Kleinunterseeboote
Vor allem ab 1943 befaßte man sich in Deutschland mit der Entwicklung von Kleinst-Unterseebooten. Im Gegensatz zu Italien und England sollten diese aber defensiv eingesetzt werden.
Die ersten gebauten Boote waren solche vom Typ »Neger« und »Marder«. Ihre Form entsprach zweier übereinander angeordneter Torpedos, wobei der untere die Waffe selbst war. Im oberen befand sich der Steuersitz und das Cockpit des Piloten, den eine wasserdichte Plexiglaskuppel schützte. Beide Fahrzeuge wurden von einem Elektromotor angetrieben.
Der anschließend entworfene Typ »Biber« war größer als seine Vorgänger und dadurch seetüchtiger. Außerdem bestand seine Bewaffnung aus zwei Torpedos. Er hatte einen Verbrennungsmotor für den Überwasser-Marsch und einen Elektromotor. Der Prototyp »Adam« wurde zwischen 9. Februar und 15. März 1944 bei der Flender-Werft in Lübeck gebaut.
Auch der Typ »Molch« war mit zwei Torpedos bewaffnet, hatte jedoch nur einen Elektromotor für Über- und Unterwasserfahrt.
Eine wesentliche Weiterentwicklung waren die Typen »Hecht« (Typ XXVII A) und »Seehund« (Typ XXVII B), die nun nicht mehr menschliche Torpedos, sondern richtige "Taschen-U-Boote" waren. Sie bekamen auch die bei der U-Boot-Waffe verwendeten Bootsnummern.
Trotz der hohen gebauten Stückzahlen waren die Einsatzerfolge eher enttäuschend. Boote vom Typ »Neger« und »Biber« wurden gegen die alliierte Landung bei Anzio angesetzt und im Juli 1944 gegen die Invasionsflotte befohlen. Die »Biber«-Boote wurden hauptsächlich an der holländisch-belgischen Küste verwendet.
Typ | »Neger« | »Marder« | »Biber« | »Molch« | »Hecht« |
U-Boot- Serien-Nrn. |
- | - | - | - | XXVII A U 2111-U 2200 U 2205-U 2300 |
Anzahl der Einheiten: im Dienst/(nicht fertiggestellt) |
ca. 200 | ca. 300 | 324 | 390 | 3/(87) |
Fertigstellungsjahr der ersten Einheit | 1944 | 1944 | 1944 | 1944 | 1944 |
Wasserverdrängung (ts) | 2,7 | 3 | 6,3 | 11 | 12,5-11,8 |
Länge (m) | 8 | 8 | 9,04 | 10,8 | 10,5 |
Breite (m) | 0,53 | 0,53 | 1,6 | 1,82 | 1,7 |
Antriebsanlage | elektr. Torp.-Motor | elektr. Torp.-Motor | innen gelegener Verbrennungsmotor/ elektr. Torp.-Motor | elektr. Torp.- Motor | elektr. Torp.- Motor |
Geschw. über/ unter Wasser (kn) |
4,2/3,2 | 4,2/3,2 | 6,5/5,3 | 4,3/5,0 | 5,6/6,0 |
Leistung über/ unter Wasser (PS) |
12 | 12 | 32/13 | 13,9 | 13 |
Fahrstrecke über/ unter Wasser (kn) | 30 | 30 | 130/8,6 | 50/50 | 78/40 |
Anzahl Torpedos/ Minen | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 |
Besatzung | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Bemerkungen | max. 20 kn | verbesserte Version des »Neger« | Deschimag AG Weser | Flender-Werft, Lübeck | in Dienst: U 2111, U 2112, U 2113 |
Typ | »Seehund« | »Hai« | »Delphin« | »Großer Delphin« |
U-Boot- Serien-Nrn. |
XXVII B U 5001-U 6351 |
- | - | U 5790 |
Anzahl der Einheiten: im Dienst/(nicht fertiggestellt) | 67 (1.284) | 1 | 3 | - |
Fertigstellungsjahr der ersten Einheit | 1944 | 1944 | 1944 | 1945 |
Wasserverdrängung (ts) | 14,9 | 3,5 | 2,8 | ca. 8 |
Länge (m) | 12 | 11 | 5,1 | 8,68 |
Breite (m) | 1,7 | 0,53 | 1,01 | - |
Antriebsanlage | 1 Dieselmotor 1 Elektromotor |
elektr. Torp.-Motor | 1 E-Motor | 1 Dieselmotor + 1 E-Motor oder 1 Walter-Turbine |
Geschw. über/ unter Wasser |
7,7/6 | 4,2/3,2 | 19/15 | 17/30 |
Leistung über/ unter Wasser (PS) |
60/12 | 12 | 13 | 60/25 |
Fahrstrecke über/ unter Wasser (kn) | 300/63 | 63 | 3 | 100/30 |
Anzahl Torpedos/ Minen | 2 | 1 | 1/1 | 2/2 |
Besatzung | 2 | 1 | 1 | 2 |
Bemerkungen | Brennstoff: 0,5 ts | aus dem Typ »Neger« entwickeltes Versuchsmodell | Versuchsmodel mit geschleppter Mine | Verbleib im Entwurfsstadium |