Hochgebirgs-Jäger-Bataillon 3
Feldpostnummern ab dem 8. November 1943: Die Einheiten wurden als Teile vom Hochgebirgsjäger-Bataillon 3 in der Feldpostübersicht eingetragen. Der Eintrag erfolgte nur als Stab und Einheit, wodurch die genaue Gliederung unklar blieb. Am 7. Dezember 1944 wurde der Eintrag zum III. Bataillon vom Gebirgsjäger-Regiment 296 umbenannt.
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 57302 A |
1. Kompanie | 57302 B |
2. Kompanie | 57302 C |
3. Kompanie | 57302 D |
4. Kompanie | 57302 E |
Gebirgs-Batterie | 57302 F |
Das Hochgebirgs-Jäger-Bataillon 3 wurde mit Befehl vom
28. Oktober 1943 in
Dalmatien aufgestellt. Das Bataillon wurde aus dem halben I. Bataillon vom
Gebirgsjäger-Regiment 98
gebildet und gliederte sich in den Stab, vier Hochgebirgs-Jäger-Kompanien und
eine Gebirgs-Batterie. Der Personalbestand wurde wir folgt festgelegt:
Stab
Hochgeb.Jg.Btl.: 10 Offz/ 1 Bea/ 30 Uffz/ 134 Mannsch./ 66 ital. Personal
je
Hochgeb.Jg.Kp.: 3 Offz/ 33 Uffz/ 183 Mannsch./ 72 ital. Personal
1 Geb.Bttr.5
Offz/ 34 Uffz/ 160 Mannsch./ 131 ital. Personal
Nach er erfolgten Aufstellung wurde das Bataillon nach Italien verlegt. Dort wurde das Bataillon bei Monte Cassino und Monte La Pezze als Heerestruppe eingesetzt. Im Dezember 1944 wurde das Bataillon zum III. Bataillon vom Gebirgsjäger-Regiment 296 umbenannt.
Für die Ersatzgestellung vom Bataillon war anfangs das Gebirgsjäger-Ersatz-Bataillon II./136 zuständig. Ab dem 2. April 1944 wurde die Aufgabe durch das Gebirgsjäger-Ersatz-Bataillon I./98 übernommen.
Kommandeure: