Ortskommandantur 688
Kreiskommandantur 688

 

Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheit wurde als Ortskommandantur (I) 688 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1941 wurde der Eintrag in Ortskommandantur (B) 688 umbenannt. 1942 wurde der Eintrag gestrichen. Dafür wurde der Stab jetzt bei der Sammelfeldpostnummer Charleroi eingetragen. Am 28. Februar 1944 wurde zusätzlich der Feldgendarmerie-Trupp 844 beim Stab eingetragen. Am 20. März 1945 wurde der Eintrag gestrichen.

Einheit Feldpostnummer
Stab 37845 gestr. 1942

ab 1942 04092 E gestr. Mär/45

Die Ortskommandantur 688 (OK 688) wurde am 6. Januar 1940 in Leipzig, im Wehrkreis IV, aufgestellt. Der Stab wurde als Heerestruppe aufgestellt. Nach der Aufstellung wurde der Stab im Westen eingesetzt. Dort wurde der Stab der Heeresgruppe A unterstellt. Beim Vormarsch wurde der Stab anfangs in Charleroi stationiert. Nach dem ersten Teil vom Westfeldzug wurde der Stab ab dem 4. Juni 1940 dem Militärbefehlshaber Belgien/Nordfrankreich unterstellt. Von diesem wurde der Stab bei der Oberfeldkommandantur 520 (OFK 520) eingesetzt. Der Stab wurde in Mons stationiert. Am 30. Mai 1940 wurde der Stab in Mons zur Kreiskommandantur 688 (KK 688) umgegliedert. Am 5. September 1944 wurde der Stab aufgelöst. Die offizielle Auflösung erfolgte erst am 25. Oktober 1944.

Die Ersatzgestellung des Stabes wurde anfangs durch das Infanterie-Ersatz-Bataillon 11 wahrgenommen. Ab dem 1. Dezember 1940 übernahm das Infanterie-Ersatz-Bataillon 465, später Grenadier-Ersatz-Bataillon 465, diese Aufgabe.

Kommandeure: