Ortskommandantur 613
Kreiskommandantur 613

 

Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheit wurde als Ortskommandantur (I) 613 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1941 wurde der Stab in Ortskommandantur (B) 613 umbenannt. 1942 wurde die Einheit gestrichen. Dafür wurde der Stab jetzt bei der Sammelfeldpostnummer Namur eingetragen. 1943 wurde die Einheit aber in Ortskommandantur 616 umbenannt. Dafür wurde die Einheit jetzt im Austausch bei der Sammelfeldpostnummer Mons eingetragen. Ab dem 28. Februar 1944 wurden beim Stab noch der Feldgendarmerie-Trupp 846 und Feldgendarmerie-Trupp 851 eingetragen. Ab dem 25. Oktober hatten diese dann den Eintrag für sich und der Stab verschwand.

Einheit Feldpostnummer
Stab 34050 gestr. 1942

ab 1942 15232 G bis 1943

ab 1943 14319 C

Die Ortskommandantur 613 (OK 613) wurde am 24. November 1939 in Ulm, im Wehrkreis V, aufgestellt. Der Stab wurde als Heerestruppe aufgestellt. Nach der Aufstellung wurde der Stab der Heeresgruppe A unterstellt. Der Stab wurde jetzt im Westen eingesetzt. Ab dem 24. Mai 1940 wurde der Stab dem Militärbefehlshaber Belgien/Nordfrankreich unterstellt. Der Stab wurde jetzt in Dinant stationiert. Am 31. Mai 1941 wurde der Stab mit der Ortskommandantur 692 (OK 692) zur Kreiskommandantur 613 (KK 613) vereinigt. Ab dem 1. August 1943 ist der Stab in Mons in Belgien verzeichnet. Am 13. September 1944 wurde der Stab aufgelöst.

Die Ersatzgestellung des Stabes wurde durch den Wehrkreis V wahrgenommen.

Kommandeure: