Schlachtgeschwader 2 "Immelmann"
Gefechtsverband Rudel
1. Lebenslauf:
Das Schlachtgeschwader 2 wurde am 18. Oktober 1943 aus dem Stuka-Geschwader 2 gebildet. Dabei entstanden der Stab und die I. Gruppe aus dem Stab und der I. Gruppe des Stuka-Geschwaders 2. Die II. Gruppe wurde durch die II. / Schlachtgeschwader 1 gebildet, die III. Gruppe aus der III. / Stuka-Geschwader 2. Die 10. (Panzerjäger) Staffel entstand aus der 10. (Pz) / Stukageschwader 2 und war mit der Junkers Ju 87 G ausgerüstet. Das Geschwader unterstand dem I. Fliegerkorps und wurde zur Unterstützung bei den Abwehrkämpfen des deutschen Heeres nach der Offensive bei Kursk im Südabschnitt der Ostfront eingesetzt. Die III. Gruppe flog vor allem Einsätze gegen russische Panzer im Raum Kirowograd.
Stab | I. Gruppe | II. Gruppe | III. Gruppe | 10. Staffel | |||||
Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst |
18. Oktober 1943 | Pervomaisk | 18. Oktober | Pervomaisk | 18. Oktober | Bagerowo | 18. Oktober | Kastronka | 18. Oktober | Pervomaisk |
Oktober | Nowo Krassnoje | Oktober | Oervomaisk |
Zu Jahresbeginn 1944 kämpfte das Sturzkampfgeschwader 2 bei Schaschkow, bei Kirowograd und nördlich von Kriwoi Rog. Dabei unterstand das Geschwader dem I. Fliegerkorps. Im Januar 1943 verlegte die III. Gruppe nach Pervomaisk am Bug, wo schon die I. Gruppe und die 10. Staffel lagen. Ende Januar bis Ende Februar unterstützte das Geschwader den Kampf der Heeresverbände im Kessel von Tscherkassy. Diesen schlossen sich schwere Kämpfe am Dnjepr und Ingulez an. Im März kämpfte das Geschwader nördlich von Nikolajew und Uman und unterstützte anschließend den Rückzug des Heeres durch Transnistrien un Richtung auf den unteren Dnjestr sowie die Kämpfe in Nord-Besserabien und an der oberen Moldau. Inzwischen waren dem Geschwader die ersten Focke-Wulf Fw 190 F-8 zugeteilt worden. Bis Ende Mai war das Geschwader westlich Grigoriopol und im Moldaugebiet eingesetzt. Im Juni 1944 verlagerte sich der Einsatzraum nach Rumänien. Im Sommer 1944 war das ganze Geschwader mit der Focke-Wulf Fw 190 F-8 ausgerüstet. Ausnahme bildete die III. Gruppe, welche weiterhin die Junkers Ju 87 flog. Ende August 1944 war die III. Gruppe in Lettland eingesetzt. Anschließend wurde das gesamte Geschwader in Görgényoroszfalu versammelt. Es folgten Einsätze in Rumänien und Ungarn. Bei Jahresende wurde das Geschwader in Fürstenwalde zusammen gezogen, die I. Gruppe lag in Csar.
Stab | I. Gruppe | II. Gruppe | III. Gruppe | 10. Staffel | |||||
Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst |
1. Januar 1944 | Nowo Krassnoje | 1. Januar | Pervomaisk | 1. Januar | Bagerowo | 1. Januar | Oervomaisk | 1. Januar | Pervomaisk |
12. März | Ljubaschewska | 15. März | Nikolayew | 1. März | Karankut | 9. Januar | Pervomaisk | 18. März | Rauchowka |
21. März | Rauchowka | 20. März | Rauchowka | 15. April | Sewastopol-Chersonnes | 14. März | Nilolayew | 27. März | Jassy |
28. März | Rasdelnaju | 1. April | Tirasspol | 11. Mai | Zilistea | 20. März | Rauchowka | 2. April | Tirasspol |
1. April | Husi | 5. April | Husi | 29. Mai | Bacan | 25. März | Jassy | 6. April | Husi |
August | Görgényoroszfalu | 26. Juni | Görgényoroszfalu | 15. Juni | Tortus | 2. April | Tirasspol | Juli | Dub |
22. September | Szilágynagyfalu | 25. September | Budak | 30. Juni | Okecie | 10. April | Husi | 22. Juli | Mielec |
Oktober | Tapio | 10. Oktober | Füzesabony | August | Görgényoroszfalu | Juli | Dub | 28. Juli | Insterburg |
November | Börgönd | 1. November | Felsoe-Abrany | 25. September | Szilágynagyfalu | 22. Juli | Mielec | August | Görgényoroszfalu |
Dezember | Fürstenwalde | November | Csar | Oktober | Tapio | 28. Juli | Insterburg | 10. September | Tasnad |
November | Börgönd | August | Görgényoroszfalu | 16. September | Budak | ||||
Dezember | Fürstenwalde | 12. September | Tasnad | 28. September | Zilah | ||||
16. September | Zilah | Oktober | Ferihegy | ||||||
Oktober | Ferihegy | 1. November | Börgönd | ||||||
1. November | Sajo-Kaza | Dezember | Fürstenwalde | ||||||
November | Varpalota | ||||||||
Dezember | Fürstenwalde |
Zu Beginn des letzten Kriegsjahres lag das Schlachtgeschwader 2 in Fürstenwalde und unterstützte die deutschen Verbände in den schweren Abwehrkämpfen zwischen Weichsel und Oder. Die I. Gruppe war in Csar stationiert. Bis Kriegsende wurde das Geschwader an der Ostfront eingesetzt. Ab April 1945 wurden die Geschwaderreste auch als "Gefechtsverband Rudel" bezeichnet. Dies schloss auch die I. / Schlachtgeschwader 77 und die II. / Jagdgeschwader 6, die dem Geschwaderstab unterstellt waren, mit ein. Die III. Gruppe wurde im April 1945 in Prag-Kletzau durch einen Luftangriff fast vollständig vernichtet. Reste der Gruppe konnten nach Kummer durchschlagen.
Stab | I. Gruppe | II. Gruppe | III. Gruppe | 10. Staffel | |||||
Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst |
1. Januar 1944 | Fürstenwalde | 1. Januar | Csar | 1. Januar | Fürstenwalde | 1. Januar | Fürstenwalde | 1. Januar | Fürstenwalde |
10. Februar | Freiwaldau | Januar | Raab | 10. Februar | Freiwaldau | 28. Januar | Märkisch-Friedland | 10. Februar | Freiwaldau |
16. Februar | Grossenhain | 5. März | Varpalota | 16. Februar | Grossenhain | 10. Februar | Görlitz | 16. Februar | Kemens St. Peter |
März | Kummer | 18. März | Papa | März | Kummer | 20. Februar | Kemens St. Peter | März | Wels, Graz |
22. März | Kemens St. Peter | März | Prag-Kletzau | ||||||
25. März | Pystion | April | Kummer | ||||||
31. März | Novy Dvor | ||||||||
2. April | Fels am Wagram | ||||||||
14. April | Wels | ||||||||
17. April | Graz |
2. Kommandeure:
Geschwaderkommodore:
ObLt. Hans-Karl Stepp, 18.10.43 - 31.7.44
ObLt. Hans Ulrich Rudel, 1.8.44 - 8.2.45
Maj. Friedrich Lang (i.V.), 9.2.45 - 13.2.45
ObLt. Kurt Kuhlmey (i.V.), 14.3.45 - 20.4.45
Ob Hans-Ulrich Rudel, 4.45 - 8.5.45
I. Gruppe
Gruppenkommandeure:
Hauptmann Alwin Boerst, 1. November 1943
Hauptmann Kurt Lau, 1. Mai 1944
Hauptmann Herbert Bauer, 23. November 1944
II. Gruppe
Gruppenkommandeure:
Major Heinz Frank
Major Karl Kennel, 1. Juli 1944
III. Gruppe
Gruppenkommandeure:
Major Hans-Ulrich Rudel, 19. Juli 1943
Hauptmann Lothar Lau, 1. August 1944
Major Müller, 23. Januar 1945
10. (Pz) Staffel
Oberleutnant Helmut Schübel, 17. Juni 1943
Leutnant d.R. Anton Korol, 1. September 1944
3. Literatur und Quellen:
Tessin, Georg, Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 14
Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935 - 1945 - Gliederungen und
Kurzchroniken - Eine Dokumentation, Motorbuch-Verlag 1976
Holger Nauroth: Stukageschwader 2 Immelmann - Eine Dokumentation über das
erfolgreichste deutsche Stukageschwader, Verlag K.W. Schütz
http://www.ww2.dk/air/attack/sg2.htm