Schiff 41 »Kormoran«
1. Technische Daten
- Werft: Germania Werft, Kiel
- Baujahr: 1938
- Verbleib: gesunken, 19.November 1941
- Hauptbewaffnung: 6 x 15 cm - 2 x 3,7 cm - 6 Torpedorohre
- Maschinenleistung: 16.000 PS
- 2 Flugzeuge Arado Ar 196 A1
- 1 Leicht-Schnellboot LS 3
- Besatzungsstärke: 393 Mann
- Größe/ Länge/ Breite/ Geschw.: 8.736 BRT - 164 m - 20,2 m - 19 kn
2. Werdegang
Die »Kormoran« war der größte zum Einsatz gekommene deutsche Hilfskreuzer. Er war ein ehemaliges Frachtmotorschiff mit drei Decks und sechs Ladeluken. Das Schiff verließ am 3. Dezember 1940 Gotenhafen in Richtung Südatlantik, um dort Handelskrieg zu führen. Dort versorgte das Schiff »U 124« , »U 105«, »U 106« und den schweren Kreuzer »Admiral Scheer« mit Brennstoff und Proviant. Im April 1941 traf das Schiff den Hilfskreuzer »Atlantis« und fuhr dann ums Kap der guten Hoffnung in den Indischen Ozean. Im Oktober 1941 wurde »Kormoran« noch einmal vom Versorgungsschiff »Kulmerland« mit Heizöl und Proviant versorgt. Am 19. November 1941 traf das Schiff dann auf den australischen Kreuzer »Sydney«. Durch Flaggensignale wurde der Kreuzer getäuscht und fuhr bis auf 1.000 m an den Hilfskreuzer heran. Mit einem Feuerüberfall und einem Torpedoangriff gelang es der »Kormoran«, den überlegenen Kreuzer zu versenken. Doch die eigenen Schäden waren so schwerwiegend, daß die Mannschaft ihr Schiff selbst versenken mußte. Die Überlebenden der Besatzung konnten sich auf das australische Festland retten und gerieten in australische Kriegsgefangenschaft.