Infanterie-Regiment 73
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile vom Infanterie-Regiment 73 in der Feldpostübersicht eingetragen. Anfang 1940 wurden die einzelnen Kompanien gestrichen und diese ab Mitte 1940 direkt beim jeweiligen Stab eingetragen. 1940/41 wurde die 14. Kompanie gestrichen. Ebenfalls 1940/41 wurde die Masse der Einheiten zu Teilen vom Schützen-Regiment 73 umbenannt. Lediglich der Eintrag vom I. Bataillon wurde ebenfalls 1940/41 zum Stab vom Kradschützen-Bataillon 19 umbenannt.
Einheit | Feldpostnummer | Nummer ab Mitte 1940 |
Regimentsstab | 27923 | 27923 |
Stab I. Bataillon | 28131 | 28131 A |
1. Kompanie | 03340 | 28131 B |
2. Kompanie | 22198 | 28131 C |
3. Kompanie | 25147 | 28131 D |
4. Kompanie | 29944 | 28131 E |
Stab II. Bataillon | 23096 | 23096 A |
5. Kompanie | 27252 | 23096 B |
6. Kompanie | 26543 | 23096 C |
7. Kompanie | 06015 | 23096 D |
8. Kompanie | 28717 | 23096 E |
Stab III. Bataillon | 17251 | 17251 A |
9. Kompanie | 20539 | 17251 B |
10. Kompanie | 23817 | 17251 C |
11. Kompanie | 02168 | 17251 D |
12. Kompanie | 21062 | 17251 E |
13. Kompanie | 28241 | 28241 |
14. Kompanie | 13826 | 13826 |
Kolonne | 07637 | 07637 |
Das Infanterie-Regiment 73 wurde am 1. April 1937 im Wehrkreis XI aufgestellt. Der Regimentsstab wurde in Hannover, im Wehrkreis XI, aufgestellt. Das II. Bataillon vom Regiment wurde durch das II. Bataillon vom Infanterie-Regiment 59 ebenfalls in Hannover aufgestellt. Das III. Bataillon vom Regiment wurde durch das III. Bataillon vom Infanterie-Regiment 59 ebenfalls in Hannover aufgestellt. Das Regiment wurde mit der Aufstellung der 19. Infanterie-Division unterstellt. Am 12. Oktober 1937 wurde dann durch das II. Bataillon vom Infanterie-Regiment 17 auch ein I. Bataillon vom Regiment in Celle, ebenfalls Wehrkreis XI aufgestellt. Im Herbst 1938 wurde dann durch Abgaben des gesamten Regiments ein Ergänzungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 73 auf dem Truppenübungsplatz Bergen, ebenfalls Wehrkreis XI, aufgestellt. Das Ergänzungs-Bataillon wurde später ebenfalls nach Hannover verlegt. Das Regiment nahm bei Beginn des 2. Weltkrieges im Verband der 19. Infanterie-Division am Polenfeldzug teil. Ab dem Frühjahr 1940 kämpfte das Regiment beim Westfeldzug in den Niederlanden, Belgien und Frankreich (Paris). Am 1. November 1940 wurde das Regiment unter der Abgabe des I. Bataillons als Kradschützen-Bataillon 19 zum Schützen-Regiment 73 umgegliedert.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 73 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Karl von Oven 20. April 1937 - 1. August 1937
Oberst Georg Braun 1. August 1937 - 1. Oktober 1938
Oberst Walther von Gündell 1. Oktober 1938 - Oktober 1939
Oberst Konrad Menkel 1. Februar 1940 - Umbenennung
Literatur und Quellen:
Albert Krull: Das Hannoversche Regiment 73. Geschichte des Panzergrenadier-Regiments 73 (vorm. Inf.Rgt. 73) 1939 - 1945, Selbstverlag der Regimentskameradschaft 73, Hannover 1967
![]() |
![]() |
Die 2. Kompanie des Infanterie-Regiments 73 vor dem Krieg. | Die 2. Kompanie des IR 73 auf dem Marsch. Vorkriegsaufnahme. |