Blohm & Voss Ha 137
Bei einer Ausschreibung im Sommer 1934 wurde vom Technischen Amt des Reichsluftfahrtministeriums auf Anregung von Ernst Udet ein leichtes, einsitziges Sturzkampfflugzeug gefordert. Bewerber waren Fieseler mit der Fi 98, die Hamburger Flugzeugbau GmbH mit der Ha 137 und der spätere Sieger, die Henschel mit der Hs 123. Der erste Flug der Ha 137 V1 (D-IDEK) fand am 18. Januar 1935 statt. Pilot war Helmut Wasa Rodig. Äußerlich war die Konstruktion bei der japanischen C5 angelegt, sie hatte den gleichen Konstrukteur, Dr. Richard Vogt. Von den 20 gebauten Exemplaren wurden die 7 der Prototypen V1 und V2 mit BMW 132 Sternmotoren (730 PS) ausgerüstet, die V3 mit Rolls-Royce Kestrel (640 PS) und die V4 sowie die 9 Stück der B-Serie mit Jumo 210 V12 Motoren.
Ha 137 B
Technische Daten
Hersteller | : | Hamburger Flugzeugbau GmbH | |
Baumuster | : | Ha 137 B | |
Bauform | : | Tiefdecker | |
Bauart | : | freitragend | |
Verwendungszweck | : | Sturzkampfeinsitzer | |
Motor | : | Jumo 210 C, 540 PS | |
Besatzung | : | 1 Führer | |
Besondere Merkmale | : | Knickflügel |
Abmessungen | Baustoffe | |||||||||
Spannweite | : | 11,15 | m | Tragwerk | : | Ganzmetall | ||||
Länge gr. | : | 9,47 | m | Rumpfwerk | : | Ganzmetall | ||||
Höhe gr. | : | 4,00 | m | Leitwerk | : | Ganzmetall | ||||
Radspur | : | 3,40 | m | |||||||
Bereifungsart | : | - | Leistungen | |||||||
Reifengröße | : | - | mm | Flugdauer | : | - | h | |||
Radbremse | : | - | Flugweite | : | 600 | km | ||||
Kraftstoffbehälter | : | - | l | Kraftstoffverbrauch | : | - | l/100 km | |||
Schmierstoffbehälter | : | - | l | Höchstgeschwindigkeit | : | 340 | km/h | |||
Reisegeschwindigkeit | : | - | km/h | |||||||
Flächeninhalte | Landegeschwindigkeit | : | - | km/h | ||||||
Tragfläche mit Querruder | : | 23,50 | m2 | Startstrecke | : | - | m | |||
Querruder ges. | : | - | m2 | Dienstgipfelhöhe | : | 8500 | m | |||
Landeklappen ges. | : | - | m2 | Steigzeiten auf | ||||||
Höhenflosse | : | - | m2 | 1000 m | : | 1,5 | min | |||
Höhenruder | : | - | m2 | 2000 m | : | - | min | |||
Höhenleitwerk | : | - | m2 | 3000 m | : | - | min | |||
Seitenflosse | : | - | m2 | Steiggeschwindigkeit in Bodennähe | : | - | m/s | |||
Seitenruder | : | - | m2 | Flächenbelastung | : | 102,00 | kg/m2 | |||
Seitenleitwerk | : | - | m2 | Leistungsbelastung | : | 4,44 | kg/PS | |||
Tragflächenumriss | : | - | Flächenleistung | : | 23,00 | PS/m2 | ||||
V-Form | : | - | ° | Schraubenflächenleistung | : | 67,20 | PS/m3 | |||
Pfeil-Form | : | - | ° | |||||||
Bruchlastvielfaches | : | - | ||||||||
Wurzeltiefe | : | - | m | |||||||
mittl. Flächentiefe | : | - | m | |||||||
Endtiefe | : | - | m | |||||||
Gewichte | ||||||||||
Leergewicht | : | 1800 | kg | |||||||
Rüstgewicht | : | - | kg | |||||||
Zuladung | : | - | kg | |||||||
Gesamtlast | : | 600 | kg | |||||||
Fluggewicht | : | 2400 | kg | |||||||
Luftschraube | ||||||||||
Bauart | : | Verstellschraube | ||||||||
Antrieb | : | direkt | ||||||||
Durchmesser | : | 2,30 | m | |||||||
Blattzahl | : | 3 | ||||||||
Baustoff | : | Metall | ||||||||
Drehsinn | : | rechts | ||||||||
Schraubenfläche | : | 4,04 | m2 |