Werfer-Abteilungen
Eine Nebelwerfer-Abteilung (mot) war gegliedert in einen Abteilungsstab mit Nachrichtenzug, Wettertrupp, Gefechtstroß, Kfz-Instandsetzungsstaffel, V.-Troß und G.-Troß, drei Werfer-Batterien mit jeweils 6 x 10-cm Nebelwerfern 35 oder 40 in zwei Zügen und einer Nebelwerferkolonne. Das Schießen erfolgte in der oberen Winkelgruppe aus Feuerstellungen von etwa 125 m Breite beim Nebelschießen mit direkter Beobachtung, ansonsten auch im Planschießen. In der Regel ging dem Nebelschießen ein Einschießen mit Brisanzmunition voraus. Eine Werfer-Batterie konnte eine Nebelwand bis zu 500 m Frontbreite für 1 bis 2 Stunden mit 500 Schuss bilden und erhalten, eine ganze Abteilung demgemäß bis zu 1,5 km Nebelwand für 1 bis 2 Stunden mit 1.500 Schuß.
Werfer-Abteilung 11 | Werfer-Abteilung 56 |
Werfer-Abteilung 71 |
Gebirgs-Werfer-Abteilungen
Die Gebirgs-Werfer-Abteilung war gegliedert in den Abteilungsstab mit Stabsbatterie, 3 Batterien mit je 6 x 10-cm Nebelwerfern 35 in zwei Zügen und einer leichten Nebelwerferkolonne. Die Abteilung war nicht motorisiert, sondern auf Tragtiere angewiesen.