Flak-Regiment 32

 

Flak-Regiment mit Regimentsstab und drei Abteilungen, die getrennt voneinander eingesetzt wurden.

 

Stab / Flak-Regiment 32

Aufgestellt am 26. August 1939 in Berlin-Heiligensee. Der Stab wurde in Berlin eingesetzt und im Oktober 1939 zum Stab des Flak-Regiments 101 umgewandelt.

Kommandeure:

26. August 1939 Oberstleutnant Johannes Hintz

 

I. / Flak-Regiment 32 (gem. mot.)

Aufgestellt am 1. Oktober 1937 in Berlin-Heiligensee aus der II. / Flak-Regiment 12 mit fünf Batterien. Die Abteilung unterstand bis Februar 1938 dem Höheren Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis II und anschließend dem Luftgaukommando III. Ab Juli 1938 unterstand die Abteilung dem Luftverteidigungskommando 1. 1939 lag die Abteilung beim Luftgau XI in Hamburg . Im April 1940 wurde die Abteilung beim Norwegen-Feldzug eingesetzt. Zwei leichte Züge der Abteilung wurden bei der Gruppe Dietl im Raum Narvik eingesetzt. Sie waren als Vorauskommando mit der ersten Welle von Zerstörern in Narvik gelandet worden. Die Masse der Abteilung sollte mit der Seetransportstaffel folgen. Ihr Transportschiff, die Rauenfels, wurde jedoch am 10. April 1940 kurz vor Narvik von alliierten Kriegsschiffen versenkt. Die verbleibenden Soldaten der Abteilung bargen eine 3,7-cm Flak und acht 2-cm Flak und wurden in den folgenden zwei Monaten im Erdkampf eingesetzt. Anschließend folgte der Einsatz im Westen unter dem Stab des Flak-Regiments 101 beim I. Flak-Korps. Ab Juni 1941 nahm die Abteilung am Rußlandfeldzug beim Stab des Flak-Regiment 182 teil. Die Abteilung erlitt bei Kamenetz-Podolsk schwere Verluste und wurde im Februar 1943 aus der gemischten Flak-Abteilung des Luftwaffen-Feld-Bataillons 100 neu aufgestellt. Ab dem 1. November 1943 unterstand die Abteilung dem Stab des Flak-Regiments 153 bei der 15. Flak-Division. Ab dem 1. März 1944 unterstand sie dem gleichen Stab bei der 10. Flak-Division und ab dem 1. Mai 1944 bei der 17. Flak-Division. Am 1. September 1944 wurde die Abteilung dann dem Stab des Flak-Regiments 134 bei der 17. Flak-Division unterstellt. Anfang 1945 wurde die Abteilung im Weichselbogen fast vollständig vernichtet, die Reste wurden in Schlesien beim I. Flak-Korps eingesetzt.

 

II. / Flak-Regiment 32 (gem. mot)

Aufgestellt am 1. November 1943 bei Leningrad aus der IV. / Luftwaffen-Artillerie-Regiment 10 mit fünf Batterien. Die Abteilung wurde am Ilmensee und bei Dorpat eingesetzt und unterstand hier dem Stab des Flak-Regiments 182 bei der 2. Flak-Division. Ab September 1944 unterstand die Abteilung direkt der 2. Flak-Division und ab dem 1. November 1944 dem Stab des Flak-Regiments 164 bei der 6. Flak-Division. 1945 kämpfte die Abteilung in Kurland bei der 6. Flak-Division und wurde im März 1945 von Kurland nach Stettin gebracht.

 

III. / Flak-Regiment 32 (Sw. mot.)

Aufgestellt 1940 im Luftgau III aus der Reserve-Scheinwerfer-Abteilung des Regiments General Göring mit drei Batterien. Die Abteilung lag bis 1941 im Luftgau XI und anschließend in Calais. Im August 1943 wurde die Abteilung zur Flakscheinwerfer-Abteilung 559.