II. Torpedobootsflottille
2. Torpedobootsflottille
1. Einsatz und Unterstellung:
Die II. Flottille bzw. II. Torpedobootsflottille wurde am 1. Oktober 1920 aus der Nordsee-Torpedobootsflottille (Eiserne Flottille) in Wilhelmshaven aufgestellt. Ihre Auflösung erfolgte zum 24. September 1933. Die zur Flottille zählende 3. und 4. Torpedobootshalbflottille traten unmittelbar zu diesem Zeitpunkt unter das Kommando des F.d.T.
Durch Umbenennung der 2. Torpedobootshalbflottille der 1. Torpedobootsflottille wurde die neue 2. Torpedobootsflottille am 1. Oktober 1935 in Swinnemünde gebildet. Sie wurde am 4. November 1937 aufgelöst. Der größte Teil der Besatzungen der 2. Torpedobootshalbflottille bildete 1938 innerhalb der Ausbildungsabteilung die 3. bzw. 5. Zerstörer-Division.
Erneut wurde die 2. Torpedobootsflottille am
08. Oktober 1939 am Tage der Indienststellung
des ersten Bootes (T8) in Bremen aufgestellt (OTB 141/1936). Die Flottille wurde im Sommer 1940 bis Frühjahr 1941 in der Nordsee, gelegentlich auch im englischen Kanal zu Stichfahrten eingesetzt, weiterhin für Minenunternehmungen und Geleitaufgaben.
1941 erfolgte der Einsatz in der östlichen Ostsee, vornehmlich zu Sicherungsaufgaben. Bereits im Winter 1941 wurde die Flottille wieder in den Westraum verlegt und führte dort bis zum Sommer 1943 Geleitaufgaben und daneben Minenunternehmungen durch. Vorübergehend verlegte die Flottille im Sommer 1942 in den Nordraum zur Sicherung schwerer Seestreitkräfte. Vom Sommer 1943 an war die Flottille ein Jahr lang der Torpedoschule zu Ausbildungszwecken zugeteilt und dazwischen im Herbst 1943 in der Ostsee bei der Entwaffnung der dänischen Kriegsmarine eingesetzt. Sommer 1944 bis Kriegsende Geleit- und Sicherungsaufgaben in der Ostsee und zwar zunächst im Finnenbusen, später in der östlichen und mittleren Ostsee.
Nach der Kapitulation wurde am 15. August 1945
der Verband aufgelöst.
2. Flottillenchefs
1. Oktober 1920 Korvettenkapitän Hans Anschütz
9. September 1921 Kapitänleutnant Georg Reimer (m.d.W.d.G.b.)
17. Dezember 1921 Kapitänleutnant Ernst Wolf (m.d.W.d.G.b.)
1. April 1922 Korvettenkapitän Wilhelm Rümann
1. Oktober 1923 Korvettenkapitän Wolf von Trotha
18. Mai 1926 Korvettenkapitän Hermann Boehm
26. September 1928 Korvettenkapitän Otto Schniewind
3. Oktober 1930 Korvettenkapitän / Kapitän zur See Hermann Mootz
1. Oktober 1935 Korvettenkapitän Karl-Otto Gutjahr
1. Oktober 1939 Kapitänleutnant Hansfrieder Rost (m.d.W.d.G.b.)
1. April 1940 Korvettenkapitän Konrad Edler von Rennenkampf
3. Die Flottille bestand aus folgenden Booten:
Im August 1941 traten von der aufgelösten 1. Torpedobootsflottille hinzu:
„T 10" (teilweise erst nach Wiederindienststellung der Boote)
4. Literatur und Quellen:
Wolfgang Harnack: Die
deutschen Flottentorpedoboote von 1942 bis 1945.Verlag
E.S.Mittler & Sohn, Hamburg/Berlin/Bonn 2004
W. Lohmann / H.H. Hildebrand: Die Deutsche Kriegsmarine 1939 -
1945, Band 1, Podzun-Verlag
Hans H. Hildebrand: Die organisatorische
Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Band 1, Biblio-Verlag
2000
Stellenbesetzung
der Kriegsmarine 1938, MDv 2, OKM 1938