Schützen-Regiments 64
Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden als Teile des Schützen-Regiment 64 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1942 bzw. 1942/43 wurden die Einheiten dann in Panzergrenadier-Regiment 64 umbenannt.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | 14999 bis 42/43 |
| Stabskompanie | 00679 bis 1942 |
| Stab I. Bataillon | 25810 bis 42/43 |
| 1. Kompanie | 01642 bis 42/43 |
| 2. Kompanie | 02051 bis 42/43 |
| 3. Kompanie | 02693 bis 42/43 |
| 4. Kompanie | 03345 bis 42/43 |
| 5. Kompanie | 04158 bis 42/43 |
| Stab II. Bataillon | 28893 bis 1942 |
| 6. Kompanie | 04644 bis 42/43 |
| 7. Kompanie | 05339 bis 42/43 |
| 8. Kompanie | 05829 bis 42/43 |
| 9. Kompanie | 06386 bis 42/43 |
| 10. Kompanie | 06948 bis 42/43 |
| 11. Kompanie | 01289 bis 42/43 |
| Kolonne | 21985 bis 1942 |
Das Schützen-Regiment 64 wurde am 3. August 1940 im Wehrkreis VI aufgestellt. Das Regiment entstand durch die Umgliederung des Infanterie-Regiments 64, aus dessen Stab, dem I. und II. Bataillon. Das Regiment unterstand nach der Aufstellung der 16. Panzer-Division. Taktisch wurde das Regiment der Schützen-Brigade 16 unterstellt. Das Regiment wurde am 5. Juli 1942 in Panzer-Grenadier-Regiment 64 umbenannt.
Für die Ersatzgestellung vom Regiment war das Schützen-Ersatz-Bataillon 64 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Rudolf Höfer (1941/42)
Oberst Paul-Heinz Krumpen (1942)