Husaren-Kaserne Krefeld

 

Die „Husaren Kaserne“ wurde am 2 April 1906 eingeweiht. Die erste Einheit die diese Kaserne bezog, war das 2.Westfälische Husarenregiment Nr. 11. Dieses Husarenregiment wurde aus der baufälligen Kaserne in Düsseldorf in die neu erbaute Kaserne in Krefeld verlegt. Der Bau der Kaserne wurde unter der Führung der Stadt Krefeld vollzogen. Die folgenden Straßen schlossen die Kaserne ein:
Westparkstraße, Kleinewefersstraße, Prinzenbergstraße und Girmesgath.
Bis zum heutigen Tag existieren einige Gebäude und die Kasernenmauer. Das Westfälische Husarenregiment verblieb bis zum 02. August 1914 in Krefeld. An diesem Tag rückte das Husarenregiment an die Front des 1.Weltkriegs aus. Am 3.August 1914 wurde in der leer gewordenen Kaserne das königlich preußische Reserve-Husaren-Regiment Nr. 8 aufgestellt. Auch dieses Reserve-Husaren-Regiment rückte am 9. August 1914 Richtung Belgien aus. Die 2. Ersatz Eskadron wurde am 10.August 1914 nach Wesel verlegt. In der Folgezeit wurde die Kaserne als Offiziersgefangenlager verwendet. Am 1. Juli 1917 wurde die 2. Ersatz Eskadron von Wesel nach Krefeld zurückverlegt. Im September 1918 wurde die 2. Ersatz Eskadron und die Ersatz Eskadron des 5. Ulanenregiments nach Düsseldorf verlegt. Die Kaserne wurde nicht mehr gebraucht.