Kommandeur der Ersatztruppen 2/X
180. Division
Division Nr. 180
Einsatz-Division Nr. 180
1. Einsatz und Unterstellung:
Bei Beginn der deutschen Mobilmachung am 26. August 1939 wurde für jedes stellvertretende Generalkommando I bis XIII, XVII und XVIII ein Kommandeur der Ersatztruppen aufgestellt, dem die vorhandenen Ersatz- und Ausbildungseinheiten unterstellt waren. Nach dem Polenfeldzug wurde in einzelnen Wehrkreisen noch ein zweiter derartiger Stab mit der Bezeichnung "Kommandeur der Ersatztruppen 2" aufgestellt. Im Zuge dieser Neuaufstellungen wurde am 25. November 1939 in Bremen, Wehrkreis X, der Kommandeur der Ersatztruppen 2/X aufgestellt und umgehend in 180. Division umbenannt. Am 21. Dezember 1939 wurde der Stab zur Division Nr. 180 umbenannt. Am 16. August 1943 wurde der Divisionsstab in eine Ausweichunterkunft nach Verden an der Aller, ebenfalls Wehrkreis X, verlegt. Am 10. Januar 1944 wurde der Stab endgültig in Verden beheimatet. Am 18. September 1944 wurde die Division auf das Stichwort "Alarm Küste" als Einsatz-Division Nr. 180 bis zum 21. September 1944 in die Niederlande verlegt, um hier gegen die bei Arnheim gelandeten alliierten Luftlandetruppen eingesetzt zu werden. Die im Fronteinsatz befindlichen Teile bildeten am 31. Oktober 1944 die 180. Infanterie-Division. Alle nicht am Fronteinsatz beteiligten Einheiten wurden dem Führer der nicht eingesetzten Teile der Division Nr. 180 unterstellt. Die an die 180. Infanterie-Division abgegebenen Teile wurden soweit möglich neu aufgestellt. Anfang Januar 1945 wurde die Division zur besseren Unterscheidung in Division Nr. 480 umbenannt.
2. Kommandeure:
25. November 1939 Generalleutnant Kurt Woytasch
10. Januar 1940 Generalleutnant Martin Gilbert
24. Januar 1942 Generalleutnant Herbert Lemke
27. September 1944 Generalmajor Bernhard Klosterkemper
1. Oktober 1944 Generalleutnant Martin Gilbert.
3. Gliederung:
März 1940:
Infanterie-Ersatz-Regiment 269
Panzerjäger-Ersatz-Abteilung 20
Kavallerie-Ersatz-Abteilung 13
Dezember 1943:
Kavallerie-Ersatz-Abteilung 100
Fla-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 52
10. August 1944
Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment 22
Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment 269
Kavallerie-Ersatz-Abteilung 100
Fla-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 52
Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment 22
Beute-Panzerzug X/1 F und X/2 F
Fla-Vierlingskompanie (Sf) 510
Einsatz-Division Nr. 180
Divisionsstab
Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment 269
Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment 22
Kavallerie-Ersatz-Abteilung 100
Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment 22
Fla-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 52
Nachrichten-Ersatz-Abteilung 20
Pionier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 30
Nebel-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment 1
Kampfgruppe Fastenau
Bataillon Wienke
Schwere Flak-Abteilung 362
Schwere Flak-Abteilung 666
Eingesetzt wurden nur die feldverwendungsfähigen Teile der o.g. Einheiten mit einer Divisions-Gesamtstärke von 8.475 Mann.
4. Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 7: Die Landstreitkräfte 131 - 200, Biblio-Verlag
Wolf Keilig: Das Deutsche Heer 1939 - 1945, Band II, Podzun-Verlag, 1956