LXXVIII. Armeekorps z.b.V. (78.)

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Das Generalkommando LXXVIII. Armeekorps z.b.V. wurde am 6. März 1944 im Wehrkreis VIII aufgestellt. Das Korps wurde auf dem Balkan zur Partisanenbekämpfung eingesetzt. Mitte März 1944 nahm das Korps an der Besetzung Ungarns durch deutsche Truppen zusammen mit dem LVII. Panzerkorps und der 1. Gebirgs-Division. Anschließend stand das Korps im Abwehrkampf  in Rumänien südwestlich von Suceava. Ende April 1944 wurde der Stab dann dem Befehlshaber des Ersatzheeres unterstellt und auf den Truppenübungsplatz Demba verlegt. Dort wurde der Stab dann am 25. Mai 1944 zur Aufstellung des Kavallerie-Korps verwendet.

 

1944

Datum Armee Heeresgruppe Ort
April 4. rumänische Armee Südukraine Besserabien (Lagekarte) (Lagekarte)

 

2. Kommandierende Generale:

Generalmajor Oswin Grolig Aufstellung - Auflösung

 

Chef des Generalstabes:

Oberstleutnant i.G. Horst Liese März 1944 - Auflösung

 

1. Generalstabsoffizier (Ia):

Major i.G. Joachim Hoepner

 

3. Gliederung:

a) Korpstruppen

Nachrichten-Kompanie 478

Korps-Nachschubtruppen 478

 

4. Ersatz:

Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Grenadier-Ersatz-Bataillon 472 zuständig.

 

5. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945. Band 6: Die Landstreitkräfte 71 -130. Biblio-Verlag 1979