3. Armee
AOK 3

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Am 22. August 1939 wurde ein Übungs-Armeeoberkommando 3 im Wehrkreis I aufgestellt. Am 28. August wurde der Stab dann in 3. Armee bzw. Armeeoberkommando 3 umbenannt. Zu Beginn des Polenfeldzuges unterstand die 3. Armee zusammen mit der 4. Armee der Heeresgruppe Nord. Während die 4. Armee den Auftrag hatte, den polnischen Korridor nach Ostpreußen zu durchstoßen, hatte die 3. Armee den Auftrag, von Ostpreußen aus gegen Polen vorzugehen. Dabei sollte die Armee geteilt werden: Während ein Teil der Armee südwärts in Richtung Modlin vorstoßen und in der Nähe des Zusammenflusses von Weichsel und Bug den Strom überschreiten und nach Warschau vorstoßen sollte, sollte der andere Teil der Armee am Narew angreifen und dann ebenfalls auf Warschau vorstoßen. Durch diese Bewegung sollten größere polnische Verbände eingekesselt werden.
Mit Beginn des Polenfeldzuges stieß der rechte Flügel der Armee zur Unterstützung der 4. Armee nach Graudenz vor, wo es zu schweren Kämpfen kam. Dadurch und durch den frühzeitigen Rückzug der polnischen Verbände, war der deutsche Plan, diese Kräfte noch vor Warschau einzukesseln, nicht mehr möglich. Der linke Flügel der 3. Armee erhielt deshalb den Befehl, zusammen mit dem XIX. Armeekorps der 4. Armee entlang des Bugs nach Brest-Litowsk vorzustoßen. Von Süden kam das XXII. Armeekorps der 14. Armee der 3. Armee entgegen, wodurch es gelang, größere polnische Verbände einzukesseln. Die Stadt Brest-Litowsk selbst wurde durch das XIX. Armeekorps genommen. Kurz darauf erreichten erste sowjetische Einheiten Brest-Litowsk. Aufgrund außenpolitischer Absprachen wurde das gesamte Festungsgebiet östlich des Bug an die sowjetischen Einheiten übergeben, die 3. Armee zog sich hinter den Bug zurück. Nach dem Polenfeldzug wurde der Stab ab dem 3. Oktober 1939 als Grenz-Abschnittskommando Nord an der deutsch-russischen Interessensgrenze eingesetzt. Am 21. Oktober 1939 wurde der Stab aufgelöst. Die Masse des Stabes wurde zur Aufstellung der 16. Armee genutzt.

 

1939

Datum Heeresgruppe Ort
28. August Nord Polen

 

2. Oberbefehlshaber:

Generaloberst Georg von Küchler Aufstellung - Auflösung

 

Chef des Generalstabes:

Generalmajor Herbert von Böckmann Aufstellung - Auflösung

 

1. Generalstabsoffizier (Ia)

Oberstleutnant i.G. Herbert Wagner Aufstellung - Auflösung

 

3. Gliederung:

1. September 1939

Armeekorps Heerestruppen Armeetruppen
I. Armeekorps

XXI. Armeekorps

Gruppe Brand

Korps z.b.V.

Grenzschutz-Abschnitt-Kommando 15

217. Infanterie-Division

1. Kavallerie-Brigade

unbekannt

Korück 501

Armee-Nachrichten-Abteilung 501

Armee-Nachschubführer 501

 

 

4. Ersatz:

Ersatztruppenteil für das Armeeoberkommando war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 1.

 

5. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 2. Die Landstreitkräfte 1–5. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973

Hellmuth G. Dahms: Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Herbig Verlag, München 1983

Bundesarchiv / Militärarchiv: Sig. RG 20-1 Kriegstagebuch 17. August - 18. September 1939