Generalkommando Nordbretagne
LXXXVII. Armeekorps (87.)
Armeegruppe von Zangen
1. Einsatz und Unterstellung:
Das Generalkommando Nordbretagne wurde im Herbst 1942 auf dem 
Kommandowege als Generalkommando "G" oder Generalkommando Nordbretagne 
aufgestellt. Am 5. November 1942 wurde aus dem Stab das Generalkommando 
des LXXXVII. Armeekorps 
aufgestellt. Der Stab wurde dabei aus dem auf dem Kommandoweg gebildeten Generalkommando G gebildet. 
Dieses hatte man auch als Generalkommando Nord-Bretagne bezeichnet. Am 1. August 
1943 übernahm das LXXIV. Armeekorps den Abschnitt des LXXXVII. Armeekorps in der 
Bretagne, woraufhin das Generalkommando des LXXXVII. Armeekorps ab dem 3. August 
1943 per Bahn nach Ligurien abtransportiert wurde. Das Generalkommando wurde mit 
der 76. Infanterie-Division im Raum nördlich und westlich von Genua und mit der 
94. Infanterie-Division im Raum Nordostwärts Genua - Piacenza - Voghera als 
Eingreifreserve der Heeresgruppe B bereit gestellt. Am 5. September verlegte das 
Generalkommando seinen Korpsgefechtsstand nach Voghera und am 10. und 11. August 
nach Acqui. Nachdem Italien am 8. 
September 1943 mit den Alliierten einen Waffenstillstand geschlossen hatte, 
besetzte das Korps am Folgetag im Rahmen des "Fall Achse" einen Küstenabschnitt 
bei Genua und beiderseits der Stadt. Dabei wurden 3.000 italienische Soldaten 
entwaffnet und mehrere Kriegsschiffe sichergestellt. Am 11. September 1943 
entwaffnete das Korps die Garnison Casale und begann mit dem Ausbau einer 
Küstenverteidigung. Außerdem wurde die Verbindung zu den Truppen des 
Oberbefehlshabers West aufgenommen. Eine über Vicenza Richtung Udine angesetzte Kampfgruppe der 
44. Infanterie-Division war im Vormarsch auf die Piave-Brücke 15 Kilometer 
nördlich von Treviso. Von der 71. Infanterie-Division wurde eine Kampfgruppe auf 
Pola angesetzt. Stadt und Hafen Monfalcone wurden besetzt. Am 15. September 
besetzte die 94. Infanterie-Division den Küstenabschnitt von Savona bis Peli (4 
Kilometer ostwärts Voltri). Die Gefechtsstände der eingesetzten Divisionen 
waren: 94. Infanterie-Division in Sassello, 76. Infanterie-Division in 
Pontedecimo. Nach der Entwaffnung der italienischen Verbände übernahm das Korps 
den Küstenschutz sowie die Sicherung des Hinterlandes gegen Partisanen. Mitte 
Oktober 1943 wurde die 94. Infanterie-Division durch die 356. 
Infanterie-Division abgelöst. Mit der Auflösung der Heeresgruppe B am 6. 
November 1944 wurde das LXXXVII. Armeekorps der 14. Armee unterstellt. 
Am 
24. Januar 1944 übernahm das Korps den Befehl im gesamten Bereich der 14. Armee, 
das das AOK 14 zur Abwehr der alliierten Landung bei Anzio-Nettuno nach Süden 
verlegt wurde. Zum neuen Befehlsbereich des nun als Armeegruppe von 
Zangen bezeichneten Korps-Kommandos zählten Nord- und Nordwest-Italien 
sowie die Halbinsel Istrien. Aufgabe der Armeegruppe war die Sicherung des 
besetzten Raumes vor Partisanenangriffen sowie der Küstenschutz. Anfang Februar 
1944 nahm die Partisanentätigkeit im istrischen Raum erheblich zu. Die dort 
eingesetzten deutschen Kräfte waren nach dem Abzug der 71. Infanterie-Division 
nicht mehr in der Lage, die Grenze zu Kroatien erfolgreich zu sperren und 
gleichzeitig Bewachungsaufgaben durchzuführen, so dass Partisanen aus dem 
kroatischen Raum auf die istrische Halbinsel einsickern konnten. Am 2. Februar 
1944 wurde eine Polizei-Einheit (2 Offiziere, 20 Polizei-Beamte, 38 
Miliz-Soldaten) auf dem Marsch in Comeno, 18 Kilometer nördlich von Triest, von 
Partisanen überfallen. Alls Angehörigen der Einheit wurden getötet. Als 
Vergeltung für diesen Überfall wurden am 13. Februar im Raum 20 Kilometer 
nördlich von Triest mehrere kleine Orte durch die Polizei evakuiert und 
anschließend niedergebrannt. Die Bewohner der Dörfer wurden nach Deutschland 
verschleppt. Am 19. Februar wurde im Raum westlich von S. Lucia ein Unternehmen 
gegen dort vermutete Partisanenverbände gestartet. Mehrere Partisanen wurden 
dabei getötet. In der Folgezeit gab es jeden Tag Partisanenüberfälle in Istrien, 
bei denen vor allem Bahnstrecken, Bahnhöfe und Züge angegriffen, was dazu 
führte, dass der Zugverkehr in und durch Istrien teilweise unterbrochen wurde. Am 17.
März 1944 wurde der Stab der Armeegruppe von Zangen zur Armee-Abteilung von Zangen umbenannt.
1942
| Datum | Armee | Heeresgruppe | Ort | 
| 5. November | 7. Armee | D | Bretagne, Stab in Guingamp | 
1943
| Datum | Armee | Heeresgruppe | Ort | 
| 1. Januar | 7. Armee | D | Bretagne, Stab in Guingamp | 
| 3. August | z. Vfg. | OB Süd | Ligurien | 
| 3. September | z. Vfg. | B | Ligurien (Lagekarte) | 
| 6. November | 14. Armee | C | Ligurien (Lagekarte) | 
1944
| Datum | Armee | Heeresgruppe | Ort | 
| Januar | 14. Armee | C | Ligurien | 
2. Kommandierende Generale:
General der Artillerie Erich Marcks 5. November 1942 -
General der Infanterie Gustav-Adolf von Zangen 1. August 1943 -
Chef des Generalstabes:
Oberst i.G. Werner Ehrig November 1942 - 10. Juni 1943
Oberst i.G. Walter Nagel 10. Juni 1943 - 17. März 1944
1. Generalstabsoffizier (Ia):
Hauptmann i.G. Viktor Ackermann November 1942 - Februar 1943
Oberstleutnant i.G. Dietrich von Witzleben Februar 1943 - August 1943
Major i.G. Fritz Keller August 1943 - 17. März 1944
3. Gliederung:
16. November 1942
| Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen | 
| 161. Infanterie-Division | unbekannt | 
10. Dezember 1942
| Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen | 
| 346. Infanterie-Division | unbekannt | 
 Korps-Nachrichten-Abteilung 487 Vermessungs-Batterie 653  | 
  
7. Juli 1943
| Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen | 
| 343. Infanterie-Division | unbekannt | 
 Korps-Nachrichten-Abteilung 487 Vermessungs-Batterie 653  | 
  
26. Dezember 1943
| Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen | 
| 356. Infanterie-Division | unbekannt | 
 Korps-Nachrichten-Abteilung 487 Vermessungs-Batterie 653  | 
  
4. Ersatz:
Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 205, später Grenadier-Ersatz-Bataillon 205, zuständig.
5. Literatur und Quellen:
Kurt Mehner: Die geheimen Tagesberichte der Deutschen Wehrmachtsführung im 
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Biblio-Verlag, Osnabrück 1984, Band 8 bis 10
Georg 
Tessin: 
Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 
1939–1945. Band 6. Die Landstreitkräfte 71 – 1302. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979