Nachrichten-Abteilung 2
2. (Preuß.) Nachrichten-Abteilung
Die Nachrichten-Abteilung 2 wurde bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres der Reichswehr im Wehrkreis II aufgestellt. Hauptsächlich wurde die Abteilung aus der Nachrichten-Abteilung 2 und der Nachrichten-Abteilung 9 der vorläufigen Reichswehr gebildet. Der Stab wurde dabei mit der 1. Kompanie in Stettin, im Wehrkreis II, stationiert. Die 2. Kompanie wurde in Schwerin, ebenfalls Wehrkreis II, stationiert. Die Abteilung wurde mit der Aufstellung der 2. Division der Reichswehr unterstellt. Zur Abteilung gehörten auch noch die Horchstelle Stettin, die Festungs-Funkstelle Küstrin und die Festungs-Funkstelle Swinemünde. Die Abteilung trug die Tradition vom Telegraphen-Bataillon Nr. 4. Durch die Hinzufügung des landsmannschaftlichen Zusatzes aufgrund des Wehrgesetzes vom 23. März 1921 §14 Absatz 2 wurde die Abteilung zur 2. (Preußische) Nachrichten-Abteilung umbenannt.Noch vor dem Frühjahr 1923 wurde auch die 2. Kompanie ebenfalls in Stettin, im Wehrkreis II, stationiert. 1934 gehörte auch noch ein Nachrichten-Lehrkommando Stettin zur Abteilung. Bei der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht am 1. Oktober 1934 wurde die Abteilung aufgeteilt und bildete dabei die Nachrichten-Abteilung Stettin und die Nachrichten-Abteilung Pasewalk.
Kommandeure:
Oberstleutnant Rudolf Sommer Aufstellung - 3. August 1921
Oberstleutnant Hellmuth Schauwecker 3. August 1921 - 18. Januar 1927
Oberstleutnant Karl Rudolph 1. Februar 1927 - 1. Februar 1931
Major Erich Fellgiebel 1. Februar 1931 - 1. Oktober 1932
Oberstleutnant Friedrich Bernhard 1. Oktober 1934 - 1. Oktober 1934 (wurde Kommandeur der Nachrichten-Abteilung Stettin)