Bücker Bü 181 "Bestmann"
Der einmotorige Kabinentiefdecker Bü 181 startete zu seinem Erstflug im Februar 1939. Bis April 1945 wurde sie in Rangsdorf gebaut. Weitere Produktionsstätten waren die Zliner Flugzeugwerke in der Tschechoslowakei und ab 1942 die Fokker-Werke in Holland. Schweden produzierte die Bü 181 in Lizenz - Sk 25 - ab 1943.
Technische Daten
Hersteller | : | Bücker Flugzeugbau GmbH | |
Baumuster | : | Bü 181 "Bestmann" | |
Bauform | : | Tiefdecker | |
Bauart | : | freitragend | |
Verwendungszweck | : | Reise, Anfangs- und Kunstflugschulung | |
Motor | : | Hirth HM 500, 105 PS | |
Besatzung | : | 1 Führer, 1 Fluggast | |
Besondere Merkmale | : | Kabine, Doppelsteuerung, Einziehfahrwerk |
Abmessungen | Baustoffe | |||||||||
Spannweite | : | 10,60 | m | Tragwerk | : | Holzgerippe, sperrholzbeplankt und stoffbespannt | ||||
Länge gr. | : | 7,85 | m | Rumpfwerk | : | Stahlrohrgerüst mit stoffbespannt hinten Sperrholzschale | ||||
Höhe gr. | : | 2,06 | m | Leitwerk | : | Flossen sperrholzbeplankt, Ruder stoffbespannt | ||||
Radspur | : | 1,90 | m | |||||||
Bereifungsart | : | Niederdruck | Leistungen | |||||||
Reifengröße | : | 465 x 165 | mm | Flugdauer | : | 4,7 | h | |||
Radbremse | : | ja | Flugweite | : | 850 | km | ||||
Kraftstoffbehälter | : | 100 | l | Kraftstoffverbrauch | : | 13,1 | l/100 km | |||
Schmierstoffbehälter | : | - | l | Höchstgeschwindigkeit | : | 210 | km/h | |||
Reisegeschwindigkeit | : | 200 | km/h | |||||||
Flächeninhalte | Landegeschwindigkeit | : | 80 | km/h | ||||||
Tragfläche mit Querruder | : | 13,50 | m2 | Startstrecke | : | 250 | m | |||
Querruder ges. | : | 1,40 | m2 | Dienstgipfelhöhe | : | 5000 | m | |||
Landeklappen ges. | : | - | m2 | Steigzeiten auf | ||||||
Höhenflosse | : | 1,63 | m2 | 1000 m | : | 5,3 | min | |||
Höhenruder | : | 1,20 | m2 | 2000 m | : | 12,2 | min | |||
Höhenleitwerk | : | 2,83 | m2 | 3000 m | : | 21,8 | min | |||
Seitenflosse | : | 0,53 | m2 | Steiggeschwindigkeit in Bodennähe | : | - | m/s | |||
Seitenruder | : | 1,20 | m2 | Flächenbelastung | : | 56,50 | kg/m2 | |||
Seitenleitwerk | : | 1,73 | m2 | Leistungsbelastung | : | 7,28 | kg/PS | |||
Tragflächenumriss | : | trapezförmig | Flächenleistung | : | 7,80 | PS/m2 | ||||
V-Form | : | 11,5 | ° | Schraubenflächenleistung | : | 30,40 | PS/m3 | |||
Pfeil-Form | : | 8 | ° | |||||||
Bruchlastvielfaches | : | - | ||||||||
Wurzeltiefe | : | 1,75 | m | |||||||
mittl. Flächentiefe | : | 1,38 | m | |||||||
Endtiefe | : | 0,68 | m | |||||||
Gewichte | ||||||||||
Leergewicht | : | 475 | kg | |||||||
Rüstgewicht | : | - | kg | |||||||
Zuladung | : | - | kg | |||||||
Gesamtlast | : | 325 | kg | |||||||
Fluggewicht | : | 800 | kg | |||||||
Luftschraube | ||||||||||
Bauart | : | Starrschraube | ||||||||
Antrieb | : | - | ||||||||
Durchmesser | : | 2,10 | m | |||||||
Blattzahl | : | 2 | ||||||||
Baustoff | : | Holz | ||||||||
Drehsinn | : | rechts | ||||||||
Schraubenfläche | : | 3,46 | m2 |