Pionier-Bataillon 3
Feldpostnummern:
Einheit | Feldpostnummer | Nummer 1943 | Nummer 1944 |
Stab | 00179 | 02437 A | 16846 A |
1. Kompanie | 26814 | 02437 B | 16846 B |
2. Kompanie | 03500 | 02437 C | 16846 C |
3. Kompanie | 07304 | 02437 D | 16846 D |
Kolonne | 26359 | 02437 E | 16846 E |
Brückenkolonne B | 22859 | 22859 | gestr. Sep/44 |
Aufgestellt am 1. Januar 1921 als 3. (Preuß) Pionier-Bataillon. Am 1. Oktober 1934 wurde das Bataillon in Pionier-Bataillon Küstrin, Pionier-Bataillon Neisse und Pionier-Bataillon Glogau geteilt. Das Bataillon war in Küstrin stationiert und der 3. Infanterie-Division unterstellt.
Aus dem Bataillon entstand im Rahmen der Heereserweiterung am 1. Oktober 1934 3 Bataillone mit Tarnbezeichnungen. Dies waren, Pionier-Bataillon Küstrin (das spätere Pionier-Bataillon 3), Pionier-Bataillon Neisse (das spätere Pionier-Bataillon 8 der 8. Infanterie-Division) und das Pionier-Bataillon Glogau (das spätere Pionier-Bataillon 18 der 18. Infanterie-Division).
Am 15. Oktober 1935 wurde es wieder in Pionier-Bataillon 3 umbenannt.
Am 27. Oktober 1939 motorisiert, wobei die Pferdestaffeln an die 123. Infanterie-Division abgegeben wurden.
Im Januar 1943 wurde das Bataillon mit der Division in Stalingrad vernichtet.
Am 1. März 1943 in Frankreich aus dem Pionier-Bataillon (mot.) 386 und Resten des alten Bataillons neu aufgestellt. Im Mai 1944 aufgefrischt.
Ersatzgestellung kam vom Pionier-Ersatz-Bataillon 3 in Brandenburg, welches am 26. August 1939 vom WK III aufgestellt wurde. Ab dem 1. November 1939 war das Pionier-Ersatz-Bataillon 68 in Küstrin verantwortlich für die Ersatzgestellung.
Kommandeure:
Major d.R. Werner Wegener