Generale der Infanterie/Artillerie/Pioniere/
Gebirgstruppe/Panzertruppe/Nachrichtentruppe
des deutschen Heeres
|
Generale der |
|
Diese Liste ist noch nicht vollständig!
| Name | Rangdienstalter | Bemerkung |
| Hermann Rumschöttel | 15. Juni 1921 | Charakter als General der Artillerie |
| Richard von Berendt | 1. September 1921 | 31. Dezember 1924 verabschiedet |
| Rudolf von Horn | 31. Januar 1926 | Charakter als General der Artillerie |
| Rudolf Bleidorn | 1. Februar 1927 | Vater der Artillerie, im gleichen Jahr verabschiedet |
| Friedrich Freiherr Kreß von Kressenstein | 1. Januar 1928 | 30. November 1929 verabschiedet |
| Max Ludwig | 31. Mai 1929 | Charakter als General der Artillerie bei Verabschiedung |
| Max Föhrenbach | 1. Mai 1931 | Charakter als General der Artillerie bei der Verabschiedung, September 1940 dann normaler General der Infanterie |
| Edmund Wachenfeld | 30. November 1932 | Charakter als General der Artillerie bei der Verabschiedung, ging später zur Luftwaffe und wurde 1935 General der Flieger, 1940 wieder in General der Artillerie umbenannt, 1943 verabschiedet |
| Erich Freiherr von dem Bussche-Ippenburg | 30. September 1933 | Charakter als General der Artillerie bei der Verabschiedung |
| Alfred von Vollard-Bockelberg | 1. Oktober 1933 | 1933 verabschiedet, 1939 wieder aktiviert, Sommer 1940 erneut verabschiedet |
| Werner Freiherr von Fritsch | 1. Februar 1934 | wurde Generaloberst |
| Ludwig Beck | 1. Oktober 1935 | wurde Generaloberst |
| Günther von Kluge | 1. Dezember 1935 | wurde Generaloberst |
| Friedrich Dollmann | 1. April 1936 | wurde Generaloberst |
| Walther von Brauchitsch | 1. April 1936 | wurde Generaloberst |
| Otto Grün | 1. August 1936 | 1937 verabschiedet, später wieder verwendet und im Sommer 1944 erneut verabschiedet |
| Prof. Dr. phil. h.c. Dr. Ing. Karl Becker | 1. Oktober 1936 | Selbstmord Anfang April 1940 |
| Wilhelm Ulex | 1. Oktober 1936 | 31. Dezember 1941 verabschiedet |
| Walter von Reichenau | 1. Oktober 1936 | wurde Generaloberst |
| Walter Heitz | 1. April 1937 | wurde Generaloberst |
| Georg von Küchler | 1. April 1937 | wurde Generaloberst |
| Wilhelm Keitel | 1. August 1937 | wurde Generaloberst |
| Franz Halder | 1. Februar 1938 | wurde Generaloberst |
| Curt Haase | 1. November 1938 | wurde Generaloberst |
| Erich Kühlenthal | 30. November 1938 | Charakter als General der Artillerie |
| Friedrich Fromm | 1. April 1939 | wurde Generaloberst |
| Emil Leeb | 1. April 1939 | 1. Mai 1945 verabschiedet |
| Horst von Metzsch | 26. August 1939 | Charakter als General der Artillerie, September 1939 verabschiedet |
| Dr. rer. pol. Heinrich von Maur | 27. August 1939 | Charakter als General der Artillerie, später SS |
| Albert Wodrig | 1. Oktober 1939 | am 28. Februar 1945 verabschiedet |
| Walter Petzel | 1. Oktober 1939 | Januar 1945 in Ungnade gefallen |
| Otto Hartmann | 1. April 1940 | |
| Friedrich von Boetticher | 1. April 1940 | vorerst nur Charakter, ab 1. September 1940 dann normaler General der Artillerie |
| Christian Hansen | 1. Juni 1940 | Dezember 1944 verabschiedet |
| Hermann Ritter von Speck | 1. Juni 1940 | gefallen Juni 1940, posthum Dezember 1944 befördert |
| Joachim Lemelsen | 1. August 1940 | Anfang Juni 1941 noch zum General der Panzertruppen umbenannt |
| Fritz Brand | 1. August 1940 | März 1945 verabschiedet |
| Leonhard Kaupisch | 1. September 1940 | z.V., ehemaliger General der Flieger, 1942 verabschiedet |
| Friedrich von Rabenau | 1. September 1940 | August 1943 verabschiedet, 1945 von der SS erschossen |
| Peter Weyer | 1. November 1940 | erst nur Charakter, aber einen Monat später zum normalen General der Artillerie befördert, März 1943 verabschiedet |
| Wilhelm Fahrmbacher | 1. November 1940 | bei Kriegsende Kommandant der Festung Lorient |
| Friedrich von Cochenhausen | 1. Dezember 1940 | ehemaliger General der Flieger bei erneuter Indienststellung |
| Oskar Vogl | 1. April 1941 | 1942 verabschiedet |
| Rudolf Kaempfe | 1. Juli 1941 | verhaftet am 21. Juli 1944 |
| Paul Bader | 1. Juli 1941 | März 1944 verabschiedet |
| Hans Behlendorff | 1. Oktober 1941 | 31. Dezember 1944 verabschiedet |
| Herbert Loch | 1. Oktober 1941 | |
| Ludwig Ritter von Eimannsberger | 30. Oktober 1941 | z.V., war bereits im österreichischen Heer bis 1930 General der Artillerie, 1943 wieder verabschiedet |
| Theodor Geib | 1. Dezember 1941 | |
| Maximilian de Angelis | 1. März 1942 | |
| Ernst-Eberhard Hell | 1. März 1942 | Ab Sommer 1944 bis Herbst 1955 in russischer Gefangenschaft |
| Curt Gallenkamp | 1. April 1942 | |
| Eugen Müller | 1. Juni 1942 | |
| Walter von Seydlitz-Kurzbach | 1. Juni 1942 | General in Stalingrad, in Gefangenschaft bis 1955 |
| Maximilian Fretter-Pico | 1. Juni 1942 | |
| Kurt Herzog | 1. Juli 1942 | |
| Erwin Engelrecht | 1. September 1942 | |
| Edgar Theisen | 1. Oktober 1942 | Dezember 1944 verabschiedet |
| Erich Marcks | 1. Oktober 1942 | |
| Rudolf Freiherr von Roman | 1. November 1942 | |
| Willi Moser | 1. Dezember 1942 | gestorben 1946 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Wilhelm Stemmermann | 1. Dezember 1942 | gefallen 1944 beim Ausbruch aus dem Kessel von Tscherkassy |
| Karl Eberth | 1. Dezember 1942 | z.V., Januar 1943 verabschiedet |
| Max Pfeffer | 1. Dezember 1942 | gestorben 1955 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Walter Keiner | 1. Januar 1943 | letzter Chef vom AHA in Berlin |
| Martin Wandel | 1. Januar 1943 | vermisst im Januar 1943 |
| Robert Martinek | 1. Januar 1943 | gefallen Juni 1944 im Osten |
| Theodor Endres | 1. Januar 1943 | z.V., Ende Januar 1943 verabschiedet |
| Herbert Osterkamp | 1. Juni 1943 | |
| Franz Barckhausen | 1. Juli 1943 | 31. August 1943 verabschiedet |
| Eduard Wagner | 1. August 1943 | |
| Anton Dostler | 1. August 1943 | 1945 in Italien hingerichtet |
| Hermann Tittel | 1. September 1943 | |
| Johann Sinnhuber | 1. Oktober 1943 | |
| Walther Lucht | 1. Oktober 1943 | bis 1948 in Gefangenschaft, ein Jahr später bei Verkehrsunfall ums Leben gekommen |
| Fritz Lindemann | 1. Dezember 1943 | im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 getötet |
| Heinz Ziegler | 1. Januar 1944 | |
| Erich Heinemann | 1. Januar 1944 | z.V. |
| Helmuth Weidling | 1. Januar 1944 | |
| Rolf Wuthmann | 1. Februar 1944 | von April 1945 bis Oktober 1955 in russischer Gefangenschaft |
| Walter Warlimont | 1. April 1944 | |
| Walter Hartmann | 1. Mai 1944 | |
| Georg Pfeiffer | 1. Mai 1944 | gefallen Juni 1944 |
| Dr. h.c. ing. Kurt Waeger | 1. Oktober 1944 | |
| Hans Speth | 1. Oktober 1944 | |
| Wilhelm Berlin | 1. Oktober 1944 | |
| Kurt Jahn | 1. Oktober 1944 | |
| Maximilian Felzmann | 1. Januar 1945 | |
| Siegfried Thomaschki | 1. März 1945 | |
| Anton-Reichard Freiherr von Mauchenheim genannt von Bechtoldsheim | 1. März 1945 | |
| Horst von Mellenthin | 16. März 1945 | |
| Maximilian Grimmeiß | 1. April 1945 | |
| Karl Thoholte | 20. April 1945 | |
| Friedrich-Wilhelm Hauck | 20. April 1945 | |
| Heinrich Meyer-Bürdorf | 20. April 1945 | |
| Eduard Crasemann | 20. April 1945 | nach der Gefangennahme befördert, in der Gefangenschaft 1950 verstorben |
| Name | Rangdienstalter | Bemerkung |
| Alfred Jodl | 19. Juli 1940 | wurde Generaloberst |
| Eduard Dietl | 19. Juli 1940 | wurde Generaloberst |
| Ludwig Kübler | 1. August 1940 | hingerichtet 1947 in Jugoslawien |
| Franz Böhme | 1. August 1940 | Selbstmord 1947 in der Gefangenschaft |
| Valentin Feuerstein | 1. September 1941 | |
| Rudolf Konrad | 1. März 1942 | |
| Ferdinand Schörner | 1. Juni 1942 | wurde Generaloberst |
| Hubert Lanz | 28. Januar 1943 | |
| Hans Kreysing | 1. November 1943 | |
| Georg Ritter von Hengl | 1. Januar 1944 | |
| Karl Eglseer | 1. März 1944 | 23. Juni 1944 tödlich verunglückt |
| Julius Ringel | 1. Juni 1944 | |
| Ferdinand Jodl | 1. September 1944 | |
| Karl von Le Suire | 1. Oktober 1944 | gestorben 1954 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Hans Schlemmer | 1. November 1944 | |
| Kurt Versock | 1. November 1944 | |
| Emil Vogel | 1. November 1944 | |
| Friedrich-Jobst Volckamer von Kirchensittenbach | 1. Januar 1945 | |
| August Winter | 1. Mai 1945 |
| Name | Rangdienstalter | Bemerkung |
| Hans von Seeckt | 1. Oktober 1920 | wurde Generaloberst |
| Walter von Bergmann | 1. Oktober 1920 | 1923 verabschiedet, in Rangliste 1938 wieder geführt |
| Arnold Lequis | 18. Dezember 1920 | Charakter als General der Infanterie |
| Erich Weber Pascha | 15. Juni 1921 | Charakter als General der Infanterie |
| Paulus von Stolzmann | 15. Juni 1921 | Charakter als General der Infanterie |
| Arnold Ritter von Möhl | 1. Januar 1923 | Ende 1924 verabschiedet |
| Hans Freiherr von Hammerstein-Gesmold | 31. Januar 1923 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung |
| Johannes von Dassel | 31. Oktober 1923 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung |
| Wilhelm Heye | 1. Dezember 1924 | wurde Generaloberst |
| Walter Reinhardt | 1. Januar 1925 | Ende 1927 verabschiedet, 1930 verstorben |
| Friedrich von Taysen | 31. Januar 1925 | Charakter als General der Infanterie |
| Paul Hasse | 28. Februar 1926 | Charakter als General der Infanterie |
| Fritz von Loßberg | 1. Oktober 1926 | Anfang 1927 verabschiedet |
| Fritz Edelbüttel | 31. Januar 1927 | Charakter als General der Infanterie bei Verabschiedung |
| Ernst Hasse | 1. Februar 1927 | Charakter als General der Infanterie bei Verabschiedung |
| Georg Wetzell | 31. Oktober 1927 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung |
| Erich von Tschischwitz | 1. November 1927 | 31. März 1929 verabschiedet |
| Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord | 1. März 1929 | wurde Generaloberst |
| Otto Hasse | 1. April 1929 | 30. September 1932 verabschiedet |
| Rudolf Schniewindt | 30. September 1929 | mit Charakter als General der Infanterie verabschiedet, später wieder verwendet, 1. September 1940 normaler General der Infanterie, Sommer 1942 endgültig verabschiedet |
| Hermann Reinicke | 30. September 1929 | mit Charakter als General der Infanterie verabschiedet |
| Friedrich Freiherr von Esebeck | 30. September 1929 | mit Charakter als General der Infanterie verabschiedet |
| Joachim von Amsberg | 1. Oktober 1929 | mit Charakter als General der Infanterie verabschiedet, 1938 z.V., ohne Verwendung Stellung 1943 aufgehoben |
| Adolf Ritter von Ruith | 1. Dezember 1929 | Charakter als General der Infanterie, am 1. Februar 1930 verabschiedet |
| Richard von Pawelsz | 1. April 1930 | Charakter als General der Infanterie, 1942 gestorben |
| Hans Sehmsdorf | 31. Januar 1931 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung, 1936 in China gestorben |
| Karl Ritter von Prager | 1. Februar 1931 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung, September 1940 dann General der Infanterie z.V., 1942 gestorben |
| Edwin von Stülpnagel | 1. November 1931 | erhielt Charakter als General der Infanterie vor der Verabschiedung, 1933 gestorben |
| Hans Freiherr Seutter von Lötzen | 1. Dezember 1931 | September 1933 verabschiedet |
| Joachim von Stülpnagel | 31. Dezember 1931 | erhielt noch Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung, in Rangliste weiter zu führen |
| Kurt von Schleicher | 1. Juni 1932 | Charakter als General der Infanterie, ermordet am 30. Juni 1934 |
| Gerd von Rundstedt | 1. Oktober 1932 | wurde Generaloberst |
| Edmund Wachenfeld | 30. November 1932 | Charakter als General der Artillerie bei der Verabschiedung, ging später zur Luftwaffe und wurde 1935 General der Flieger, 1940 wieder in General der Artillerie umbenannt, 1943 verabschiedet |
| Werner von Blomberg | 31. Januar 1933 | wurde Generaloberst |
| Hilmar Ritter von Mittelberger | 23. Juni 1933 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung |
| Hermann Göring | 31. August 1933 | Charakter als General der Infanterie, wurde 1935 General der Flieger |
| Alexander von Falkenhausen | 1. April 1934 | Charakter nach der Entlassung 1930, 1940 wieder z.V. |
| Wolfgang Fleck | 1. Oktober 1934 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung |
| Fedor von Bock | 1. März 1935 | wurde Generaloberst |
| Curt Liebmann | 1. April 1935 | nach 1939 nicht mehr verwendet |
| Franz Ritter von Epp | 25. Juli 1935 | Charakter als General der Infanterie, seit 1923 nicht mehr aktiv |
| Wilhelm List | 1. Oktober 1935 | wurde Generaloberst |
| Johannes Blaskowitz | 1. Dezember 1935 | wurde Generaloberst |
| Erwin von Witzleben | 1. März 1936 | wurde Generaloberst |
| Hermann Geyer | 1. August 1936 | verabschiedet Dezember 1943 |
| Kurt Liese | 1. April 1937 | Februar 1938 verabschiedet |
| Herbert Fischer | 31. Oktober 1937 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung |
| Gustav von Wietersheim | 1. Februar 1938 | im Spätsommer 1942 in Ungnade gefallen |
| Walter Schroth | 1. Februar 1938 | Oktober 1944 bei Unfall getötet |
| Viktor von Schwedler | 1. Februar 1938 | Ab Januar 1945 nicht mehr verwendet |
| Eugen Ritter von Schobert | 1. Februar 1938 | wurde Generaloberst |
| Ernst Busch | 1. Februar 1938 | wurde Generaloberst |
| Günther von Niebelschütz | 28. Februar 1938 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung, später bis 1943 wieder verwendet |
| Wolfgang Muff | 25. März 1938 | Charakter als General der Infanterie, 1940 normaler General der Infanterie, 1943 verabschiedet |
| Werner Kienitz | 1. April 1938 | ab 1. Februar 1945 nicht mehr verwendet |
| Eugen Beyer | 1. April 1938 | 1940 gestorben |
| Friedrich Roese | 1. Mai 1938 | Charakter als General der Infanterie bei der Verabschiedung, später bis Juli 1942 als z.V. wieder verwendet |
| Hermann Hoth | 1. November 1938 | wurde Generaloberst |
| Adolf Strauß | 1. November 1938 | wurde Generaloberst |
| Alfred Wäger | 1. November 1938 | August 1942 verabschiedet |
| Erich Raschick | 1. April 1939 | verstorben in russischer Gefangenschaft |
| Erich Friderici | 1. April 1939 | bis Kriegsende im Einsatz |
| Richard Ruoff | 1. Mai 1939 | wurde Generaloberst |
| Carl-Heinrich von Stülpnagel | 1. April 1939 | hingerichtet im August 1944, wegen Teilnahme am 20. Juli 1944 |
| Dr. phil. Friedrich Karmann | 1. April 1939 | gestorben September 1939 |
| Helmuth Volkmann | 25. August 1939 | ehemals General der Flieger, gestorben nach Autounfall Sommer 1940 |
| Hans Petri | 27. August 1939 | Charakter als General der Infanterie (Tannenberg), 1. April 1942 noch z.V., Mai 1942 verabschiedet |
| Lothar Fritsch | 27. August 1939 | Charakter als General der Infanterie, später Allgemeine SS |
| Georg Frotscher | 27. August 1939 | Charakter als General der Infanterie (Tannenberg), bereits seit September 1922 verabschiedet, 1943 gestorben |
| Konrad Kraehe | 27. August 1939 | Charakter als General der Infanterie (Tannenberg), bereits seit März 1925 verabschiedet, 1943 gestorben |
| Kurt von Greiff | 27. August 1939 | Charakter als General der Infanterie (Tannenberg), am 1. September 1940 z.V., Sommer 1942 verabschiedet, 1945 gestorben |
| Albrecht Steppuhn | 27. August 1939 | Charakter als General der Infanterie (Tannenberg), später z.V., April 1943 verabschiedet |
| Ernst Kabisch | 27. August 1939 | Charakter als General der Infanterie (Tannenberg), 1940 wieder verabschiedet |
| Nikolaus von Falkenhorst | 1. Oktober 1939 | wurde Generaloberst |
| Karl von Roques | 1. Dezember 1939 | Charakter als General der Flakartillerie bei Wiedereintritt, 1. Juli 1941 zum General der Infanterie z.V. ernannt, März 1943 verabschiedet |
| Dr. phil. Waldemar Erfurth | 1. April 1940 | General im diplomatischer Mission in Finnland |
| Hans Halm | 1. April 1940 | ehemals General der Flieger, 1942 verabschiedet |
| Hans von Obstfelder | 1. Juni 1940 | |
| Albrecht Schubert | 1. Juni 1940 | |
| Gotthard Heinrici | 1. Juni 1940 | wurde Generaloberst |
| Erich von Lewinski genannt von Manstein | 1. Juni 1940 | wurde Generaloberst |
| Kuno-Hans von Both | 1. Juni 1940 | |
| Friedrich Olbricht | 1. Juni 1940 | erschossen in der Nacht 20./21. Juni 1944 |
| Alfred Streccius | 17. Juni 1940 | Charakter als General der Infanterie, am 1. Juli 1941 normaler General der Infanterie, Dezember 1943 verabschiedet, 1944 gestorben |
| Eduard Dietl | 19. Juli 1940 | wurde Generaloberst |
| Joachim von Kortzfleisch | 1. August 1940 | gefallen im Ruhrkessel 1945 |
| Hans von Salmuth | 1. August 1940 | wurde Generaloberst |
| Hans-Gustav Felber | 1. August 1940 | |
| Georg Thomas | 1. August 1940 | ab Herbst 1944 in Gestapohaft |
| Walter Graf von Brockdorff-Ahlefeldt | 1. August 1940 | gestorben 1943 |
| Georg von Sodenstern | 1. August 1940 | 1. Juni 1944 verabschiedet |
| Kurt von Briesen | 1. August 1940 | 1941 gefallen |
| Gerhard Glokke | 1. September 1940 | Charakter als General der Infanterie, später normaler General der Infanterie, 1944 gestorben |
| Max von Schenckendorff | 1. September 1940 | Charakter als General der Infanterie z.V., Dezember 1940 normaler General der Infanterie z.V., 1943 gestorben |
| Maximilian Schwandner | 1. September 1940 | Charakter als General der Infanterie, später normaler General der Infanterie, August 1942 verabschiedet |
| Erich Lüdke | 1. September 1940 | Charakter als General der Infanterie, später normaler General der Infanterie, Januar 1944 verabschiedet, gestorben 1946 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Erwin Oßwald | 1. September 1940 | Charakter als General der Infanterie, später normaler General der Infanterie, Oktober 1943 verabschiedet |
| Hubert Schaller-Kalide | 1. September 1940 | Charakter als General der Infanterie, später normaler General der Infanterie, März 1943 verabschiedet |
| Alfred Böhm-Tettelbach | 1. September 1940 | Charakter als General der Infanterie z.V., später normaler General der Infanterie z.V., 1943 verabschiedet |
| Paul Otto | 1. September 1940 | Charakter als General der Infanterie, später normaler General der Infanterie, 31. Oktober 1943 verabschiedet, nach dem Krieg nach Russland verschleppt |
| Mauritz Wiktorin | 1. November 1940 | November 1944 entlassen |
| Georg Lindemann | 1. November 1940 | wurde Generaloberst |
| Friedrich Materna | 1. November 1940 | verabschiedet September 1944 |
| Hans-Wolfgang Reinhard | 1. November 1940 | |
| Fritz Koch | 1. Dezember 1940 | z.V., 31. Mai 1942 verabschiedet, war später auch wieder bei der SS |
| Otto von Stülpnagel | 1. Dezember 1940 | ehemaliger General der Flieger, nach erneuter Indienststellung dann beim Heer, Selbstmord in französischer Kriegsgefangenschaft 1948 |
| Hermann Metz | 1. Dezember 1940 | z.V., am 31. Januar 1943 verabschiedet |
| Max Bock | 1. Dezember 1940 | 30. April 1943 verabschiedet, Nach Kriegsende verschleppt, in Russland gestorben |
| Alfred Boehm-Tettelbach | 1. Dezember 1940 | z.V., Stellung 28. Februar 1943 aufgehoben |
| Erwin Vierow | 1. Januar 1941 | geriet im Sommer 1944 im Westen in Kriegsgefangenschaft |
| Karl Weisenberger | 1. April 1941 | |
| Friedrich-Wilhelm von Chappuis | 1. April 1941 | Selbstmord 1942 |
| Max von Viebahn | 1. April 1941 | September 1942 verabschiedet |
| Franz von Roques | 1. Juli 1941 | z.V., Juli 1943 verabschiedet |
| Franz Mattenklott | 1. Oktober 1941 | |
| Bruno Bieler | 1. Oktober 1941 | ab Dezember 1944 nicht mehr verwendet, April 1945 verabschiedet |
| Eugen Ott | 1. Oktober 1941 | |
| Bodwin Keitel | 1. Oktober 1941 | |
| Hans-Jürgen von Arnim | 1. Oktober 1941 | wurde Generaloberst |
| Walter Model | 1. Oktober 1941 | wurde Generaloberst |
| Walther Fischer von Weikersthal | 1. Dezember 1941 | |
| Hermann von Hanneken | 1. Dezember 1941 | |
| Heinrich Clößner | 1. Januar 1942 | |
| Kurt von Tippelskirch | 1. Februar 1942 | |
| Karl-Adolf Hollidt | 1. Februar 1942 | wurde Generaloberst |
| Kurt Brennecke | 1. Februar 1942 | leitete ab 1943 die Divisionsführerlehrgänge |
| Hans Schmidt | 1. Februar 1942 | Oktober 1943 verabschiedet |
| Joachim Witthöft | 1. März 1942 | |
| Wilhelm Wetzel | 1. März 1942 | |
| Kurt von der Chevallerie | 1. März 1942 | vermisst 1945 |
| Herbert von Böckmann | 1. April 1942 | 31. März 1943 verabschiedet |
| Siegfried Haenicke | 1. April 1942 | z.V., gestorben 1946 in russischer Gefangenschaft |
| Hubert Gercke | 1. April 1942 | z.V., 30. Juni 1942 verabschiedet und Ende des Jahres gestorben |
| Rudolf Gercke | 1. April 1942 | gestorben 1947 in US-Gefangenschaft |
| Karl Strecker | 1. April 1942 | wurde Generaloberst |
| Hermann Reinecke | 1. Juni 1942 | Paradebeispiel eines politischen Generals |
| Erich Straube | 1. Juni 1942 | |
| Hans Zorn | 1. Juni 1942 | gefallen August 1943 |
| Ferdinand Schörner | 1. Juni 1942 | wurde Generaloberst |
| Josef Harpe | 1. Juni 1942 | wurde Generaloberst |
| Walther Graeßner | 1. Juni 1942 | gestorben 1943 |
| Willibald Freiherr von Langermann und Erlenkamp | 1. Juni 1942 | Oktober 1942 gefallen |
| Enno von Rintelen | 1. Juli 1942 | nur in Rom eingesetzt, 31. Dezember 1944 verabschiedet |
| Walter von Unruh | 11. Juli 1942 | General Heldenklau, verabschiedet Juli 1944 |
| Emmerich von Nagy | 1. August 1942 | Januar 1943 verabschiedet |
| Carl Hilpert | 1. September 1942 | wurde Generaloberst |
| Walter Weiß | 1. September 1942 | wurde Generaloberst |
| Kurt Zeitzler | 24. September 1942 | wurde Generaloberst |
| Ferdinand Neuling | 1. Oktober 1942 | |
| Otto Stapf | 1. Oktober 1942 | |
| Walther Lichel | 1. Dezember 1942 | Zwischen August 1941 und August 1944 im Lazarett |
| Baptist Knieß | 1. Dezember 1942 | |
| Paul Laux | 1. Dezember 1942 | |
| Lothar Rendulic | 1. Dezember 1942 | wurde Generaloberst |
| Ernst Dehner | 1. Dezember 1942 | 1945 im Südost-Prozess verurteilt, aber 1947 wieder entlassen |
| Ernst von Leyser | 1. Dezember 1942 | nach dem Krieg verurteilt zu 10 Jahren Haft, 1951 entlassen |
| Rudolf Lüters | 1. Januar 1943 | gestorben 1945 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Hans Jordan | 1. Januar 1943 | |
| Alexander von Hartmann | 15. Februar 1943 | posthum nach Stalingrad |
| Karl Eibl | 1. März 1943 | posthum General der Infanterie |
| Karl von Oven | 1. April 1943 | |
| Karl Kriebel | 1. April 1943 | Vertreter im Ehrenhof, ab 1943 Befehlshaber im Wehrkreis VII |
| Karl Allmendinger | 1. April 1943 | |
| Johannes Frießner | 1. April 1943 | wurde Generaloberst |
| Sigismund von Förster | 1. Mai 1943 | |
| Friedrich Mieth | 1. Mai 1943 | |
| Friedrich Siebert | 1. Mai 1943 | |
| Willi Schneckenburger | 1. Mai 1943 | gefallen Oktober 1944 in Jugoslawien |
| Gustav Höhne | 1. Mai 1943 | |
| Erich Jaschke | 1. Mai 1943 | |
| Erhard Raus | 1. Mai 1943 | wurde Generaloberst |
| Otto Wöhler | 1. Juni 1943 | |
| Gustav Adolf von Zangen | 1. Juni 1943 | |
| Otto Schellert | 1. Juli 1943 | 31. März 1945 verabschiedet |
| Otto Roettig | 1. August 1943 | |
| Otto Sponheimer | 1. August 1943 | |
| Erich Brandenberger | 1. August 1943 | wurde Anfang November 1943 zum General der Panzertruppe umbenannt |
| Paul Völckers | 1. September 1943 | 1946 in russischer Gefangenschaft verstorben |
| Rudolf Toussaint | 1. September 1943 | 1945 an die Tschechoslowakei ausgeliefert und zu lebenslanger Haft verurteilt |
| Edmund Glaise von Horstenau | 1. September 1943 | z.V., Selbstmord in US-Gefangenschaft 1946 |
| Hans Gollnick | 1. Oktober 1943 | |
| Friedrich Wiese | 1. Oktober 1943 | |
| Arthur Hauffe | 1. November 1943 | gefallen Sommer 1944 im Osten |
| Martin Grase | 1. November 1943 | |
| Friedrich Hoßbach | 1. November 1943 | |
| Helge Auleb | 1. Dezember 1943 | |
| Friedrich Gollwitzer | 1. Dezember 1943 | Juni 1944 bis Oktober 1955 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Werner-Albrecht Freiherr von und zu Gilsa | 1. Dezember 1943 | Selbstmord bei der Kapitulation |
| Hans-Karl von Scheele | 1. Dezember 1943 | |
| Wilhelm Wegener | 1. Dezember 1943 | gefallen 1944 in Kurland |
| Nikolaus von Vormann | 1. Dezember 1943 | Patent wurde über 6 Monate vordatiert |
| Ludwig Wolff | 1. Januar 1944 | |
| Thomas-Emil von Wickede | 1. Januar 1944 | 23. Juni 1944 tödlich verunglückt |
| Erich Buschenhagen | 1. Januar 1944 | |
| Friedrich Herrlein | 1. Februar 1944 | |
| Friedrich Köchling | 1. Februar 1944 | |
| Hans von Greiffenberg | 1. April 1944 | |
| Walter Buhle | 1. April 1944 | |
| Günther Blumentritt | 1. April 1944 | |
| Friedrich Schulz | 1. April 1944 | |
| Rudolf von Bünau | 1. Mai 1944 | |
| Anton Grasser | 1. Mai 1944 | |
| Ludwig Müller | 1. Mai 1944 | |
| Ehrenfried Boege | 1. Juni 1944 | |
| Dr. Franz Beyer | 1. Juli 1944 | |
| Hermann Recknagel | 1. Juli 1944 | im Januar 1945 gefallen |
| Friedrich-Wilhelm Müller | 1. Juli 1944 | |
| Rudolf Schmundt | 1. Juli 1944 | 1. Oktober 1944 an den Verwundungen vom Attentat am 20. Juli 1944 gestorben |
| Johannes Block | 1. Juli 1944 | |
| Hans Krebs | 1. August 1944 | Selbstmord vor der Kapitulation |
| Dietrich von Choltitz | 1. August 1944 | |
| Wilhelm Hasse | 1. August 1944 | gestorben in sowjetischer Kriegsgefangenschaft |
| Gerhard Matzky | 1. September 1944 | |
| Edgar Röhricht | 1. September 1944 | |
| Friedrich Hochbaum | 1. September 1944 | gestorben 1955 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Hellmuth Prieß | 1. Oktober 1944 | |
| Theodor Busse | 1. November 1944 | |
| Wilhelm Burgdorf | 1. November 1944 | Selbstmord 1. Mai 1945 |
| Carl Püchler | 1. November 1944 | |
| Otto Lasch | 1. November 1944 | letzter Verteidiger von Königsberg, bis 1955 in russischer Gefangenschaft |
| Hermann Foertsch | 1. November 1944 | |
| Walter Hörnlein | 1. November 1944 | |
| Horst Großmann | 1. November 1944 | |
| Kurt Röpke | 1. Dezember 1944 | |
| Karl-Wilhelm Specht | 1. Dezember 1944 | Angehöriger des Ehrenhofes der Wehrmacht, 1953 in sowjetischer Gefangenschaft verstorben |
| Siegfried Rasp | 1. Dezember 1944 | |
| Hellmuth Thumm | 1. Januar 1945 | |
| Werner von Erdmannsdorff | 30. Januar 1945 | erschossen nach Kriegsende 1945 in Jugoslawien |
| Walther Hahm | 30. Januar 1945 | |
| Ernst-Anton von Krosigk | 30. Januar 1945 | gefallen 1945 |
| Felix Schwalbe | 1. März 1945 | |
| Otto Hitzfeld | 1. März 1945 | |
| Theodor Petsch | 1. März 1945 | |
| Erich Abraham | 16. März 1945 | |
| Hans von Tettau | 16. März 1945 | |
| Walter Melzer | 16. März 1945 | |
| Friedrich Fangohr | 16. März 1945 | |
| Johannes Dr. Dr. Mayer | 1. April 1945 | |
| Hermann Niehoff | 1. April 1945 | |
| Martin Gareis | 1. April 1945 | |
| Rudolf Hoffmann | 20. April 1945 | |
| Friedrich-August Schack | 20. April 1945 | |
| Arthur Kullmer | 20. April 1945 | gestorben 1953 in russischer Kriegsgefangenschaft |
| Eberhard Kinzel | 20. April 1945 | Selbstmord nach der Kapitulation |
| Name | Rangdienstalter | Bemerkung |
| Paul Seiffert | 30. September 1921 | Charakter als General der Kavallerie bei der Verabschiedung |
| Maximilian von Poseck | 1. Januar 1925 | September 1926 verabschiedet, in der Rangliste weiterzuführen |
| Walter von Jagow | 30. April 1927 | Charakter als General der Kavallerie bei Verabschiedung |
| Hugo von Kayser | 1. Dezember 1929 | 30. November 1931 verabschiedet |
| Curt Freiherr von Gienanth | 30. September 1933 | Charakter als General der Kavallerie bei der Verabschiedung, wurde 1940 z.V., 1943 erneut verabschiedet |
| Hans Feige | 31. März 1935 | Charakter als General der Kavallerie bei der Verabschiedung, später normaler General der Kavallerie z.V., 1942 verabschiedet |
| Wilhelm Knochenhauer | 1. Januar 1936 | gestorben 1939 |
| Fritz Brandt | 31. März 1936 | Charakter als General der Kavallerie bei der Verabschiedung, 1939 gestorben |
| Ewald von Kleist | 1. August 1936 | wurde Generaloberst |
| Günther von Pogrell | 1. Oktober 1936 | 1942 verabschiedet, 1944 gestorben |
| Franz Freiherr Kreß von Kressenstein | 1. Oktober 1936 | Anfang 1938 verabschiedet |
| Maximilian Freiherr von Weichs | 1. Oktober 1936 | wurde Generaloberst |
| Konrad von Goßler | 1. Februar 1938 | verabschiedet März 1939, gestorben September 1939 |
| Erich Hoepner | 1. April 1939 | wurde Generaloberst |
| Leo Freiherr Geyr von Schweppenburg | 1. April 1940 | später General der Panzertruppe, letzter Inspekteur der Panzertruppen beim Befehlshaber des Ersatzheeres |
| Georg Stumme | 1. Juni 1940 | 1941 in General der Panzertruppe umbenannt, gestorben 1942 vor El Alamein in Afrika |
| Theodor Brantner | 1. Juni 1940 | österreichischer General, ohne jegliche Verwendung 1943 verabschiedet |
| Eberhard von Mackensen | 1. August 1940 | wurde Generaloberst |
| Erik Hansen | 1. August 1940 | ab August 1944 in russischer Gefangenschaft |
| Georg Brandt | 1. September 1940 | Charakter als General der Kavallerie z.V., später normaler General der Kavallerie z.V., 1942 verabschiedet |
| Franz Freiherr von Dalwig zu Lichtenfels | 1. September 1940 | Charakter als General der Kavallerie, später normaler General der Kavallerie, Mai 1943 verabschiedet |
| Ernst-August Köstring | 1. Oktober 1940 | |
| Georg Lindemann | 1. November 1940 | wurde Generaloberst |
| Rudolf Koch-Erpach | 1. Dezember 1940 | |
| Philipp Kleffel | 1. März 1942 | |
| Walter Braemer | 1. September 1942 | |
| Diether von Boehm-Bezing | 1. Februar 1943 | z.V., Ende Februar 1943 verabschiedet |
| Edwin Graf von Rothkirch und Trach | 1. Januar 1944 | |
| Kurt Feldt | 1. Februar 1944 | |
| Gustav von Harteneck | 1. September 1944 | |
| Karl-Erik Koehler | 1. November 1944 | |
| Siegfried Westphal | 1. Februar 1945 | letzter General der Kavallerie |
| Name | Rangdienstalter | Bemerkung |
| Erich Fellgiebel | 1. August 1940 | hingerichtet wegen der Verbindung zum 20. Juli 1944 |
| Albert Praun | 1. Oktober 1944 |
| Name | Rangdienstalter | Bemerkung |
| Oswald Lutz | 1. Oktober 1935 | erster General der Panzertruppen, Februar 1938 verabschiedet, aber im Krieg wieder verwendet, Mai 1942 verabschiedet, 1944 gestorben |
| Ernst Feßmann | 30. September 1937 | Charakter als General der Panzertruppe bei der Verabschiedung, später bis April 1943 als z.V. wieder verwendet |
| Heinz Guderian | 1. November 1938 | wurde Generaloberst |
| Leo Freiherr Geyr von Schweppenburg | 1. April 1940 | letzter Inspekteur der Pantruppen beim Befehlshaber des Ersatzheeres |
| Heinrich von Viettinghoff genannt Scheel | 1. Juni 1940 | wurde Generaloberst |
| Georg-Hans Reinhardt | 1. Juni 1940 | wurde Generaloberst |
| Rudolf Schmidt | 1. Juni 1940 | wurde Generaloberst |
| Georg Stumme | 1. Juni 1940 | 1941 in General der Panzertruppe umbenannt, gestorben 1942 vor El Alamein in Afrika |
| Joachim Lemelsen | 1. August 1940 | eigentlich General der Artillerie, aber Anfang Juni 1941 noch zum General der Panzertruppen umbenannt |
| Adolf-Friedrich Kuntzen | 1. Juli 1941 | Dezember 1944 verabschiedet |
| Erwin Rommel | 1. Juli 1941 | wurde Generaloberst |
| Werner Kempf | 1. Juli 1941 | ab Herbst 1944 nicht mehr eingesetzt |
| Hans-Jürgen von Arnim | 1. Oktober 1941 | wurde Generaloberst |
| Walter Model | 1. Oktober 1941 | wurde Generaloberst |
| Ferdinand Schaal | 1. Oktober 1941 | Nach dem 20. Juli 1944 verhaftet und aus der Wehrmacht entlassen |
| Ludwig Crüwell | 1. Dezember 1941 | Mai 1942 in britische Gefangenschaft |
| Friedrich Paulus | 1. Januar 1942 | wurde Generaloberst |
| Friedrich Kirchner | 1. Februar 1942 | |
| Rudolf Veiel | 1. April 1942 | im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 vom Dienst entbunden |
| Josef Harpe | 1. Juni 1942 | wurde Generaloberst |
| Willibald Freiherr von Langermann und Erlenkamp | 1. Juni 1942 | Oktober 1942 gefallen |
| Walter Nehring | 1. Juli 1942 | |
| Otto von Knobelsdorff | 1. August 1942 | |
| Hans-Valentin Hube | 1. Oktober 1942 | wurde Generaloberst |
| Alfred Ritter von Hubicki | 1. Oktober 1942 | ab Herbst 1944 nicht mehr verwendet |
| Wilhelm Ritter von Thoma | 1. November 1942 | kurz nach der Entlassung aus der Gefangenschaft 1948 gestorben |
| Gustav Fehn | 1. November 1942 | erschossen nach Kriegsende 1945 in Jugoslawien |
| Sigfried Henrici | 1. Januar 1943 | |
| Hermann Breith | 1. März 1943 | |
| Wolfgang Fischer | 1. März 1943 | posthum General der Panzertruppe |
| Gustav von Vaerst | 1. März 1943 | ging im Mai 1943 in Afrika in Gefangenschaft |
| Friedrich Kühn | 1. April 1943 | Februar 1944 bei Bombenangriff auf Berlin getötet |
| Hans Cramer | 1. Mai 1943 | |
| Erich Brandenberger | 1. August 1943 | ursprünglich General der Artillerie, wurde erst Anfang November 1943 zum General der Panzertruppe umbenannt |
| Heinrich Eberbach | 1. August 1943 | |
| Traugott Herr | 1. September 1943 | |
| Hermann Balck | 1. November 1943 | wurde später auf 1. Juli 1942 verbessert |
| Fritz-Hubert Gräser | 1. Dezember 1943 | Patent wurde über 6 Monate vordatiert |
| Hasso von Manteuffel | 1. Januar 1944 | |
| Fridolin Ritter und Edler von Senger und Etterlin | 1. Januar 1944 | |
| Hans-Karl Freiherr von Esebeck | 1. Februar 1944 | |
| Hans Freiherr von Funck | 1. März 1944 | |
| Smilo Freiherr von Lüttwitz | 1. April 1944 | Patent um 5 Monate vordatiert |
| Walter Krüger | 1. Mai 1944 | |
| Dietrich von Saucken | 1. August 1944 | |
| Walther Wenck | 1. November 1944 | |
| Ulrich Kleemann | 1. November 1944 | |
| Heinrich Freiherr von Lüttwitz | 1. November 1944 | |
| Horst Stumpff | 1. November 1944 | |
| Maximilian Reichsfreiherr von Edelsheim | 1. Dezember 1944 | |
| Walter Fries | 1. Dezember 1944 | |
| Karl Decker | 1. Januar 1945 | Selbstmord 1945 |
| Hans Röttiger | 30. Januar 1945 | |
| Mortimer von Kessel | 1. März 1945 | |
| Georg Jauer | 16. März 1945 | |
| Gerhard Graf von Schwerin | 1. April 1945 |
| Name | Rangdienstalter | Bemerkung |
| Walter Kuntze | 1. Februar 1938 | Ab 1942 ohne Frontkommando |
| Otto-Wilhelm Förster | 1. April 1938 | Ende Januar 1944 verabschiedet, bei Kriegsende nach Russland verschleppt |
| Alfred Jacob | 1. Juni 1940 | im ganzen Krieg als General der Pioniere beim OKH eingesetzt. |
| Karl Sachs | 1. Oktober 1942 | 1944 verabschiedet, im Sommer 1945 nach Russland verschleppt und dort 1952/53 gestorben |
| Erwin Jaenecke | 1. November 1942 | wurde Generaloberst |
| Otto Tiemann | 1. Mai 1944 |