Generale der
Flieger/Flakartillerie/
Fallschirmtruppe/Luftnachrichtentruppe der deutschen
Luftwaffe
| Name | Rangdienstalter | Bemerkung |
| Hermann Göring | 1. März 1935 | wurde Generaloberst |
| Karl Eberth | 31. August 1935 | Charakter General der Flieger bei der Verabschiedung, später beim Heer z.V., 31. Januar 1943 aufgehoben |
| Edmund Wachenfeld | 1. Oktober 1935 | 4. Februar 1938 ausgeschieden, später noch General der Artillerie |
| Hans Halm | 1. Oktober 1935 | 4. Februar 1938 ausgeschieden, später noch General der Infanterie |
| Leonhard Kaupisch | 1. Dezember 1935 | 4. Februar 1938 ausgeschieden, später noch General der Artillerie |
| Erhard Milch | 1. April 1936 | wurde Generaloberst |
| Hugo Grimme | 30. April 1936 | Charakter General der Flakartillerie bei der Verabschiedung, später wieder z.V., 31. Mai 1943 aufgehoben |
| Otto von Stülpnagel | 1. Oktober 1936 | Ende März 1939 ausgeschieden, später noch General der Infanterie |
| Konrad Zander | 1. Oktober 1936 | Ende Februar 1939 ausgeschieden, später wieder einberufen |
| Albert Kesselring | 1. Juni 1937 | wurde direkt GFM |
| Hugo Sperrle | 1. November 1937 | wurde direkt GFM |
| Helmuth Felmy | 1. Februar 1938 | entlassen Januar 1940, aber Mai 1941 wieder eingestellt |
| Dr. h. c. Friedrich von Cochenhausen | 28. Februar 1938 | Charakter General der Flieger bei der Verabschiedung, später wieder z.V. beim Heer und General der Artillerie, 31. Mai 1942 aufgehoben |
| Helmuth Wilberg | 31. März 1938 | Charakter General der Flieger bei der Verabschiedung, September 1940 richtiger General der Flieger, November 1941 verunglückt |
| Karl Schweickhard | 1. Juni 1938 | entlassen 30. September 1939, tags darauf aber wieder einberufen |
| Erich Karlewski | 31. August 1938 | Charakter General der Flieger bei der Verabschiedung, 1945 von den Sowjets nach Mühlberg verschleppt und dort 1947 verstorben |
| Günther Rüdel | 1. Oktober 1938 | wurde Generaloberst |
| Hans-Jürgen Stumpff | 1. November 1938 | wurde Generaloberst |
| Hellmuth Volkmann | 1. Januar 1939 | 1939 zum Heer und dort General der Infanterie geworden, 1940 nach Unfall verstorben |
| Waldemar Klepke | 1. Januar 1939 | 30. April 1939 entlassen, aber bei Mobilmachung wieder einberufen |
| Friedrich Christiansen | 1. Januar 1939 | lange Zeit Wehrmachtsbefehlshaber Niederlande |
| Bodo von Witzendorf | 1. Februar 1939 | entlassen November 1942, gestorben 1943 |
| Ludwig von Schröder | 1. April 1939 | getötet bei Flugzeugabsturz 1941 |
| Alfred Keller | 1. April 1939 | wurde Generaloberst |
| Bernhard Kühl | 1. April 1939 | entlassen 31. Oktober 1943 |
| Alexander Löhr | 1. April 1939 | wurde Generaloberst |
| Karl von Roques | 30. Juni 1939 | Charakter General der Flakartillerie bei der Verabschiedung, später mit Charakter als General der Infanterie beim Heer wieder eingesetzt, Dezember 1949 in alliierter Kriegsgefangenschaft gestorben |
| Friedrich Hirschauer | 1. August 1939 | entlassen 30. April 1945 |
| Hermann von der Lieth-Thomsen | 1. August 1939 | gestorben Sommer 1942 |
| Karl Kitzinger | 1. Oktober 1939 | lange Zeit Wehrmachtsbefehlshaber Ukraine |
| Hubert Weise | 1. Oktober 1939 | wurde Generaloberst |
| Ulrich Grauert | 1. Oktober 1939 | wurde Generaloberst |
| Wilhelm Wimmer | 1. Oktober 1939 | - |
| Ernst Udet | 1. April 1940 | wurde Generaloberst |
| Hans Geisler | 19. Juli 1940 | entlassen 31. Oktober 1942 |
| Wolfram Freiherr von Richthofen | 19. Juli 1940 | wurde Generaloberst |
| Robert Ritter von Greim | 19. Juli 1940 | wurde Generaloberst |
| Hans Jeschonnek | 19. Juli 1940 | wurde Generaloberst |
| Bruno Loerzer | 19. Juli 1940 | wurde Generaloberst |
| Kurt Student | 19. Juli 1940 | wurde Generaloberst |
| Erich Quade | 1. September 1940 | z.V., 31. Oktober 1944 entlassen |
| Eduard Dransfeld | 1. Oktober 1940 | z.V., 31. Mai 1943 entlassen |
| Rudolf Wenninger | 1. November 1940 | gestorben im März 1945 |
| Kamillo Ruggera | 1. Dezember 1940 | November 1942 verabschiedet, Anfang 1947 gestorben |
| Wilhelm Mayer | 1. Februar 1941 | 31. Mai 1944 entlassen |
| Ludwig Wolff | 1. Februar 1941 | gesamte Kriegszeit als Kommandierender General des Luftgau XI eingesetzt |
| Emil Zenetti | 1. Februar 1941 | kam im Herbst 1944 ins Lazarett, in diesem im Juni 1945 gestorben |
| Max Mohr | 1. April 1941 | 30. November 1942 entlassen |
| Heinrich Danckelmann | 1. April 1941 | 28. Februar 1942 entlassen, 1945 verschleppt und 1947 in Belgrad hingerichtet |
| Hugo Schmidt | 1. April 1941 | seit 1938 Inspekteur der Wehrersatzinspektion Schwerin, 30. November 1942 entlassen |
| August Schmidt | 1. Juli 1941 | nach dem Krieg von britischen Besatzern zu lebenslanger Haft verurteilt, 1950 wegen gesundheitlicher Gründe entlassen, 1955 gestorben |
| Rudolf Bogatsch | 1. Juli 1941 | - |
| Hellmuth Bieneck | 1. Juli 1941 | entlassen am 31. Dezember 1944 |
| Alexander Andrae | 1. Juli 1941 | entlassen am 31. Mai 1943, 1945 als General der Artillerie beim Heer, 1947 in Griechenland zu lebenslanger Haft verurteilt, Anfang 1952 bereits entlassen |
| Helmuth Förster | 1. Juli 1941 | - |
| Karl Bodenschatz | 1. Juli 1941 | Seit 1938 Verbindungsoffizier zwischen Göring und Hitler |
| Gustav Kastner-Kirdorf | 1. Juli 1941 | Selbstmord im Mai 1945 |
| Karl-Siegfried Gossrau | 1. September 1941 | entlassen am 31. Dezember 1944 |
| Wolfgang Martini | 20. September 1941 | - |
| Alfred Haubold | 1. Oktober 1941 | entlassen am 30. September 1943 |
| Joachim Coeler | 1. Januar 1942 | - |
| Otto Deßloch | 1. Januar 1942 | wurde Generaloberst |
| Wilhelm Speidel | 1. Januar 1942 | - |
| Hans-Georg von Seidel | 1. Januar 1942 | 1938 bis September 1944 Generalquartiermeister der Luftwaffe |
| Maximilian Ritter von Pohl | 1. Februar 1942 | - |
| Kurt Pflugbeil | 1. Februar 1942 | bis 1954 in russischer Kriegsgefangenschaft, 1955 gestorben |
| Bernhard Waber | 1. März 1942 | 6. Februar 1945 gehängt in Berlin-Spandau |
| Wilhelm Haehnelt | 1. März 1942 | 31. März 1942 entlassen, bei Kriegsende in das KL Sachsenhausen verschleppt und dort 1946 gestorben |
| Hans Ritter | 1. April 1942 | entlassen am 31. Januar 1945, danach nach Russland verschleppt, 1955 entlassen |
| Hans Siburg | 1. April 1942 | - |
| Albert Vierling | 1. Juni 1942 | entlassen am 30. April 1945 |
| Egon Doerstling | 1. Juni 1942 | 1938 bis 1943 im RLM |
| Walter Sommé | 1. Juni 1942 | entlassen am 31. Dezember 1944 |
| Veit Fischer | 1. Juni 1942 | bis 1955 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Dr. Eugen Weißmann | 1. Juni 1942 | entlassen am 30. April 1945 |
| Dr. rer. pol. Wilhelm Schubert | 1. Juli 1942 | entlassen am 31. Dezember 1942 |
| Friedrich Heilingbrunner | 1. Juli 1942 | am 28. Februar 1945 entlassen |
| Richard Putzier | 1. Juli 1942 | wechselte am 28. Februar 1945 zum Heer |
| Willy Harmjanz | 1. Oktober 1942 | entlassen am 30. April 1945, danach nach Russland verschleppt, Rückkehr 1950 |
| Erich Petersen | 1. November 1942 | 1945 bis 1950 in frz. Kriegsgefangenschaft |
| Walter Musshoff | 1. November 1942 | Richter beim Reichskriegsgericht |
| Julius Schulz | 1. Dezember 1942 | entlassen am 30. April 1945 |
| Gerhard Hoffmann | 1. Dezember 1942 | entlassen am 30. April 1945 |
| Job Odebrecht | 1. Dezember 1942 | - |
| Walter Wecke | 1. Dezember 1942 | z.V., entlassen am 30. November 1942, danach z.V. bis Ende März 1943, gestorben Dezember 1943 |
| Josef Kammhuber | 1. Januar 1943 | später Inspekteur der Bundesluftwaffe |
| Günther Korten | 1. Januar 1943 | wurde posthum Generaloberst |
| Otto Hoffmann von Waldau | 1. Januar 1943 | getötet bei Flugzeugabsturz im Mai 1943 |
| Otto von Renz | 1. Februar 1943 | - |
| Martin Fiebig | 1. März 1943 | 1946 nach Jugoslawien ausgeliefert und dort im Herbst 1947 in Belgrad hingerichtet |
| Alfred Schlemm | 1. März 1943 | - |
| Stefan Fröhlich | 1. Juli 1943 | entlassen am 30. April 1945 |
| Alfred Mahncke | 1. September 1943 | - |
| Friedrich-Karl Hanesse | 1. Januar 1944 | 1940 bis 1944 General der Luftwaffe Paris |
| Helmut Richter | 1. Februar 1944 | - |
| Dr. Robert Knauß | 1. März 1944 | - |
| Walther von Axthelm | 1. April 1944 | ab Anfang 1942 bis 1945 Inspekteur und General der Flak |
| Dipl. Ing. Johannes Fink | 1. April 1944 | - |
| Eugen Meindl | 1. April 1944 | - |
| Karl Barlen | 1. April 1944 | bis Herbst 1955 in russischer Kriegsgefangenschaft, Frühjahr 1956 gestorben |
| Otto Langemeyer | 1. Mai 1944 | 31. Mai 1944 verabschiedet |
| Richard Reimann | 1. Mai 1944 | von den Amerikanern an Russland ausgeliefert, Herbst 1955 wieder entlassen |
| Bruno Bräuer | 1. Juni 1944 | in britischer Kriegsgefangenschaft nach Griechenland deportiert und dort im Frühjahr 1947 |
| 1. Juli 1944 | ||
| Karl Drum | 1. Juli 1944 | 28. Februar 1945 entlassen |
| Karl Koller | 1. August 1944 | - |
| Ulrich Kessler | 1. September 1944 | - |
| Ernst Müller | 1. September 1944 | 1947 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, 1948 bei Verkehrsunfall ums Leben gekommen |
| Dipl. Ing. Heinrich Burchard | 1. September 1944 | Selbstmord im April 1945 |
| Rudolf Meister | 1. September 1944 | - |
| Werner Kreipe | 1. September 1944 | - |
| Bernhard Ramcke | 1. September 1944 | - |
| Richard Heidrich | 1. Oktober 1944 | Dezember 1947 gestorben |
| Alfred Bülowius | 1. Dezember 1944 | - |
| Paul Conrath | 1. Januar 1945 | - |
| Walter Surén | 30. Januar 1945 | 28. Februar 1945 entlassen |
| Walter Boenicke | 1. März 1945 | Frühjahr 1947 Selbstmord in westalliierter Kriegsgefangenschaft |
| Georg Rieke | 1. März 1945 | - |
| Wolfgang Pickert | 1. März 1945 | - |
| Paul Deichmann | 1. März 1945 | - |
| Hans Seidemann | 1. März 1945 | - |
| Friedrich Fahnert | 1. April 1945 | - |
| Heribert Fütterer | 20. April 1945 | 1938 - 1944 Attache bei der Botschaft in Ungarn |