Kriegsabzeichen für die Marineartillerie
|
|
Stiftungsdatum: |
24. Juni 1941 |
Stifter: |
Großadmiral Dr. h. c. Raeder (Oberbefehlshaber der Kriegsmarine) |
Stiftungsverordnung: |
Stiftungserlass vom 24. Juni 1941:
"1. In Anerkennung ihres verantwortungsvollen und erfolgreichen Kampfes in der Luftabwehr ordne ich die Einführung eines Kriegsabzeichens für die Marineartillerie an. 2. Das Abzeichen kann an Kampfeinheiten und an einzelne Soldaten aller Dienstgrade (einschließlich der Gefallenen und Verstorbenen) verliehen werden; die Verleihung erfolgt durch die Kommandierenden Admirale und den Admiral Südost. 3. Das Abzeichen wird zur Uniform wie das U-Boots-Kriegsabzeichen getragen."2 |
|
|
Verleihungsbestimmungen: |
Verleihungsbedingungen des Allgemeinen Marine-Amts im Oberkommando der Kriegsmarine vom 28.1.1942: "I. Allgemeine
Bedingungen:
Schutzobjekte wird der leichten Flakbatterie gleichgestellt. werferzuges 60 cm, welches die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bekämpfung durch
Flakbatterien oder Nachtjäger geschaffen hat
1/2 Abschuß eines Feindflugzeuges durch Flakartillerie im Planfeuer oder durch Jäger ermöglichte, sofern das Gerät nicht einer schweren Flakbatterie fest zugeteilt ist und gem.
Ziffer a) mit dieser erfaßt wird...
welches den Abschuß eines Gegners durch Planfeuer ermöglichte
...
2 Mannschaften der betr. Einheit in Frage, die an. der Flugzeugbekämpfung unmittelbar beteiligt
gewesen sind.
Kampfhandlungen mit eingetragener Punktbewertung zu führen ...
werden.
aufwärts, sofern hierfür keine anderweitigen Auszeichnungen
vergeben werden. ihr Tod die Folge einer Verwundung, eines Unglücksfalls oder einer Erkrankung ist, welche sie
während ihres Einsatzes erlitten bzw. sich zugezogen haben. Seeziele
wird der Oberbefehlshaber gegebenenfalls später entscheiden. Verleihungsberechtigung auf die Marine- bzw. Küstenbefehlshaber zu übertragen."3
Bekanntgabe des Oberkommandos der Kriegsmarine vom 27. Oktober 1942 bzw. Ostseestations- tagesbefehl vom 1. Dezember 1942:
"Die Verleihung des Kriegsabzeichens für die Marineartillerie an die in den Erkämpfen in Polen eingesetzt gewesenen Soldaten der Marinestoßtruppkompanien wird genehmigt."3
Ab dem 25. Januar 1943 durfte das Kriegsabzeichen für die Marineartillerie auch für besondere Leistungen im Kampf gegen Erd- und Seeziele verliehen werden. (z.B. Vernichtung feindlicher Panzer oder Versenkung feindlicher Schiffe)
Laut Ostseestationstagesbefehl vom 27. Februar 1943 konnte das Abzeichen auch an Soldaten verliehen werden die bei der Besetzung Norwegens oder später außergewöhnliche Leistungen gezeigt hatten.
Bekanntgabe vom 15. September 1943:
"Das Abzeichen ist ferner den Flakwehrmännern, Marinehelfern und Marinehelferinnen zuzuerkennen, soweit sie eine bestimmte Punktzahl erreicht haben."4 |
|
|
Verleihungsbefugnis: |
Kommandierende Admirale und Admiral Südost (Siehe Punkt 2 der Stiftungsverfügung vom 28. 1. 1942) |
Trageweise: |
Das Kriegsabzeichen für die Marineartillerie wurde auf der linken Brustseite in und außer Dienst getragen. (Siehe Punkt 3 der Stiftungsverfügung vom 28. Januar 1942) |
Abmessungen: |
ca. 41 x 53 mm |
Material: |
|
Entwurf: |
Der künstlerische Entwurf stammt von Bildhauer Otto Placzek aus Berlin.4 |
Verleihungs-Daten: |
6400 |
Weitere Informationen: |
|
1 "Deutsche Uniformen 1939-1945" von Jean de Lagarde - S. 84
2 "Auszeichnungen des Deutschen Reiches 1936-1945" von Kurt-G. Klietmann - S. 139 und 140
3 "Auszeichnungen des Deutschen Reiches 1936-1945" von Kurt-G. Klietmann - S. 140
4 "Auszeichnungen des Deutschen Reiches 1936-1945" von Kurt-G. Klietmann - S. 141