Ergänzungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 30
Das Bataillon wurde im Jahr 1938 in Görlitz, Wehrkreis VIII, aufgestellt. Das Bataillon entstand durch Abgaben des ganzen Infanterie-Regiment 30. Das Bataillon blieb bis zur Mobilmachung in Görlitz stationiert. Bei der Mobilmachung wurde das Bataillon zur Aufstellung der 4. Welle verwendet. Es bildete das I. Bataillon vom Infanterie-Regiment 472 der 252. Infanterie-Division.
Stellenbesetzung vom Bataillon 1939:
| Bataillonskommandeur | Major von Lindeiner genannt von Wildau |
| Bataillonsadjutant | Leutnant Freiherr von Ketelhodt |
| Chef 1. Kompanie | Oberleutnant Balzer |
| Leutnant Pehlmann | |
| Chef 2. Kompanie | Oberleutnant Gabler |
| Leutnant von Garn | |
| MG-Kompanie | Oberleutnant Büttner |
Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 30
Das Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 30 wurde im Jahr 1934 in Jauer, Wehrkreis VIII, aufgestellt. Das Bataillon wurde durch Abgaben vom Infanterie-Regiment 7 und Einheiten der Landespolizei aufgestellt. Aus diesem Bataillon wurde dann im Herbst 1934 das I. Bataillon vom Infanterie-Regiment 51 gebildet.
Stellenbesetzung vom Bataillon Anfang 1934:
| Bataillonskommandeur | Major von Lindner |
| Bataillonsadjutant | Oberleutnant von Schenkendorff |
| Bataillonsarzt | Stabsarzt Dr. Miltner |
| Chef 15. Kompanie | Hauptmann Balzer |
| Leutnant Schmid | |
| Chef 16. Kompanie | Hauptmann Blochwitz |
| Oberleutnant Siebenbürger | |
| Chef 17. Kompanie | Hauptmann Prahl |
| Oberleutnant Schoefinius | |
| Chef 18. (MG-) Kompanie | Hauptmann Steffler |
Ergänzungs-Bataillon 30
Das Ergänzungs-Bataillon 30 wurde im Jahr 1935 in Weingarten, Wehrkreis V, aufgestellt. Im Oktober 1936 bildete das Bataillon das Ergänzungs-Bataillon Infanterie-Regiment 14.