Zerstörer Klasse Typ 38 B

Name Bauwerft Kiellegung Stapellauf Indienststellung Schicksal
Z 37 Stettiner Oderwerke       Bauaufträge wurden 1940 zurückgezogen, die Bootsnummern neu vergeben.
Z 38 Stettiner Oderwerke       Bauaufträge wurden 1940 zurückgezogen, die Bootsnummern neu vergeben.
Z 39 Stettiner Oderwerke       Bauaufträge wurden 1940 zurückgezogen, die Bootsnummern neu vergeben.
Z 40 Stettiner Oderwerke       Bauaufträge wurden 1940 zurückgezogen, die Bootsnummern neu vergeben.
Z 41 Stettiner Oderwerke       Bauaufträge wurden 1940 zurückgezogen, die Bootsnummern neu vergeben.
Z 42 Stettiner Oderwerke       Bauaufträge wurden 1940 zurückgezogen, die Bootsnummern neu vergeben.

 

 

Standartverdrängung Einsatzverdrängung Länge Breite
1.971 ts 2.747 ts 111,7 m 11,3 m

 

Tiefgang Bunkerinhalt Fahrstrecke Besatzung
3,19 m vorne
4,03 m achtern
? 9.500 sm 231

 

Antriebsanlage: vier Wagner-Kessel, zwei Satz Wagner-Getriebeturbinen, 2 Wellen.

Maschinenleistung: 50000 WPS; 36,3 kn.

Fahrbereich: 6.000 sm bei 19 kn

Geschütze: 4 x 12,7-cm-L/45 Tk C/34 in zwei Doppellafetten, 1 x 3,7-cm FlaMK, 2 x 2-cm FlaMW

Torpedorohre: acht 53,3 cm (2 x 4).

Seeminen: 60.

Besatzung: 231 Mann

 

Entwurf: Dieser Zerstörertyp wurde 1938 entworfen. 1939 wurden die Bauaufträge für sechs Zerstörer vergeben, wobei von Anfang an geplant war, diesen Zerstörertyp über diese sechs Einheiten hinaus in Großserie zu bauen. Nach Ausbruch des Krieges wurden die Bauaufträge jedoch zurückgezogen und durch den verbesserten Typ 1936 A (Mob) ersetzt.