Schlachtgeschwader 10

 

1. Lebenslauf:

Das Schlachtgeschwader 10 entstand am 18. Oktober 1943 durch die Umbenennung und Umgliederung des Schnellkampfgeschwaders 10 in Berditschew in Russland. Das Geschwader gliederte sich in den Geschwaderstab und drei Gruppen mit insgesamt neun Staffeln:
Geschwaderstab aus Stab des Schnellkampfgeschwaders 10
I. Gruppe aus I. / Schlachtgeschwader 2
II. Gruppe aus IV. / Schnellkampfgeschwader 10
III. Gruppe aus II. / Sturzkampfgeschwader 77
Ausgerüstet war das Geschwader mit der Focke-Wulf Fw 190 F und G. Eingesetzt war das Geschwader geschlossen im Südabschnitt der Ostfront.

Stab I. Gruppe II. Gruppe III. Gruppe
Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst
18. Oktober 1943 Berditschew 18. Oktober 1943 Berditschew 18. Oktober 1943 Berditschew 18. Oktober 1943 Berditschew

 

Zu Beginn des Jahres 1944 lag das Schlachtgeschwader 10 mit Stab und allen drei Gruppen im Südabschnitt der Ostfront auf dem Flugplatz Berditschew. In den folgenden Monaten war das Geschwader an den Schwerpunkten der Kämpfe an der Ostfront meist im Südabschnitt, kurzfristig auch im Mittelabschnitt eingesetzt, unter anderem bei der Kesselschlacht bei Tscherkassy im Januar und Februar 1944, auf der Krim im April und Mai 1944, in Wolhynien, am Narew-Brückenkopf im September und Oktober 1944, in Ungarn und auf dem Balkan. Im Mai 1944 wurde die 7. Staffel aufgelöst und durch die 4. / Schlachtgeschwader 152 ersetzt.

Stab I. Gruppe II. Gruppe III. Gruppe
Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst
1. Januar 1944 Berditschew 1. Januar 1944 Berditschew 1. Januar 1944 Berditschew 1. Januar 1944 Berditschew
Januar Nikolayew Januar Nokolayew Januar Nikolayew Januar Lysiatycze
19. März Rauchowka 19. März Rauchowka 19. März Rauchowka April Leipzig
1. April Leipzig 2. April Tiraspol 1. April Tiraspol Mai Markersdorf
16. Juni Kulm 11. April Mamaia 11. April Leipzig 21. Juni Dokudowo
23. Juni Dokudowo 7. Mai Bacan Juni Kulm 27. Juni Pacrafanowo
27. Juni Pacrafanowo 23. Juni Bobruisk 29. Juni Lysiatycze 29. Juni Wilna
30. Juni Wilna 28. Juni Wilna 11. Juli Zamosc 7. Juli Karmelowka
8. Juli Karmelowka 7. Juli Karmelowka 23. Juli Radlowka 16. Juli Zamosc
10. Juli Kowno 10. Juli Kowmo 26. Juli Radom 28. Juli Lezanie
16. Juli Zamosc 21. Juli Sudauen 29. Juli Mielec 31. Juli Cracow
21. Juli Lysiatycze August Insterburg August Bielice August Görgenyaroszfalu
23. Juli Wintershausen September Földes 7. September Kroszewo 16. September Georgeny
25. Juli Lezanie Oktober Sarospatak 26. September Gross Beckereck Oktober Tapio St. Martin
30. Juli Mielec 2. November Enyicke Oktober Püspol November Börgönd
August Bielice November Oecseni November Bataszek    
29. September Földes     21. November Fünfkirchen    
Oktober Sarospatak            
2. November Enyicke            
November Oecseni            

 

Zu Beginn des Jahres 1945 war das Geschwader im Südabschnitt der Ostfront zur Unterstützung der Abwehrkämpfe und der März-Offensive am Plattensee eingesetzt. Bei Kriegsende flog das Geschwader Einsätze sowohl an der Ost- als auch der Westfront.

Stab I. Gruppe II. Gruppe III. Gruppe
Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst Datum Fliegerhorst
1. Januar 1945 Oecseni 1. Januar 1945 Oecseni 1. Januar 1945 Fünfkirchen 1. Januar 1945 Börgönd
Januar Raab Januar Totvazsony Januar Totvazsony Januar Papa
13. Februar Totvazsony Februar Pistyan März Bad Vöslau, Markersdorf, Hörsching, Wels und Zeltweg März Bad Vöslau, Markersdorf, Hörsching, Wels und Zeltweg
März Bad Vöslau, Markersdorf, Hörsching, Wels und Zeltweg März Bad Vöslau, Markersdorf, Hörsching, Wels und Zeltweg        

 

2. Kommandeure:

Geschwaderkommodore:

Major Heinz Schumann, Oktober 1943 - November 1943 

Oberstleutnant Ewald Janssen, 20. Juli 1944 

Oberstleutnant Georg Jakob, 30. Januar 1945 

 

3. Literatur und Quellen:

Tessin, Georg, Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Band 14
Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935 - 1945 - Gliederungen und Kurzchroniken - Eine Dokumentation, Motorbuch-Verlag 1976
http://www.ww2.dk/air/attack/sg10.htm