensen

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Der Befehlshaber im Wehrkreis III wurde bei der Erweiterung der Reichswehr am 1. Oktober 1934 in Berlin, im Wehrkreis III, aufgestellt. Der Stab wurde aus dem Stab der 3. Division der Reichswehr gebildet. Das Generalkommando wurde als territorialer Stab für den Wehrkreis III zuständig. Die Bezeichnung war vorerst eine Tarnbezeichnung. Im Frühjahr 1935 wurde er Stab dann in Generalkommando III. Armeekorps umbenannt.

Das Generalkommando III. Armeekorps wurde bereits vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mobilisiert. Im Zuge der Planung Hitlers zur Eroberung bzw. Zerschlagung der Tschechoslowakei und der sich daraus entwickelnden Sudetenkrise wurden große Teile des Deutschen Heeres im September 1938 mobil gemacht. Zu diesem Zweck erfolgte auf deutscher Seite folgender Aufmarsch:
Heeresgruppenkommando 1, mobil gemacht als 2. Armee mit Hauptquartier in Kosel mit den Generalkommandos II, VIII. und X. Armeekorps, dazu die 6., 8., 12., 22., 28., 30. und 32. Infanterie-Division sowie 3. Panzer-Division. Auftrag der Armee war es, das Festungsgebiet gegenüber Oberschlesien zu durchstoßen und Richtung Olmütz vorzugehen, um sich dort mit der 14. Armee zu vereinigen.
Heeresgruppenkommando 3, mobil gemacht als 8. Armee mit Hauptquartier in Freiburg / Schlesien mit den Generalkommandos III. und XI. Armeekorps, dazu die 3., 18., 19. und 31. Infanterie-Division. Auftrag der Armee war es, aus dem Raum Hirschberg - Waldenburg durch die Landshuter Senke in Richtung Hohenmauth - Zwittau - Nachod vorzugehen und nach dem Durchbruch mit der 2. Armee zusammen zu wirken.
IV. Armeekorps mit Hauptquartier in Herrnhut als selbständiges Armeekorps mit 4. und 14. Infanterie-Division. Auftrag des Korps war es, aus dem Raum Zittau in Richtung Eisenstadt anzugreifen, um so die rechte Flanke der 8. Armee zu sichern.
Grenzabschnittskommando 4 mit Hauptquartier in Schweidnitz mit vier Grenzwachtregimentern. Auftrag des Kommandos war es, den Raum von Görlitz bis zur Glatzer Neiße zu sichern.
Grenzabschnittskommando 5. Aufgabe des Kommandos war es, den Raum zwischen dem Ascher Zipfel und der Elbe zu sichern.
Heeresgruppenkommando 4, mobil gemacht als 10. Armee mit Hauptquartier in Schwandorf mit den Generalkommandos VI., XIII. und XVI. Armeekorps, dazu die 10., 17. und 24. Infanterie-Division sowie 2., 13. und 20. motorisierter Infanterie-Division und 1. Panzer-Division und 1. leichte Division. Aufgabe der Armee war es, aus dem westsächsischen - oberpfälzischen Raum zwischen Gottleuba und Cham über Pilsen auf Prag vorzustoßen.
Heeresgruppenkommando z.b.V., mobil gemacht als 12. Armee mit Hauptquartier in Passau mit den Generalkommandos V., VII. und IX. Armeekorps, dazu die 5., 7., 9., 15., 16., 25., 27. und 45. Infanterie-Division sowie der 1. Gebirgs-Division. Aufgabe der Armee war es, in Richtung Brünn vorzurücken.
Heeresgruppenkommando 5, mobil gemacht als14. Armee mit Hauptquartier in Wien mit den Generalkommandos XVII. und XVIII. Armeekommando und dem Feldkommando z.b.V., dazu die 44. Infanterie-Division sowie die 2. und 3. Gebirgs-Division, die 29. motorisierte Infanterie-Division, die 2. Panzer-Division und die 4. leichte Division. Auftrag der Armee war es, an Pressburg vorbei nach Norden vorzustoßen, um sich schließlich mit der aus Norden angreifenden 2. Armee zu vereinigen.
Nach dem Münchner Abkommen nahmen dann folgende Einheiten der 8. Armee am Einmarsch in das Sudetenland teil:
8. Armee mit Hauptquartier in Freiburg / Schlesien mit den Generalkommandos III. und XI. Armeekorps, dazu die 3., 4. und 18. Infanterie-Division.
Nach dem Einmarsch in das Sudetenland kehrte das III. Armeekorps in seine Garnisonen zurück.

Am 26. August 1939 wurde das Generalkommando mobilisiert. Dabei bildete es am alten Standort das Stellvertretende Generalkommando III. Armeekorps. Unter der 4. Armee / Heeresgruppe Nord nahm das Korps am Polenfeldzug teil. Es bildete den rechten Flügel der 4. Armee und stieß von Westpreußen aus nach Osten vor. Es erreichte am 4. September den Nordrand von Bromberg und tags darauf die Brahe und Netze. Bis zum frühen Nachmittag des 5. September konnte Bromberg erobert werden. Anschließend drehte das Korps nach Süden ein und erreichte westlich der unteren Weichsel marschierend am 8. September in kleineren Gefechten mit polnischen Nachhuten die Gegend um Hohensalza und westlich Wloclawek. Von hier aus nahm das Korps in der Zeit vom 13. bis 21. September an den Kämpfen in der Schlacht an der Bzura teil. Das Korps erhielt den Auftrag, zur Entlastung der 8. Armee gegen Kutno vorzustoßen. Gegen den polnischen Widerstand südlich von Wloclawek kam es jedoch vorerst nicht voran. Am 16. September gewann das Korps die Straße Kutno - Gostynin. Am 18. September brach der polnische Widerstand im Kessel zusammen. Das Korps konnte in den Kessel vorstoßen und konnte große Gefangenenzahlen einbringen. Am 21. September endeten die Kämpfe um den Kessel und der Einsatz des Korps in Polen.
Nach Beendigung des Polenfeldzuges verlegte das Korps noch im Oktober 1939 in die Eifel. Während des Westfeldzuges ab dem 10. Mai 1940 stieß das III. Armeekorps durch Luxemburg nach Belgien, durchbrach die südbelgischen Befestigungen und gelangte bis in den Raum von Rethel. Während der zweiten Phase des Westfeldzuges, der Schlacht um Frankreich, griff das Korps über die Aisne und die Marne an und stieß bis zur Loire vor. Nach Beendigung der Kämpfe um Frankreich verblieb das Korps für kurze Zeit an der Demarkationslinie. Mitte Juli 1940 verlegte das Korps zurück nach Polen.
Am 21. März 1941 wurde das Generalkommando zum Generalkommando III. Armeekorps (motorisiert) umbenannt und umgegliedert. Am dem 22. Juni 1941 nahm das III. Armeekorps im Rahmen der 6. Armee / Heeresgruppe Süd am Rußlandfeldzug teil. Aus Galizien heraus durchbrach es die Stalinlinie und marschierte anschließend in den Raum Shitomir. Ende Juli erreichte es den Dnjepr bei Dnjepropetrowsk und marschierte von dort aus nach Mariupol und im November 1941 bis in den Raum Rostow am Don. Nach dem durch einen russischen Gegenangriff erzwungenen Rückzug aus Rostow lag das Korps im Winter 1941/42 am Mius, bevor es im Mai 1942 an der Schlacht um Charkow beteiligt war. Von Februar bis April und im Juni 1942 auch als Gruppe von Mackensen bezeichnet. Am 21. Juni 1942 wurde der Stab zum Generalkommando III. Panzerkorps umbenannt.

 

1939

Datum Armee Heeresgruppe Ort
26. August 4. Armee Nord Westpreußen, Polen (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
26. September 1. Armee C Verlegung nach Westen
8. Oktober 6. Armee A Eifel
20. Oktober 12. Armee B Eifel

1940

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar 12. Armee A Eifel, Belgien, Aisne (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
5. Juli 18. Armee   Polen
September 12. Armee B Polen

1941

Datum Armee Heeresgruppe Ort
Januar 17. Armee B Polen
Mai 6. Armee A Polen
22. Juni Panzergruppe 1 Süd Galizien, Uamn, Kiew, Rostow (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)

1942

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar 1. Panzerarmee Süd Mius (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
29. Mai 6. Armee Süd Charkow (Lagekarte)

 

2. Kommandierende Generale:

General der Infanterie Erwin von Witzleben Aufstellung - 10. November 1938

Generaloberst Curt Haase 10. November 1938 - 13. November 1940

General der Infanterie Kurt von Greiff 13. November 1940 - 15. Januar 1941 m.d.F.b.

Generaloberst Eberhard von Mackensen 15. Januar 1941 - Umbenennung

 

Chef des Generalstabes:

Oberst Erich von Manstein Aufstellung - 1. Juli 1935

Generalmajor Hans-Gustav Felber 1. Juli 1935 - 1. April 1938

Generalmajor Curt Gallenkamp 1. April 1938 - 26. September 1939

Oberstleutnant i.G. Nikolaus von Vormann 1. Oktober 1939 - 7. Mai 1940

Oberst i.G. Ernst-Felix Faeckenstedt 12. Mai 1940 - 1. April 1942

Oberst i.G. Sigismund-Helmut Ritter und Edler von Dawans 1. April 1942 - Umbenennung

 

1. Generalstabsoffizier (Ia):

Oberstleutnant i.G. Gustav von Harteneck Aufstellung - 10. November 1938

Oberstleutnant i.G. Ernst-Felix Faeckenstedt 10. November 1938 - 12. Mai 1940

Major i.G. Horst Kraehe 12. Mai 1940 - Januar 1942

Major i.G. Martin von Graevenitz Januar 1942 - Umbenennung

 

3. Gliederung:

1. März 1939

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
Infanterie-Kommandeur 3

23. Infanterie-Division

 

  Arko 3

Wehrersatzinspektion Berlin

Wehrersatzinspektion Frankfurt / Oder

Wehrersatzinspektion Potsdam

Landwehrkommandeur Berlin

Landwehrkommandeur Lübben

Kommandantur Stettin

Wachregiment Berlin

Kommandantur Frankfurt / Oder

Kommandantur Potsdam

Kommandeur des Truppenübungsplatzes Döberitz

Kommandeur des Truppenübungsplatzes Jüterbog

Kommandeur des Truppenübungsplatzes Wandern

Kommandeur des Truppenübungsplatzes Zossen

Kommandeur des Grenzübergangslagers

Kavallerie-Regiment 9

Kommandeur der Panzerabwehrtruppe III
Kommandeur der Pioniere III
Kommandeur der Nachrichtentruppe III
Wehrkreisremonteschule 
Psychologische Prüfstelle III(West)
Psychologische Prüfstelle III(Ost) 
Wehrmachtfürsorge und Versorgungsamt Berlin-Nord
Wehrmachtfürsorge und Versorgungsamt Berlin-Süd
Wehrmachtfürsorge und Versorgungsamt Berlin-Rheinstraße
Wehrmachtfürsorge und Versorgungsamt Frankfurt(Oder)
Wehrmachtfürsorge und Versorgungsamt (Neuruppin) 
Wehrmachtfürsorge und Versorgungsamt Potsdam
Wehrkreisveterinärpark Berlin
Wehrkreispferdelazarett Berlin

 

1. September 1939

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
50. Infanterie-Division

Brigade Netze

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

24. November 1939

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
21. Infanterie-Division

23. Infanterie-Division

3. Infanterie-Division

Artillerie-Regiments-Stab 603
Artillerie-Regiments-Stab 109

II. / Artillerie-Regiment 47
II. / Artillerie-Regiment 57
schwere Artillerie-Abteilung 506
schwere Artillerie-Abteilung 526
schwere Artillerie-Abteilung 621
schwere Artillerie-Abteilung 630
schwere Artillerie-Abteilung 620

Pionier-Regiments-Stab 541

leichtes Straßen-Bau-Bataillon 612

Pionier-Sp. Kolonne 632

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

13. März 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
3. Infanterie-Division

23. Infanterie-Division

 

Artillerie-Regiments-Stab 110 mit
Artillerie-Abteilung 620
Artillerie-Abteilung 526

Artillerie-Regiments-Stab 603 mit
Artillerie-Abteilung 630
Artillerie-Abteilung 621
II. / Artillerie-Regiment 57
schwere Artillerie-Abteilung 506
II. / Artillerie-Regiment 47
Beobachtungs-Abteilung 3
Beobachtungs-Abteilung 9

Pionier-Regiments-Stab 541 mit
Pionier-Bataillon 85
leichtes Straßen-Bau-Bataillon 612

Arko 3 (bei 23. ID)

Arko 107 (bei 3. ID)

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

29. April 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
3. Infanterie-Division

23. Infanterie-Division

 

Artillerie-Regiments-Stab 110 mit
Artillerie-Abteilung 620
Artillerie-Abteilung 526

Artillerie-Regiments-Stab 603 mit
Artillerie-Abteilung 630
Artillerie-Abteilung 621
II. / Artillerie-Regiment 57

Pionier-Regiments-Stab 541 mit
Pionier-Bataillon 85
Pionier-Kolonne 632

Brückenkolonne B 1. / 422

3. / MG-Bataillon 48
3. / MG-Bataillon 66

II. / Artillerie-Regiment 47
Artillerie-Abteilung 506

Arko 3 (bei 23. ID)

Arko 107 (bei 3. ID)

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

10. Mai 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
3. Infanterie-Division

23. Infanterie-Division

 

Artillerie-Regiments-Stab 110 mit
Artillerie-Abteilung 620
Artillerie-Abteilung 526

Artillerie-Regiments-Stab 603 mit
Artillerie-Abteilung 630
Artillerie-Abteilung 621
II. / Artillerie-Regiment 57

Pionier-Regiments-Stab 541 mit
Pionier-Bataillon 85
leichtes Straßenbau-Bataillon 612
Pionier-Kolonne 632

Brückenkolonne B 1. / 422
Brückenkolonne B 85

5. / MG-Bataillon 48
3. / MG-Bataillon 66

II. / Artillerie-Regiment 47
Artillerie-Abteilung 506

Arko 3 (bei 23. ID)

Arko 107 (bei 3. ID)

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

16. Mai 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
3. Infanterie-Division

23. Infanterie-Division

52. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

8. Juni 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
3. Infanterie-Division

23. Infanterie-Division

52. Infanterie-Division

298. Infanterie-Division

Artillerie-Regiments-Stab 110
Artillerie-Regiments-Stab 677

Beobachtungs-Abteilung 9
Beobachtungs-Abteilung 3

Artillerie-Abteilung 526
Artillerie-Abteilung 506
II. / Artillerie-Regiment 47
Artillerie-Abteilung 624
II. / Artillerie-Regiment 84
II. / Artillerie-Regiment 57
Artillerie-Abteilung 621

Panzerjäger-Abteilung 643

Nebelwerfer-Abteilung 9

Artillerie-Regiment 269 *
Artillerie-Abteilung 231 *

Pionier-Regiments-Stab 541

Pionier-Bataillon 85

Brückenkolonne B 1. / 406
Brückenkolonne B 1. / 422
Brückenkolonne B 671

Arko 3

Arko 107

Arko 111

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

* Nur für Einsatz bis zur Aisne

 

27. Juni 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
3. Infanterie-Division

23. Infanterie-Division

52. Infanterie-Division

298. Infanterie-Division

Artillerie-Regiments-Stab 677

Beobachtungs-Abteilung 9
Beobachtungs-Abteilung 3

Artillerie-Abteilung 624
II. / Artillerie-Regiment 84
II. / Artillerie-Regiment 57
Artillerie-Abteilung 621
II. / Artillerie-Regiment 47

Panzerjäger-Abteilung 643

Pionier-Regiments-Stab 541

Kommandeur der Bautruppen 39

Straßen-Bau-Bataillon 612
Brücken-Bau-Bataillon 655
Straßen-Bau-Bataillon 562
Straßen-Bau-Bataillon 91
Bau-Bataillon 127

Arko 3

Arko 107

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

22. Juli 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

75. Infanterie-Division

62. Infanterie-Division

Artillerie-Regimentsstab 501
II. / Artillerie-Regiment 65
schwere Artillerie-Abteilung 602

Brücken-Bau-Bataillon 699

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

18. November 1940

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

75. Infanterie-Division

62. Infanterie-Division

Artillerie-Regimentsstab 501
II. / Artillerie-Regiment 65
schwere Artillerie-Abteilung 602

Beobachtungs-Abteilung 3

Pionier-Regiments-Stab 673

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

14. März 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

75. Infanterie-Division

62. Infanterie-Division

Beobachtungs-Abteilung 3

Vermessungs-Abteilung 608
Vermessungs-Abteilung 633

Pionier-Regiments-Stab 673

Brücken-Bau-Bataillon 699

Kommandeur der Bautruppen 36
Kommandeur der Bautruppen 26

Bau-Bataillon 1
Bau-Bataillon 107
Bau-Bataillon 130
Bau-Bataillon 144
Bau-Bataillon 153
Straßen-Bau-Bataillon 521
Straßen-Bau-Bataillon 523
Straßen-Bau-Bataillon 538
Straßen-Bau-Bataillon 680

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

Korps-Kartenstelle 403

Feldpostamt 403

 

 

19. Juni 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
14. Panzer-Division

44. Infanterie-Division

298. Infanterie-Division

Harko 301
Arko 127
Artillerie-Regimentsstab 511
Artillerie-Regimentsstab 704
II./ Artillerie-Regiment 60
II./ Artillerie-Regiment 63
I./ Artillerie-Regiment 814
Artillerie-Abteilung 731
Artillerie-Abteilung 800
Sturmgeschütz-Abteilung 191
Artillerie-Abteilung 607
Artillerie-Abteilung 735
Beobachtungs-Abteilung 13

Pionier-Regimentsstab 511
Pionier-Bataillon 627 (mot.)
Pionier-Bataillon 260
Brücken-Bau-Bataillon 699 Brückenkolonne B I./427
Brückenkolonne B 616
Brückenkolonne B 602
Brückenkolonne B 627
Brückenkolonne B 298
Brückenkolonne B 13
Brückenkolonne B 1
Brücken-Geräteeinheit

Bau-Bataillon 110
Bau-Bataillon 119
leichtes Radfahr-Straßen-Bau-Bataillon 501

Nebelwerfer-Regiment 54

Panzerjäger-Abteilung 652

Fla-Bataillon 603

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

22. Juni 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
14. Panzer-Division

13. Panzer-Division

Harko 301
Arko 127
Artillerie-Regimentsstab 511
Artillerie-Regimentsstab 704
II./ Artillerie-Regiment 60
II./ Artillerie-Regiment 63
I./ Artillerie-Regiment 814
Artillerie-Abteilung 731
Artillerie-Abteilung 800
Sturmgeschütz-Abteilung 191
Artillerie-Abteilung 607
Artillerie-Abteilung 735
Beobachtungs-Abteilung 13

Pionier-Regimentsstab 511
Pionier-Bataillon 627 (mot.)
Pionier-Bataillon 260
Brücken-Bau-Bataillon 699 Brückenkolonne B I./427
Brückenkolonne B 616
Brückenkolonne B 602
Brückenkolonne B 627
Brückenkolonne B 298
Brückenkolonne B 13
Brückenkolonne B 1
Brücken-Geräteeinheit

Bau-Bataillon 110
Bau-Bataillon 119
leichtes Radfahr-Straßen-Bau-Bataillon 501

Nebelwerfer-Regiment 54

Panzerjäger-Abteilung 652

Fla-Bataillon 603

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

27. Juni 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

13. Panzer-Division

25. Infanterie-Division (mot.)

14. Panzer-Division

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

1. Juli 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

13. Panzer-Division

25. Infanterie-Division (mot.)

14. Panzer-Division

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

7. August 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

13. Panzer-Division

14. Panzer-Division

60. Infanterie-Division (mot.)

SS-Division Wiking

57. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

3. September 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
14. Panzer-Division

60. Infanterie-Division (mot.)

13. Panzer-Division

SS-Division "Wiking"

198. Infanterie-Division

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

12. September 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
198. Infanterie-Division

SS-Division Wiking

13. Panzer-Division

60. Infanterie-Division (mot.)

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

15. September 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
198. Infanterie-Division

SS-Division Wiking

13. Panzer-Division

60. Infanterie-Division (mot.)

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

22. September 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
198. Infanterie-Division

SS-Division Wiking

60. Infanterie-Division (mot.)

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

27. September 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
198. Infanterie-Division

SS-Division Wiking

60. Infanterie-Division (mot.)

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

16. Januar 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

SS-Division Leibstandarte Adolf Hitler

60. Infanterie-Division (mot.)

14. Panzer-Division

13. Panzer-Division

125. Infanterie-Division

16. Panzer-Division

 

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

11. Mai 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
14. Panzer-Division 

16. Panzer-Division 

Masse 22. Panzer-Division 

60. Infanterie-Division (mot)

unbekannt

Arko 3

Korps-Nachrichten-Abteilung 43

Korps-Nachschubtruppen 403

Feld-Gendarmerie-Trupp 403

 

4. Ersatz:

Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 67 zuständig.

 

5. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 2. Die Landstreitkräfte 1–5. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973

Bundesarchiv Freiburg im Breisgau, Bestände zum III. Armeekorps (RH 24-3)

Werner Haupt: Die Schlachten der Heeresgruppe Süd aus der Sicht der Divisionen, Dörfler-Verlag 2005