Die Torpedoboots-Flottillen

 

Die Entwicklung der Torpedoboote begann mit der Erfindung des Torpedos Ende des 19. Jahrhunderts. Als Reaktion auf diese neue Waffe entstand bei der britischen Marine der Typ des Torpedobootszerstörers bzw. des Torpedobootsjägers, um die eigene Flotte vor den schnellen Torpedobooten zu schützen. Generell bestand beim Torpedoboot die Hauptbewaffnung in ihrer Torpedobewaffnung, während die Zerstörer eine stärkere Artilleriebewaffnung hatten. Während des Ersten Weltkrieges verschwamm die Unterscheidung zwischen Torpedoboot und Zerstörer immer mehr. Nach dem ersten Weltkrieg wurde aus den noch verbliebenen Torpedobooten der Kaiserlichen Marine z.T. für nur kurze Zeit Torpedobootsflottillen und -Halbflottillen. Im Herbst 1920 wurden die Torpedoboote dann in der I. und II. Flottille zusammen gefasst (die III., IV. und VIII. Flottille umfassten die vorhandenen Minensucher). Ab dem 1. November 1924 führten die Flottillen die Bezeichnung I. und II. Torpedobootsflottille. Beide Flottillen bestanden aus je zwei Halbflottillen und bestanden bis zur Bildung des Führers der Torpedoboote im Herbst 1935. Diesem wurden die Torpedoboote direkt unterstellt. Om Oktober 1939 wurden die Torpedoboote dann wieder in Flottillen zusammen gefasst.

 

1. Torpedoboots-Flottille 2. Torpedoboots-Flottille 3. Torpedoboots-Flottille 4. Torpedoboots-Flottille
5. Torpedoboots-Flottille 6. Torpedoboots-Flottille 7. Torpedoboots-Flottille 9. Torpedoboots-Flottille
10. Torpedoboots-Flottille