Fahr-Abteilung 5
5. Fahr-Abteilung
Fahr-Abteilung 
Ludwigsburg
Die Fahr-Abteilung 5 wurde bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres 
der Reichswehr im Wehrkreis 
V aufgestellt. Der Stab wurde dabei mit der 1. (Hess.) und 2. (Bad.) Kompanie in
Ludwigsburg, 
im Wehrkreis V, stationiert. 
Die 3. (Preuß.) Kompanie wurde dagegen in
Kassel, ebenfalls Wehrkreis 
V, stationiert. Die 4. (Württemb.) Kompanie wurde in
Ulm, ebenfalls Wehrkreis V, 
stationiert. Die 
Abteilung wurde mit der Aufstellung der 5. Division der Reichswehr 
unterstellt. Taktisch unterstand die Abteilung dem 
Artillerieführer V. Nach kurzer Zeit wurden die Kompanien dann in Eskadron 
umbenannt. 
Die Traditionsträgerschaft in der Abteilung war dann bis zur Erweiterung der 
Reichswehr wie folgt 
verteilt:
1. Eskadron: Großherzoglich-Hessische Train-Abteilung Nr. 18
2. Eskadron: Badische Train-Abteilung Nr. 14
3. Eskadron: Kurhessische Train-Abteilung Nr. 11
4. Eskadron: Württembergische Train-Abteilung Nr. 13
Da bei der Hinzufügung des landsmannschaftlichen Zusatzes aufgrund des 
Wehrgesetzes vom 23. März 1921 §14 Absatz 2 die Abteilung nicht 
landsmannschaftlich geschlossen war, wurde sie zur 5. Fahr-Abteilung 
umbenannt.
1928/29 wurde dann die 1. (Hess.) Eskadron ebenfalls nach
Ulm verlegt. Im 
Frühjahr 1931 bestand die 3. (Preuß.) Eskadron der Abteilung nicht mehr. 1931/32 
wurde dann der Stab der Abteilung nach
Döberitz, im Wehrkreis III, 
verlegt. 
Kommandeure:
Oberstleutnant Karl Landbeck Aufstellung - 3. August 1921 (ausgeschieden)
Major Walter Plamböck 4. August 1921 - 1. Februar 1925
Oberstleutnant Paul Brettner (1925, 26, 27) - 1. Februar 1928 (versetzt zum Stab vom Gruppenkommando 1)
Oberstleutnant von Kutzleben 1. Februar 1928 - 31. Januar 1929 (ausgeschieden)
Major Erich Giesecke 1. Februar 1929 - 31. Januar 1930 (ausgeschieden)
Major Georg Roggensack 1. Februar 1930 - (1931)
Major Friedrich Wilhelm Herbert Austmann (1932)
Oberstleutnant Hans Bloem (1933) - 1. Dezember 1934
Major Helmut Richter 1. Dezember 1934 - 1935