U-Boot Typ VII

 

Variante VII A (10 Einheiten)

U 27, U 28, U 29, U 30, U 31, U 32:

Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen

Datum: 1935-1936/37

U 33, U 34, U 35, U 36:

Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel

Datum: 1935-1936/36

 

Variante VII B (24 Einheiten)

U 45, U 46, U 47, U 48, U 49, U 50, U 51, U 52, U 53, U 54, U 55, U 99, U 100, U 101, U 102:

Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel

Datum: 1936-1938/40

U 73, U 74, U 75, U 76:

Bauwerft: Vulkan Bremen, Vegesack

Datum: 1938-1940/40

U 83, U 84, U 85, U 86, U 87:

Bauwerft: Flender-Werft, Lübeck

Datum: 1939-1941/41

 

Variante VII C und VII C 41

(661 Einheiten + 27)

U 69, U 70, U 71, U 72 (ex U 99-U 102), U 93, U 94, U 95, U 96, U 97, U 98:

Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel

Datum: 1938-1940/41

U 77, U 78, U 79, U 80, U 81, U 82, U 132, U 133, U 134, U 135, U 136:

Bauwerft: Vulkan Bremen, Vegesack

Datum: 1939-1941/41

U 88, U 89, U 90, U 91, U 92:

Bauwerft: Flender-Werft, Lübeck

Datum: 1939-1941/42

U 201, U 202, U 203, U 204, U 205, U 206, U 207, U 208, U 209, U 210, U 211, U 212, U 221, U 222, U 223, U 224, U 225, U 226, U 227, U 228, U 229, U 230, U 231, U 232:

Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel

Datum: 1939-1941/42

U 235, U 236, U 237, U 238, U 239, U 240, U 241, U 242, U 243, U 244, U 245, U 246, U 247, U 248, U 249, U 250:

Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel

Datum: 1941-1942/44

U 251, U 252, U 253, U 254, U 255, U 256, U 257, U 258, U 259, U 260, U 261, U 262, U 263, U 264, U 265, U 266, U 267, U 268, U 269, U 270, U 271, U 272, U 273, U 274, U 275, U 276, U 277, U 278, U 279, U 280, U 281, U 282, U 283, U 284, U 285, U 286, U 287, U 288, U 289, U 290, U 291, U 292, U 293, U 294, U 295, U 296, U 297, U 298, U 299, U 300, U 2171, U 2172, U 2173, U 2174, U 2175, U 2176, U 2177, U 2178, U 2179:

Bauwerft: Vulkan Bremen, Vegesack

Datum: 1939-1941/44

U 301, U 302, U 303, U 304, U 305, U 306, U 307, U 308, U 309, U 310, U 311, U 312, U 313, U 314, U 315, U 316, U 317, U 318, U 319, U 320, U 321, U 322, U 323, U 324, U 325, U 326, U 327, U 328, U 329, U 330, U 903, U 904:

Bauwerft: Flender-Werft, Lübeck

Datum: 1940-1941/44

U 331, U 332, U 333, U 334, U 335, U 336, U 337, U 338, U 339, U 340, U 341, U 342, U 343, U 344, U 345, U 346, U 347, U 348, U 349, U 350, U 1101, U1102, U 1103, U 1104, U 1105, U 1106, U 1107, U 1108, U 1109, U 1110:

Bauwerft: Nordsee-Werke, Emden

Datum: 1939-1941/44

U 351, U 352, U 353, U 354, U 355, U 356, U 357, U 358, U 359, U 360, U 361, U 362, U 363, U 364, U 365, U 366, U 367, U 368, U 369, U 370:

Bauwerft: Flensburger Schiffbaugesellschaft, Flensburg

Datum: 1939-1941/44

U 371, U 372, U 373, U 374, U 375, U 376, U 377, U 378, U 379, U 380, U 381, U 382, U 383, U 384, U 385, U 386, U 387, U 388, U 389, U 390, U 391, U 392, U 393, U 394, U 395, U 396, U 397, U 398, U 399, U 400, U 1131, U 1132:

Bauwerft: Howaldtswerke, Kiel

Datum: 1939-1941/44

U 401, U 402, U 403, U 404, U 405, U 406, U 407, U 408, U 409, U 410, U 411, U 412, U 413, U 414, U 415, U 416, U 417, U 418, U 419, U 420, U 421, U 422, U 423, U 424, U 425, U 426, U 427, U 428, U 429, U 430, U 1161, U 1162, U 1163, U 1164, U 1165, U 1166, U 1167, U 1168, U 1169, U 1170, U 1171, U 1172:

Bauwerft: Danziger Werft, Danzig

Datum: 1939-1941/44

U 431, U 432, U 433, U 434, U 435, U 436, U 437, U 438, U 439, U 440, U 441, U 442, U 443, U 444, U 445, U 446, U 447, U 448, U 449, U 450, U 731, U 732, U 733, U 734, U 735, U 736, U 737, U 738, U 739, U 740, U 741, U 742, U 743, U 744, U 745, U 746, U 747, U 748, U 749, U 750, U 825, U 826, U 827, U 828, U 1191, U 1192, U 1193, U 1194, U 1195, U 1196, U 1197, U 1198, U 1199, U 1200, U 1201, U 1202, U 1203, U 1204, U 1205, U 1206, U 1207, U 1208, U 1209, U 1210:

Bauwerft: F. Schichau, Elbing

Datum: 1939-1941/44.

U 451, U 452, U 453, U 454, U 455, U 456, U 457, U 458, U 465, U 466, U 467, U 468, U 469, U 470, U 471, U 472, U 473, U 475, U 476, U 477, U 478, U 479, U 480, U 481, U 482, U 483, U 484, U 485, U 486:

Bauwerft: Deutsche Werke, Kiel

Datum: 1939-1941/44

U 551, U 552, U 553, U 554, U 555, U 556, U 557, U 558, U 559, U 560, U 561, U 562, U 563, U 564, U 565, U 566, U 567, U 568, U 569, U 570, U 571, U 572, U 573, U 574, U 575, U 576, U 577, U 578, U 579, U 580, U 581, U 582, U 583, U 584, U 585, U 586, U 587, U 588, U 589, U 590, U 591, U 592 , U 593, U 594, U 595, U 596, U 597, U 598, U 599, U 600, U 601, U 602, U 603, U 604, U 605, U 606, U 607, U 608, U 609, U 610, U 611, U 612, U 613, U 614, U 615, U 616, U 617, U 618, U 619, U 620, U 621, U 622, U 623, U 624, U 625, U 626, U 627, U 628, U 629, U 630, U 631, U 632, U 633, U 634, U 635, U 636, U 637, U 638, U 639, U 640, U 641, U 642, U 643, U 644, U 645, U 646, U 647, U 648, U 649, U 650:

Bauwerft: Blohm & Voß, Hamburg

Datum: 1939-1940/42

U 651, U 652, U 653, U 654, U 655, U 656, U 657, U 658, U 659, U 660, U 661, U 662, U 663, U 664, U 665, U 666, U 667, U 668, U 669, U 670, U 671, U 672, U 673, U 674, U 675, U 676, U 677, U 678, U 679, U 680, U 681, U 682, U 683:

Bauwerft: Howaldtswerke, Hamburg

Datum: 1939-1941/44

U 701, U 702, U 703, U 704, U 705, U 706, U 707, U 708, U 709, U 710, U 711, U 712, U 713, U 714, U 715, U 716, U 717, U 718, U 719, U 720, U 721, U 722:

Bauwerft: Stülcken Sohn, Hamburg

Datum: 1939-1941/43

U 751, U 752, U 753, U 754, U 755, U 756, U 757, U 758, U 759, U 760, U 761, U 762, U 763, U 764, U 765, U 766, U 767, U 768, U 769, U 770, U 771, U 772, U 773, U 774, U 775, U 776, U 777, U 778 U 779:

Bauwerft: Kriegsmarine-Werft, Wilhelmshaven

Datum: 1939-1941/44

U 821, U 822:

Bauwerft: Oder-Werke, Stettin

Datum: 1941-1943/44

U 901:

Bauwerft: Vulkan-Werke, Stettin

Datum: 1941-1943

U 902, U 903, U 904, U 905, U 906, U 907, U 908:

Bauwerft: H. C. Stülcken, Hamburg

Datum: 1942-1944

U 921, U 922, U 923, U 924, U 925, U 926, U 927, U 928, U 929, U 930:

Bauwerft: Neptun-Werft, Rostock

Datum: 1941-1943/44

U 951, U 952, U 953, U 954, U 955, U 956, U 957, U 958, U 959, U 960, U 961, U 962, U 963, U 964, U 965, U 966, U 967, U 968, U 969, U 970, U 971, U 972, U 973, U 974, U 975, U 976, U 977, U 978, U 979, U 980, U 981, U 982, U 983, U 984, U 985, U 986, U 987, U 988, U 989, U 990, U 991, U 992, U 993, U 994, U 995, U 996, U 997, U 998, U 999, U 1000, U 1001, U 1002, U 1003, U 1004, U 1005, U 1006, U 1007, U 1008, U 1009, U 1010, U 1011, U 1012, U 1013, U 1014, U 1015, U 1016, U 1017, U 1018, U 1019, U 1020, U 1021, U 1022, U 1023, U 1024, U 1025, U 1026, U 1027, U 1028, U 1029, U 1030, U 1031, U 1032:

Bauwerft: Blohm & Voß, Hamburg

Datum: 1941-1942

U 1051, U 1052, U 1053, U 1054, U 1055, U 1056, U 1057, U 1058, U 1063, U 1064, U 1065:

Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel

Datum: 1941-1944/44

U 1301, U 1302, U 1303, U 1304, U 1305, U 1306, U 1307, U 1308:

Bauwerft: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, Flensburg

Datum: 1942-1944/45

 

Boote der Variante VII C und VII C 41, für die die Lieferverträge 1943/44 annulliert worden sind oder die sich nur im Entwurfsstadium befanden und die noch nicht in Auftrag gegeben worden waren (letztere in Klammer):

U 330, U 1033-U 1050, (U 1319-U 1330), U 684-U 686, U 1066-U 1068, U 1331-U 1338, (U 687-U 698),

U 1111-U 1114, (U 1351-U 1400), U 723-U 730, (U 1121-U 1130), U 1401-U 1404, U 780-U 782, U 1133-U 1146, U 1417-U 1422, U 823-U 824, (U 1153-U 1160), U 1435-U 1439, U 829-U 840, U 1173- U 1190,

U 1801-U 1804, U 902, U 1211-U 1214, U 1823-U 1828, U 909-U 912, U 1280-U 1285, (U 1829-U 1900),

(U 919-U 920), (U 1298-U 1300), (U 1905-U 2000), U931-U936, U 1309-U 1312, (U 2005-U 2100). (U 943-U 950),

 

Variante VII C 42 (168 Einheiten geplant, aber nicht fertig gestellt), Lieferverträge entweder 1944 annulliert oder nicht in Auftrag gegeben (in Klammern):

U 699-U 700, U 1215-U 1220, U 1805-U 1822, U 783-U 790, U 1286-U 1297, U 1901-U 1904, U 913-U 918,

U 1313-U 1318, U 2001-U 2004, U 937-U 942, U 1339-U 1350, U 2101-U 2104, U 1069-U 1080, U 1423-U 1434, (U 2105-U 2110), U 1093-U 1100, U 1440~U 1463, U 2301-U 2318, U 1115-U 1120, (U 1464-U 1500),

(U 2319-U 2320). U 1147-U 1152, (U 1805-U 1822).

 

Variante VII D (6 Einheiten)

U 213, U 214, U 215, U 216, U 217, U 218:

Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel

Datum: 1940-1941/42

 

Variante VII F (4 Einheiten)

U 1059, U 1060, U 1061, U 1062:

Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel

Datum: 1941-1943/43

 

Technische Daten:

  Verdrängung aufgetaucht in ts Verdrängung getaucht in ts Abmessungen in m
VII A 626 745 64,5 x 5,85 x 4,37
VII B 753 857 66,5 x 6,20 x 4,74
VII C 769 871 66,5 x 6,2 x 4,74
VII C 42 999 1050 67,3 x 6,8 x 5,0
VII D 965 1080 76,9 x 6,38 x 5,01
VII F 1084 1181 77,6 x 7,3 x 4,91

 

  Höchstleistung aufgetaucht Höchstleistung getaucht Höchstgeschwindigkeit aufgetaucht Höchstgeschwindigkeit getaucht
VII A 2310 PS 750 PS 17 kn 8 kn
VII B 3200 PS 750 PS 17,9 kn 8 kn
VII C 3200 PS 750 PS 17,6 kn 7,6 kn
VII C 42 2700 PS 750 Ps 16,7 kn 7,6 kn
VII D 3200 PS 750 PS 16,7 kn 7,3 kn
VII F 3200 PS 750 PS 17,6 kn 7,9 kn

 

  Fahrstrecke aufgetaucht Fahrstrecke getaucht Torpedos
VII A 6.200 sm bei 10 kn 94 sm bei 4 kn 11
VII B 8.700 sm bei 10 kn 90 sm bei 4 kn 12
VII C 8.500 sm bei 10 kn 80 sm bei 4 kn 14
VII C 42 10.000 sm bei 10 kn 80 sm bei 4 kn 14
VII D 11.200 sm bei 10 kn 69 sm bei 4 kn  
VII F 14.700 sm bei 10 kn 130 sm bei 2 kn 14

 

Motorenanlage: Diesel; 2; E-Motoren: 2, verschiedene Modelle
Torpedorohre: 5 x 53,3 cm: 4 vorn, 1 achtern
Geschütze: 1 x 8,8-cm-L/45, 1 x 2 cm, 1 x 3,7 cm, 2 x 2 cm
Seeminen: 15 in 5 Schächten (VII D)
Besatzungsstärke: 44 (46 bei VII F)

 

Einhüllen-Hochseeboot mit außen gelegenen Tauchzellen und Haupttauchreglerzelle aus Flußstahl (22 mm Stärke) im Innern des Druckkörpers. Die Akkumulatoren waren in getrennten Abteilungen untergebracht, um eine Beschädigung eindämmen zu können. Die Boote hatten zwei parallel angeordnete Ruder, die Bugtiefenruder konnten nicht eingeklappt werden. Dieser U-Boot-Typ stellte das Rückgrat der deutschen U-Boot-Waffe dar, es wurden über 700 Boote diesen Typs gebaut.

Die verschiedenen Varianten hatten unterschiedliche Funktionen: Typ A, B, C, C 41 und C 42 waren Angriffs-U-Boote, Typ D war ein Minenleger und Typ F ein Versorger.

Variante VII A

Die Boote diesen Typs waren der in Finnland gebauten »Vetehinen«-Klasse nachempfunden und wurden zwischen 1926 und 1931 gebaut. Als erstes Boot lief »U 27« am 24. Juni 1936 vom Stapel. Bei dieser Klasse sollten Manövrierfähigkeit, Seeausdauer, Torpedoanzahl und Fahrstrecke maximiert werden. Dies alles ging auf Kosten der Wohnqualität der Besatzung.

Ale Resultat entstanden die nur 915 ts im aufgetauchten Zustand verdrängenden Boote des Typs VII A. Dabei waren die Eigenschaften des Typs nicht überragend, aber die Ausgewogenheit und der hohe Leistungsdurchschnitt machten das Boot zu einer erfolgreichen Waffe. Dabei ermöglichten die eher kleinen Abmessungen eine außerordentlich hohe Manövrierfähigkeit und eine verringerte Silhouette. Außerdem waren die kleinen Boote wesentlich schneller zu bauen.

Die erste Version des Typs VII zeichnete sich durch ein einziges Hecktorpedorohr aus, in der Verkleidung außerhalb des Druckkörpers gelegen, die vom Wasser frei durchströmt wurde. Diese Anordnung schloß das Nachladen während der Tauchfahrt aus; sie wurde bei den späteren Varianten weggelassen. Ebenfalls unter der Verkleidung - und damit vom Wasser frei umströmt - befanden sich zwei Reservetorpedos und die Brennstoff-zellen. Maximale Einsatztauchtiefe: 150 m. Maximale Brennstoffmenge: 67 ts. Geringste Schnelltauchzeit: 30 Sekunden.

Variante VII B

Knapp zwei Jahre nach »U 27« lief als erstes Boot des Typs VII B »U 45« am 27. April 1938 vom Stapel. Diese Version hatte stärkere Dieselmotoren und führte eine vergrößerte Brennstoffmenge mit sich. Dabei hatten auch die Abmessungen geringfügig zugenommen. Außerdem waren die Hecktorpedorohre in einem innenliegenden Heck-Torpedoraum untergebracht. Maximale Einsatztauchtiefe: 150 m. Maximale Brennstoffmenge: 108,3 ts. Geringste Schnelltauchzeit: 30 Sekunden.

Varianten VII C und VII C 41

Die beiden Typen, die sich nur geringfügig unterschieden, wurden in den größten Stückzahlen produziert. Als erstes Boot des Typs VII C wurde »U 69« am 18. April 1940 in Dienst gestellt, »U 292« als erstes Boot des Typs VII C 41 am 25. August 1943. In den Jahren 1943/44 wurden zahlreiche Aufträge über diesen Typ annulliert, da er veraltet war.  Die Boote hatten gegen über der B-Variante eine größere Akkumulatorenkapazität und damit auch eine geringfügig gesteigerte Abmessung. Der verstärkte Rumpf beim Typ VII C 41 erlaubte den Booten eine Tauchtiefe von bis zu 180 m. Maximale Einsatztauchtiefe: 150-180 m. Maximale Brennstoffmenge: 113,5 ts. Geringste Schnelltauchzeit: 25-30 Sekunden.

Variante VII C 42

Die Boote diesen Typs wurden sämtlich wieder annulliert, kein Boot wurde in Dienst gestellt. Der Entwurf galt 1944 als veraltet. Die Boote stellten gegenüber der C 41-Version eine bedeutsame Verbesserung dar: Steigerung in Größe, Wasserverdrängung, Fahrstrecke und dank baulicher Verstärkung an maximaler Einsatztauchtiefe, die 300 m überschreiten sollte. Der Entwurf forderte auch die Panzerung des Kommandoturms, eine starke Flakbewaffnung aus zahlreichen 3,7- und/oder 2-cm-Waffen und den Einbau eines Schnorchels. Maximale Brennstoffmenge: 180 ts.

Variante VII D

Die Minenleger-Version war ein Umbau des C-Typs mit einer zusätzlichen, zehn Meter langen Minensektion. In dieser Sektion befanden sich fünf senkrechte Schächte zur Aufnahme von jeweils drei Ankertau-Minen. Außerdem führten die Boote eine erhöhte Brennstoffmenge zur Vergrößerung der Fahrstrecke mit sich. Allerdings waren die Boote nicht so leistungsfähig, da trotz gestiegener Abmessungen die Antriebsanlage gleich blieb. Als erstes Boot diesen Typs lief »U 213« am 24. Juli 1941 vom Stapel. Insgesamt wurden nur sechs Boote gebaut. Der Bedarf der deutschen Marine an speziellen U-Minenlegern war begrenzt; denn alle deutschen Unterseeboote konnten besonders für sie entwickelte Ankertau- und Magnetminen legen. Diese wurden aus den 53,3-cm-Torpedorohren geworfen. Normalerweise konnten (je nach Typ) anstelle eines Reservetorpedos 2-3 Minen mitgeführt werden. Infolgedessen konnte ein normales VII C-Boot anstelle der Torpedos 26 bis 39 Minen an Bord haben. Maximale Einsatztauchtiefe: 150 m. Maximale Brennstoffmenge: 169,4 ts. Geringste Schnelltauchzeit: 30 Sekunden.

Variante VII E

Diese Variante existierte nur auf dem Papier und sollte eine Verbesserung der C-Variante sein. Die Boote sollten eine erheblich leichtere Antriebsvorrichtung erhalten, was bei gleicher Wasserverdrängung eine Steigerung der Ladefähigkeit und der Fahrstrecke bedeutet hätte. Verzögerungen bei der Entwicklung des neuen Motors führten 1944 zur Aufgabe des Projektes.

Variante VII F

Die Boote dieses Typs, auch als "Milchkühe" bezeichnet, sollten die in See stechenden Boote mit Torpedos und in geringem Umfang auch mit Treibstoff versorgen. Die vier gebauten Boote wurden alle zwischen Mai und August 1943 in Dienst gestellt. Sie waren dem Minenleger-Typ VII D abgeleitet und verstauten in der Minen-Sektion 25 Torpedos, weitere 14 Torpedos befanden sich in den normalen Halterungen, so daß die Boote auch als Kampfboote eingesetzt werden konnten. Da die Torpedoübernahme auf See die Boote an der Wasseroberfläche äußerst verwundbar machte, wurden die Boote meist zu Torpedotransporten zwischen den Stützpunkten eingesetzt.

Allgemeines

Wie bei allen U-Boot-Typen unterlagen auch die Boote des Typs VII einer ständigen Änderung ihrer Bewaffnung. Nachdem der Handelskrieg nach Prisenordnung bereits nach wenigen Kriegsmonaten der Vergangenheit angehörte, wurde der Einsatz der Deckskanone immer seltener, weswegen die letzten Boote der C-Klasse ohne Deckgeschütz ausgeliefert wurden. Bei den meisten noch verbliebenen Booten wurden die Decksgeschütze zum Einbau von Flak-Waffen ebenfalls abgenommen. Andererseits führte die sich steigernde Luftüberlegenheit der Alliierten zu einer immer stärker werdenden Flak-Bewaffnung der Boote. So wurden neben 2-cm Einzel- und Zwillingswaffen auch 3,7-cm-Einzellafetten und vereinzelt sogar der äußerst wirksame 2-cm-Flakvierling aufgestellt.

Als Versuch wurden im Mai 1943 u.a. »U 441«, »U 256«, »U 271«, »U 621« usw. mit einer 3,7-cm-Flak und zwei 2-cm-Flakvierlingen ausgerüstet. Die Boote des Typs D waren anfangs noch mit einem 8,8-cm-Geschütz L/45 und einer 2-cm-Flak ausgerüstet. Ab 1942 wurde das Geschütz entfernt und die Boote mit einer 3,7-cm- und zwei 2-cm-Flak bestückt.

Ab 1943 erhielten die ersten Boote das erste Modell eines beiklappbaren Schnorchels, der normalerweise an der Vorderkante des Turms angebracht wurde. Bis zum Ende des Jahres waren alle Boote mit einem Schnorchel ausgerüstet, Neubauten erhielten ihn schon auf der Werft. Damit hatte sich die Überlebenschance der U-Boote verbessert, da diese mit den Dieseln nun mit 6 kn weite Entfernungen unter Wasser zurücklegen konnten. Trotz all dieser Verbesserungen war der Typ VII 1944 veraltet und nicht mehr schlagkräftig genug. Wie andere konventionelle Boote hatten auch ihn die damaligen U-Boot-Jagdwaffen und -taktiken entscheidend geschlagen.

Von den über 5.000 Handelsschiffen, die die Alliierten im Krieg verloren, wurden über 50 % von Booten des Typs VII versenkt.