Ortskommandantur 764
Kreiskommandantur 764

 

Feldpostnummern ab Mitte 1940: Die Einheit wurde als Ortskommandantur (V) 764 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1940/41 wurde der Eintrag in Kreis-Kommandantur 764 umbenannt. 1942 wurde der Eintrag in Ortskommandantur (I) 764 umbenannt. Am 29. April 1945 wurde der Eintrag gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
Stab 09229 gestr. Apr/45

Die Ortskommandantur 764 (OK 764) wurde am 15. Juni 1940 im Wehrkreis VI aufgestellt. Der Stab wurde als Heerestruppe aufgestellt. Nach der Aufstellung wurde der Stab im Westen eingesetzt. Der Stab wurde anfangs in Dax stationiert. Nach dem Ende vom Westfeldzug wurde der Stab im Sommer 1940 dem Militärbefehlshaber Frankreich unterstellt. Von diesem wurde der Stab im Militärverwaltungsbezirk B eingesetzt. Der Stab wurde später im Militärverwaltungsbezirk Bordeaux eingesetzt. Am 10. September 1940 wurde der Stab in Kreiskommandantur 764 (KK 764) umbenannt. Anfang 1942 wurde der Stab in den Osten verlegt. Der Stab wurde deshalb am 12. Januar 1942 wieder in Ortskommandantur 764 umbenannt. Der Stab wurde im Osten ab dem 22. Januar 1942 dem Befehlshaber Heeresgebiet Süd unterstellt. Der Stab wurde von diesem im Bereich der 6. Armee eingesetzt. Ab dem 3. Juli 1942 wurde der Stab der 2. Panzerarmee unterstellt. 1943 wurde der Stab der 9. Armee unterstellt. Später im Jahr 1943 wurde der Stab dem Befehlshaber Weißruthenien unterstellt. 1945 wurde der Stab unter der 3. Panzerarmee in Ostpreußen eingesetzt.

Die Ersatzgestellung des Stabes wurde durch das Infanterie-Ersatz-Bataillon 184, später Grenadier-Ersatz-Bataillon 184, wahrgenommen.

Kommandeure: