Infanterie-Ersatz-Regiment 26
Reserve-Infanterie-Regiment 26
Reserve-Grenadier-Regiment 26
Feldpostnummern: Erstmals erhielt das Ersatz-Regiment seine Feldpostnummern im Sommer 1941. Diese wurden aber alle im Frühjahr 1942 wieder gestrichen. Ende 1942 erhielt das Regiment seine Nummern als Reserve-Einheit. Ab dem 3. Februar 1944 allerdings nur noch für Stab und Einheit ohne genaue Nennung.
Einheit | Feldpostnummer |
Regimentsstab | 44304 bis 1942 ab 1942 48099 A |
IG-Ersatz-Kompanie IG-Kompanie |
45683 bis 1942 ab 1942 48099 B |
Nachrichten-Ersatz-Kompanie Nachrichten-Kompanie |
46506 bis 1942 ab 1942 48099 C |
Das Infanterie-Ersatz-Regiment 26 wurde am 26. August 1939 in Köln, Wehrkreis VI, aufgestellt. Das Regiment bildete den Stab für die Ersatz-Bataillone der 26. Infanterie-Division. 1939 gehörten dadurch die Infanterie-Ersatz-Bataillone 39, 77 und 78 zum Regiment. Das Regiment unterstand anfangs der Division 166. Am 4. November 1939 wurde das Regiment nach Mewe in Westpreußen, Wehrkreis XX, verlegt. Am 15. Februar 1940 wurde der Stab nach Schwetz innerhalb des Wehrkreis XX verlegt. Etwa zu dieser Zeit unterstanden dem Stab die Infanterie-Ersatz-Bataillone 39, 77 und 78. Am 16. August 1940 wurde der Stab nach Düsseldorf in den Wehrkreis VI zurück verlegt. Ab dem 1. September 1940 unterstand das Regiment der Division 156. Zu diesem Zeitpunkt unterstanden dem Stab noch immer die Ersatz-Bataillone 39, 77 und 78. Am 16. Juli 1941 wurde der Stab nach Valkenburg in die Niederlande verlegt. Am 1. Oktober 1942 wurde das Regiment zum Reserve-Infanterie-Regiment 26 umbenannt. Ab diesem Tag unterstand der Stab der 156. Reserve-Division. Zu dieser Zeit unterstanden dem Stab die Reserve-Bataillone 77 und 78. Am 7. November 1942 wurde das Regiment zum Reserve-Grenadier-Regiment 26 umbenannt. Das Regiment wurde in Belgien eingesetzt. Ende 1943 war der Stab an der Kanalküste im Einsatz. Am 1. Februar 1944 wurde der Stab zur Aufstellung vom Grenadier-Regiment 115 der 47. Infanterie-Division verwendet.
Kommandeure: