Panzer-Artillerie-Regiment Großdeutschland
Feldpostnummern ab dem 21. August 1944: Die Einheiten wurden alle durch Umbenennung vom Artillerie-Regiment Großdeutschland als Teil vom Panzer-Artillerie-Regiment Großdeutschland in der Feldpostübersicht eingetragen.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | 02736 |
| Stabsbatterie | 02736 A |
| Stab I. Abteilung | 16705 A |
| 1. Batterie | 16705 B |
| 2. Batterie | 16705 C |
| 3. Batterie | 16705 D |
| Stab II. Abteilung | 15158 A |
| 4. Batterie | 15158 B |
| 5. Batterie | 15158 C |
| 6. Batterie | 15158 D |
| Stab III. Abteilung | 32082 A |
| 7. Batterie | 32082 B |
| 8. Batterie | 32082 C |
| 9. Batterie | 32082 D |
| Stab IV. Abteilung | 14769 A |
| 10. Batterie | 14769 B |
| 11. Batterie | 14769 C |
| 12. Batterie | 14769 D |
| Beobachtungs-Batterie | 16406 |
Das Panzer-Artillerie-Regiment Großdeutschland wurde am 1. März 1944 aufgestellt. Das Regiment wurde mit vier Abteilungen durch Umbenennung des Artillerie-Regiments Großdeutschland aufgestellt. Das Regiment wurde nach der Aufstellung der Panzer-Grenadier-Division Großdeutschland unterstellt. Am 16. Juni 1944 tauschten die I. und die II. Abteilung ihre Bezeichnung. Die IV. Abteilung bildete am 20. Dezember 1944 die I. Abteilung vom Korps-Panzer-Artillerie-Regiment 500.
Die Ersatzgestellung des Regiments wurde durch die Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Abteilung Großdeutschland wahrgenommen.
Regimentskommandeure:
Oberst Fritz Albrecht Aufstellung - 1944
Abteilungskommandeure:
I. Abteilung:
Hauptmann Werner Theermann (1944)
II. Abteilung:
Hauptmann Hans-Friedrich Graf zu Rantzau (1944)
III. Abteilung:
Hauptmann der Reserve Georg Römisch (1944)
Hauptmann Paul Busch (1944)
Major Karl-Heinz Küpper (1945)
IV. Abteilung:
Major Martin Roeckner (1944)