Der Tropenhelm
Geschichte:
Es gab zwei unterschiedliche Tropenhelme:
Der ursprünglich eingeführte Tropenhelm war aus gepresstem Kork mit einem Stoffüberzug, khaki- oder hellolivfarbig, der im Kopfteil in sechs Segmenten zusammengenäht war. Oben, an der Helmglocke, war ein halbkugelförmiger Aufsatz (4,5 cm Durchmesser und 1,5 cm hoch), mit 4, mit Metallringen verstärkten, Lüftungslöchern (4 cm Durchmesser), die ringsum verteilt waren. Der ovale Schirm (Vorne 7 cm breit, seitlich 5 cm breit und hinten 8 cm breit) war an beiden Seiten ebenfalls mit Stoff überzogen. Helm und Schirm wahren mit einem gleichfarbigen Band (2,2 cm) miteinander verbunden. Der Rand des Schirms war mit einem grauem Lederband eingefasst (oben 7 mm und unten 8 mm breit).
Innen war der Helm, wie alle "Wüsten-Kopfbedeckungen" mit orangenfarbigem Stoff ausgefüllt.
Der zweiteilige graue Lederkinnriemen (1,9 cm breit) war rechts innen angenietet. Der rechte Teil (36 cm lang) konnte mit Hilfe eines Metallschiebers verlängert oder verkürzt werden. Der linke Teil (13 cm lang) hatte an beiden Ende angenietete graue Metallösen. Die rechteckige Öse wurde in einer Schlaufe am rechten Band befestigt, die linke halbrunde Öse wurde an einen, im Helm angenieteten, Haken befestigt. Wurde der Kinnriemen nicht am Kinn getragen, dann konnte er auch über der Schirm gelegt werden.
Die spätere Ausführung des Tropenhelms war aus kunststoffähnlichem Material gepresst. Der Helm wies damit eine nahtlose, dunkelgrünbräunliche, filzartige Oberfläche auf, die Unterseiten des Schirms waren meist hellgrün. Das Band, der Lüftungsaufsatz und der Kinnriemen waren wie beim Korkhelm in Khaki- oder Hellolivfarbe. Die Lederteile des Hellms waren graugrün. Die Inneneinrichtung des Helms bestand aus einer orangenfarbigen Pressfilzglocke und hatte mehrere große Lüftungslöcher.
Diese Tropenhelme wurden an alle Soldaten ausgegeben die im Italien, Griechenland und Nordafrika eingesetzt waren. Es wurden auch viele Helme aus Beutebeständen und anderer Herkunft verwendet.
Helmabzeichen:
Auf beiden Seiten waren 0,8 cm über dem Bund, aus Leichtmetall geprägte Abzeichen (4,2 cm hoch und 3,5 cm breit), die, auf der Rückseite, mit drei Stiften, angebracht. Die Wappen hatten unten leicht gerundete Spitzen. Der Untergrund der Wappen war fein gekörnt und hatte einen erhabenen, aluminiumfarbenen Steg. Das Wappen links, zeigte den erhabenen, aluminiumfarbenen Wehrmachtsadler auf schwarzem Grund. Das Wappen rechts, war schräg schwarz-weiß-rot geteilt, wobei die Farben durch einen erhabenen, aluminiumfarbenen Steg getrennt wurden.
Anstelle des Wehrmachtsadlers wurden, bei Einheiten der Waffen-SS, die SS-Runen getragen, auf der anderen Seite, anstelle von schwarz-weiß-rot, ein schwarzes Hakenkreuz, auf weißem Kreis, auf rotem Untergrund.
© by Gregor Koppen, März 2003