Torpedoboot "Tiger"

 

Bootstyp:
Das Torpedoboot "Tiger" war ein Boot der Raubtierklasse.

Namensgebung:
Der Tiger ist eine in Asien verbreitete Großkatze.

Morsename: -

Flaggenname: -

Friedenskennung: TG

 

Schiffsdaten:

Kiellegung: 2. April 1927

Stapellauf: 15. März 1928

Indienststellung: 15. Januar 1929

Bauwerft: Marinewerft, Wilhelmshaven

Besatzung: 120 Mann

Baukosten: ?

Verdrängung: 1.320 ts Einsatzverdrängung

Länge über alles: 92,6 m

Breite: 8,65 m

Tiefgang: 3,52 m

Maschinenanlage: Drei Marine-Dampfkessel, zwei Satz Getriebe-Dampfturbinen

Anzahl der Wellen: 2

Leistung an den Wellen: 23.000 WPS

Höchstgeschwindigkeit: 34 kn

Fahrbereich: 2.000 sm bei 17 kn

Bennstoffvorrat: 338 m³

Bewaffnung:

Seeziel-Artillerie: Drei 10,5-cm cm SK L/55 in MPL C/28

Flak: Zwei 2-cm FlaMG L/65 C/30 in Sockellafette C/30

Torpedos: Sechs 53,3-cm Torpedorohre in Drillingsrohrsätzen

Wasserbomben: keine

Minen: max. 30 Minen

Ortungsgeräte:

Kommandanten:

15. April 1929 unbekannt

März 1938 Kapitänleutnant Prölss

Oktober 1939 Kapitänleutnant Kassbaum

Beschreibung des Bootes:

Die "Raubtier-Klasse" war eine Weiterentwicklung der "Raubvogel-Klasse". Die Klasse war durch eine leichte Verlängerung und Verbreiterung des Rumpfes etwas größer als die "Raubvogel-Klasse".

Lebenslauf:

Am 15. Januar 1929 wurde "Tiger " in Wilhelmshaven in Dienst gestellt. Am 27. August 1939 kollidierte "Tiger" mit dem Zerstörer "Z 3 Max Schultz" vor Bornholm und sank. Dabei kamen zwei Besatzungsmitglieder ums Leben.