Füsilier-Regiment 202
Feldpostnummern ab 1943: Die Einheiten wurden durch Umbenennung vom Infanterie-Regiment 202 als Teile des Füsilier-Regiment 202 in der Feldpostübersicht eingetragen. Am 30. Juni 1944 wurde das II. Bataillon gestrichen. An diesem Tag wurde das III. Bataillon dafür zum II. Bataillon umbenannt.
Einheit | Feldpostnummer |
Regimentsstab | 09401 |
Stab I. Bataillon | 20718 A |
1. Kompanie | 20718 B |
2. Kompanie | 20718 C |
3. Kompanie | 20718 D |
4. Kompanie | 20718 E |
Stab II. Bataillon | 01922 A gestr. Jun/44 ab Jun/44 11674 A |
5. Kompanie | 01922 B gestr. Jun/44 ab Jun/44 11674 B |
6. Kompanie | 01922 C gestr. Jun/44 ab Jun/44 11674 C |
7. Kompanie | 01922 D gestr. Jun/44 ab Jun/44 11674 D |
8. Kompanie | 01922 E gestr. Jun/44 ab Jun/44 11674 E |
Stab III. Bataillon | 11674 A bis Jun/44 |
9. Kompanie | 11674 B bis Jun/44 |
10. Kompanie | 11674 C bis Jun/44 |
11. Kompanie | 11674 D bis Jun/44 |
12. Kompanie | 11674 E bis Jun/44 |
13. Kompanie | 21027 |
14. Kompanie | 18113 |
Das Füsilier-Regiment 202 wurde am 11. Juni 1943 aufgestellt. Das Regiment entstand durch die Umbenennung des Grenadier-Regiment 202. Nach der Aufstellung wurde das Regiment weiter der 75. Infanterie-Division unterstellt. Das Regiment erhielt seinen Namen in Erinnerung an das Großherzoglich Mecklenburger Füsilier-Regiment "Kaiser Wilhelm" Nr. 90 aus Rostock des alten Heeres. Im Winter 1943/44 wurde das II. Bataillon aufgelöst. Dafür wurde das III. Bataillon zum neuen II. Bataillon vom Regiment umbenannt.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war das Grenadier-Ersatz-Bataillon 202, später Füsilier-Ersatz-Bataillon 202, zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Walter Krüger (1943, 1944)