Heeres-Regelbauten am Atlantikwall


Kurz nach dem Westfeldzug wurde am Pas de Calais der festungsmäßige Ausbau schwerer Marine-Küstenbatterien begonnen. Sie sollten die geplante Landung in Südengland unterstützen. Da es zu diesem Zeitpunkt keine genormten Entwürfe für diese Zwecke gab, errichtete die Kriegsmarine aufwändige Sonderkonstruktionen für die Geschütze. Der infanteristische Schutz dieser Batterien, aber auch bereits wichtiger Häfen, lag in den Händen des Heeres. Es errichtete Stellungen in ständigem Ausbau unter Verwendung einiger der bisherigen Westwall-Regelbauten. Bis zur Herausgabe der Entwürfe des neuen Bauprogramms ab Herbst 1942 kamen aus dem Aachen-Saar-Programm die Regelbauten 105, 110, 112, 114, 117 bis 121, 127, 128, 134 und 139 zur Ausführung.
Gegenüber den Exemplaren am Westwall ergaben sich einige Änderungen: Meist war die Überdeckung des Eingangshofes kleiner ausgeführt oder sie fehlte ganz, in die Flankenmauern wurden teilweise Ringstände eingebaut, die Eingänge waren häufig hochgezogen, um den Eingangshof klein halten zu können und in den Gasschleusen wurden Nischen zur Unterbringung der Festungsantennen geschaffen. Diese wurden durch die Bauwerksdecken geführt, dort waren auf pyramidenförmigen Betonsockeln die gepanzerten Antennenverschlussköpfe montiert. Die Möglichkeit, die Betonstärken um 50 % zu verstärken und die Bunker somit in Ausbaustärke B 2 zu errichten, wurde in wichtigen Stützpunkten vermehrt genutzt. Beim Regelbau 117 gab es regulär die Möglichkeit, ein Sehrohr einzubauen, die Ausführungen a, b, c und d wurden nun wie bei den übrigen Regelbauten des Aachen-Saar-Programms verwendet. Von den Ständen mit Panzerturm wurden am Atlantikwall nur diejenigen ohne Gruppe verwendet, da jedes Bauwerk nur noch einem Zweck dienen sollte. Hierdurch wurde angestrebt, die feindliche Waffenwirkung zu zersplittern und die Möglichkeit der Tarnung zu verbessern. Die Stände mit Scharten-Panzertürmen für MG wurden immer mit Flankierungsanlage als Ausführung a gebaut. In den Flankierungsanlagen wurden neben den MG-Schartenplatten 422 P 01 und 7 P 7 auch B-Schartenplatten 78 P 9, behelfsmäßige B-Schartenplatten aus 7 P 7, 726 a P 3 und 492 a P 2 oder Gewehrschartenverschlüsse 48 P 8 eingebaut. Die Eingangsverteidigung war meist mit der MG-Schartenplatte 483 P 2, seltener mit einer 422 P 01 mit blindem Sehschlitz ausgestattet.


a) Regelbauten des Aachen-Saar-Programms
105 MG-Kasematte
110 a (neu) Stand mit Dreischarten-Panzerturm
112 a Stand mit Sechsscharten-Panzerturm
114 a (neu) Stand mit Sechsscharten-Panzerturm in A
117 Bataillons- oder Regimentsgefechtsstand
118 b (auch 118 neu) Großer Sanitätsunterstand
119 Unterstand für Batterieführung oder Bataillonsgefechtsstand
120 a Stand mit Panzerturm für Artilleriebeobachter
121 (neu) Stand mit Panzerturm für Artilleriebeobachter in A
127 Gruppenunterstand im Steilhang
128 Doppelgruppenunterstand im Steilhang
(132 Stand mit Dreischarten-Panzerturm in A)
134 Munitionsunterstand für Infanteriemunition / Munitionsunterstand I
(135 Stand mit Panzerturm für M19 mit Kleinstglocke in B, zweistöckig)
(136 (a?) Stand mit Panzerturm für M19 mit Kleinstglocke in A, zweistöckig)
(137 Stand mit Dreischarten-Panzerturm in A)
139 Kasematte für 4,7 cm Pak K 36 (t) und Zwillings-MG 37 (t)


b) Kriegsregelbauten
501 Gruppenunterstand
502 Doppelgruppenunterstand
502 a Doppelgruppenunterstand mit Wasservorratsraum (nur in der unteren Normandie)
504 Pak-Unterstellraum mit Gruppe
505 Pak-Kasematte
506 Kasematte für 4,7 cm Pak K 36 (t)
515 (neu) MG-Kasematte im Steilhang


c) Die Regelbauten der '400er-Serie'
Von dieser Typenserie sind bisher neun verschiedene Regelbauten bekannt geworden. Sie sollen entwickelt worden sein, um die aus tschechischer Beute anfallenden Panzerteile verwerten zu können. Unter ihnen finden sich jedoch auch Typen, die zwar keine besonderen Panzerteile benötigen, dafür aber in Ausbaustärke A geplant waren.
402 Stand mit Panzerturm für Beobachtung in B
403 Stand mit Panzerturm für Beobachtung und Gruppe in B
404 a Stand mit Panzerturm für Beobachtung und Flankierungsanlage in A
405 Gruppenunterstand in A
406 Doppelgruppenunterstand mit Flankierungsanlage in A
407 b (Doppel-?) Gruppenunterstand mit Pak-Unterstellraum in A
408 Pak-Kasematte in A
410 Stand mit Sechsscharten-Panzerturm und Flankierungsanlage in A
411 Stand mit Sechsscharten-Panzerturm und Panzereingang in B


d) Regelbauten des Heeres ab Herbst 1942
600 Geschützstellung für 5 cm Kwk 39
601 Pak-Unterstellraum mit Deckenplatte
602 Unterstellraum für Kampfwagen mit einem Unterstellraum
603 Unterstellraum für Kampfwagen mit zwei Unterstellräumen
604 Geschützunterstellraum I
605 Geschützunterstellraum II
606 Unterstand für 60cm Scheinwerfer und Lichtmaschine
607 Munitionsunterstand II
608 Bataillons- oder Regimentsgefechtsstand
609 Bataillons- oder Regimentsgefechtsstand, zweistöckig
610 Gefechtsstand für eine verstärkte Kompanie oder für Batterieoffizier
611 (alte und neue Ausführung) Schartenstand für Feldgeschütz (60°)

612 Schartenstand für Lande- und Sturmabwehrgeschütz ohne Nebenräume
613 Stand mit Panzerturm für Artilleriebeobachter (deckengleich)
614 Stand mit Panzerturm für Artilleriebeobachter (deckengleich), zweistöckig
615 Stand für Artilleriebeobachter mit schräger Deckenplatte
616 Großschaltstelle
617 Nachrichtenstand für Netzknotenpunkte
618 Nachrichtenstand für höhere Stäbe
619 Unterstand für Maschinensätze
620 MG-Schartenstand im Steilhang
621 Gruppenunterstand
621 n.A. Gruppenunterstand in B (alt)
622 Doppelgruppenunterstand
623 MG-Schartenstand mit Vorsatzplatte
624 MG-Schartenstand mit behelfsmäßiger Scharten- und Deckenplatte
625 Schartenstand für 7,5 cm Pak 40 mit Betondecke
626 Schartenstand für 7,5 cm Pak 40 mit Deckenplatte
627 Stand für Artilleriebeobachter mit Deckenplatte und Mauerscharte
628 Gruppenunterstand im Steilhang
629 Pak-Unterstellraum mit Betondecke
630 MG-Schartenstand
631 Kasematte für 4,7 cm Pak K 36 (t)
631 b Schartenstand für 4,7 cm Pak K 36 (t)
632 Stand mit Dreischarten-Panzerturm
633 Stand mit Panzerturm für 5 cm Maschinengranatwerfer M 19
634 Stand mit Sechsscharten-Panzerturm
635 Doppelgruppenunterstand im Steilhang
636 Leitstand für Heeres-Küstenbatterie
636 a Leitstand für Heeres-Küstenbatterie (Einheitsstand)
637 Messstelle für Heeres-Küstenbatterie
638 Kleiner Sanitätsunterstand
639 Großer Sanitätsunterstand
640 Schartenstand für 3,7 cm oder 4,2 cm Pak
641 Munitionsunterstand III
642 Schartenstand für 4,7 cm Pak K 36 (t)
643 Stand mit Dreischarten-Panzerturm in A
644 Stand mit Sechsscharten-Panzerturm in A
645 Unterstand für eine Küche
646 Brunnenstand
647 Stand mit 2 Einschartentürmen (t)
648 Stand mit 1 Einschartenturm
649 (alte und neue Ausführung) Schartenstand für Geschütze auf mittlerer Sockellafette (90°)
650 (alte und neue Ausführung) Schartenstand für Geschütze auf mittlerer Sockellafette (120°)
651 (alte und neue Ausführung) Schartenstand für Geschütze auf mittlerer Sockellafette (90°) ohne Bereitschaftsräume
652 (alte und neue Ausführung) Schartenstand für Geschütze auf mittlerer Sockellafette (120°) ohne Bereitschaftsräume
653 Schartenstand für 5 cm Kwk 39 mit Bereitschaftsraum
654 Schartenstand für 5 cm Kwk 39 ohne Bereitschaftsraum
655 Unterstand für 6 Mann mit Munitionsraum
656 Unterstand für 15 Mann
657 Unterstand für zwei Küchen
658 Wasserversorgungsstand in B
659 Wasserversorgungsstand in A
660 Sammlerladestand
661 Verwundetensammelstelle
662 Schartenstand für Feldgeschütz (60°) in A
663 a Schartenstand für 10 cm K.K. und MG (rechtsflankierend)
663 b Schartenstand für 10 cm K.K. und MG (linksflankierend)
664 Stand für 10,5 cm le.H.T. in A
665 Stand mit Panzerturm für Infanteriebeobachter
666 Stand für Infanteriebeobachter mit Kleinstglocke
667 Kleinstschartenstand für 5 cm Kwk
668 Kleinstunterstand für 6 (9) Mann
669 Schartenstand für Geschütz ohne Nebenräume
670 Schartenstand für Geschütze auf mittlerer Sockellafette ohne Nebenräume (90°)
671 Schartenstand für Geschütze auf mittlerer Sockellafette ohne Nebenräume (120°)
672 Geschützunterstellraum I ohne Nebenräume
673 Geschützunterstellraum II ohne Nebenräume
674 Kleinstunterstand für Munition
675 Kleinstunterstand für Wasserversorgung
676 Kleinstschartenstand für 4,7 cm Pak K 36 (t)
677 Schartenstand für 8,8 cm Pak 43/41 ohne Nebenräume
678 Schartenstand für Geschütze auf schwerer Sockellafette ohne Nebenräume (90°)
679 Schartenstand für Geschütze auf schwerer Sockellafette ohne Nebenräume (120°)
680 Schartenstand für 7,5 cm Pak 40
681 MG-Schartenstand ohne Nebenräume
682 Kleinstunterstand für Maschinensatz (7,5 KVA)
683 Schartenstand für 21 cm K (120°)
684 Schartenstand für 21 cm K (90°) in A ohne Nebenräume
685 Schartenstand für 21 cm K in A ohne Nebenräume (60°)
686 Schartenstand für 19,4 cm K 485/585 (f) ohne Nebenräume (120°)
687 Kleinstunterstand für Pantherturm
688 Schartenstand für 17 cm Kanone (120°)
689 Schartenstand für 17 cm Kanone (120°) auf SK-L VIII ohne Nebenräume in A
690 Schartenstand für 17 cm Kanone (90°) auf SK-L VIII ohne Nebenräume in A
691 Funksendestand
692 Schartenstand für 7,62 / 8,8 cm Flak (r) ohne Nebenräume (120°)
693 a Kleinststand für Blink- und Lichtsprechgerät (vorderer Stand)
693 b Kleinststand für Blink- und Lichtsprechgerät (hinterer Stand)
694 Schartenstand für Geschütze auf Drehsockel (120°) ohne Nebenräume
695 MG-Kleinstschartenstand
696 MG-Kleinstschartenstand ohne Nebenräume am Steilhang
697 Kleinstmessstelle für Heeres- und Marine-Küstenbatterien
698 Schartenstand für 15 cm K 408 (i) auf Mittelpivotlafette (120°) ohne Nebenräume
699 Schartenstand für 8,8 cm Pak 43 (60°)


e) Vereinfachte Regelbauten ab 1944
700 Schartenstand für 7,5 cm Pak 40 mit Deckenplatte
701 Pak-Unterstellraum
702 Gruppenunterstand mit kleiner Gasschleuse
703 Schartenstand für 8,8 cm Pak 43/3 auf Sockellafette II a
704 Schartenstand für Geschütze auf Sockellafette I (60°)


f) verstärkt feldmäßige Heeres-Regelbauten
Vf. 1 a Unterstand bis sechs Mann (Hoyerbalken), splittersicher
Vf. 1 b Unterstand bis sechs Mann (Wellblech), splittersicher
Vf. 2 a Gruppenunterstand (Hoyerbalken), splittersicher
Vf. 2 b Gruppenunterstand (Hoyerbalken), schusssicher
Vf. 2 c Gruppenunterstand (Wellblech), splittersicher
Vf. 2 d Gruppenunterstand (Wellblech), schusssicher
Vf. 3 MG-Rundumstand (Hoyerbalken), splittersicher
Vf. 4 a MG-Kasematte (Hoyerbalken), splittersicher
Vf. 4 b MG-Kasematte (Hoyerbalken), schusssicher
Vf. 5 a Pak-Unterstellraum (Hoyerbalken), splittersicher
Vf. 5 b Pak-Unterstellraum (Hoyerbalken), schusssicher
Vf. 5 b (neu) Pak-Unterstellraum
Vf. 6 a Beobachtungsstand (Hoyerbalken), splittersicher
Vf. 6 b Beobachtungsstand (Hoyerbalken), schusssicher
Vf. 7 a Munitionsunterstand (Hoyerbalken), splittersicher
Vf. 7 b Munitionsunterstand (Hoyerbalken), schusssicher
Vf. 7 c Munitionsunterstand (Wellblech), splittersicher
Vf. 7 d Munitionsunterstand (Wellblech), schusssicher
Vf. 8 MG-Ringstand
Vf. 25 d-f Fundament für Panzerkampfwagentürme
Vf. 26 Unterstand
Vf 30 Stand mit Unterstellraum für Füllwagen und Flammenwerfer
Vf. 31 Stand mit Auffüllraum und Flammenwerfer
Vf. 51 a Unterstand für sechs Mann
Vf. 52 a Gruppenunterstand
Vf. 53 a Pak-Stand ohne Nebenräume
Vf. 54 a Pak-Stand
Vf. 56 a Artilleriebeobachtungsstand
Vf. 57 a Sanitätsunterstand
Vf. 57 m Sanitätsunterstand
Vf. 58 c Ringstand (achteckig) für leichte Infanteriewaffen oder Beobachter (Bauform 201 und 202)
Vf. 58 d Ringstand (rund) für leichte Infanteriewaffen oder Beobachter (Bauform 201 und 202)
Vf. 59 a Unterstand für sechs Mann
Vf. 67 Ringstand für F.Pz.DT (Bauformen 231 bis 251)
Vf. 69 Ringstand für 8 cm s.Gr.Wf. 34 und ein leichtes MG oder Beobachter (Bauform 207)