Schlachtgeschwader 1
1. Lebenslauf
Das Schlachtgeschwader 1 wurde am 13. Januar 1942 mit einem Geschwaderstab und zwei Schlachtgruppen aufgestellt. Der Stab entstand dabei aus dem Stab der II. (Sch.) des Lehrgeschwaders 2 in Werl. Die I. Gruppe (1. - 3. Staffel) entstand in Dugino aus der II. (Sch.) des Lehrgeschwaders 2, die II. Gruppe (5. - 7. Staffel) entstand in Lippstadt als Neuaufstellung. Ausgestattet war der Stab und die I. Gruppe mit der Messerschmitt Bf 109 E, die II. Gruppe mit der Henschel Hs 129 und der Henschel Hs 123. Zudem wurden in Dugino die 4. und 8. Staffel als selbständige Panzerjäger-Staffeln aufgestellt und mit der Hs 129 ausgerüstet. Anfang Mai 1942 verlegten die einsatzbereiten Teile des Geschwaders zum Einsatz in den Südabschnitt der Ostfront. In der zweiten Maihälfte 1942 war das Geschwader beim VIII. Fliegerkorps beim Unternehmen Kertsch zur unmittelbaren Heeresunterstützung eingesetzt. Es folgten weitere Einsätze zur Heeresunterstützung im Südabschnitt der Ostfront, wobei das Geschwader wechselweise dem IV. Fliegerkorps, dem VIII. Fliegerkorps und dem Luftwaffen-Kommando Don eingesetzt war. Einzelne Staffeln waren zudem beim Luftwaffen-Kommando Ost im Mittelabschnitt der Ostfront im Einsatz.
Stab | I. Gruppe | 4. Staffel | II. Gruppe | 8. Staffel | |||||
Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst |
13. Januar | Werl | 13. Januar | Dugino | 13. Januar | Dugino | 13. Januar | Lippstadt | 13. Januar | Dugino |
2. Mai | Itschi-Grammatikovo | 15. März | Werl | April | Lippstadt | April | Konstantinowka | April | Lippstadt |
Mai | Charkow | 1. Mai | Itschi-Grammatikovo | 6. Mai | Grammatikowo | Juni | Charkow | 5. Mai | Charkow |
Juli | Tazinskaya | Mai | Konstantinowka | 15. Mai | Konstantinowka | Juli | Tazinskaya | Juli | Morosowskaya-West |
August | Tusow | 1. Juni | Charkow-Rogan | Juni | Charkow-Rogan | August | Frolow | September | Tusow |
November | Obliwskaya | Juli | Tazinskaya | Juli | Tazinskaya | August | Tusow * | Dezember | Morosowskaya |
Dezember | Morosovskaya | 31. Juli | Frolow-West | November | Millerowo | Dezember | Deblin-Irena | ||
Dezember | Millerowo | August | Tusow | 26. November | Obliwskaya | ||||
November | Millerowo | 6. Dezember | Rossosch ** | ||||||
22. Dezember | Voroshilovgrad |
* 5. Staffel im August 1942 in Orel und ab Oktober
1942 in Jesau. Die Staffel verlegte im November 1942 nach Tunis - El Aounina un
Afrika
** 7. Staffel in
Moroskowskaya
Zu Beginn des Jahres 1943 bestand das Geschwader aus einem Geschwaderstab,
der I. Gruppe (1. - 3. Staffel) sowie der II. Gruppe (5. - 7. Staffel).
Außerdem bestanden eine 4. und 8. Panzerjäger-Staffel. Eingesetzt waren Stab und I. Gruppe in Millerowo und die II. Gruppe in
Voroshilovgrad im Südabschnitt der Ostfront. Sowohl der Stab als auch die I.
Gruppe des Geschwaders wurden im Frühjahr 1943 auf die Focke-Wulf Fw 190 A
umgerüstet. Die II. Gruppe wurde nur teilweise auf die Fw 190 A umgerüstet, die
7. Staffel flog auch weiterhin die Hs 123. Im Juli 1943 unterstütze das
Geschwader die deutschen Heeresverbände im Zuge des Unternehmens "Zitadelle",
der deutschen Offensive im Raum Kursk. Danach folgten Einsätze gegen die
sowjetischen Donez-Brückenköpfe und zur Unterstützung der Kämpfe am Mius. Im
Zuge der Neugliederung der deutschen Schlachtfliegerverbände wurde das
Geschwader am 18. Oktober 1943 aufgelöst bzw. umgegliedert:
Der Geschwader
stab wurde aufgelöst und bildete die Stäbe der IV. (Pz) / Schlachtgeschwader 9
sowie der Nachtschlachtgruppen 3 und 7.
Die I. Gruppe wurde zur I. /
Schlachtgeschwader 77
Die II. Gruppe wurde zur II. / Schlachtgeschwader 2
Die 4. (Pz) Staffel wurde zur 10. (Pz) / Schlachtgeschwader 9
Die 8. (Pz)
Staffel wurde zur 11. (Pz) / Schlachtgeschwader 9
Stab | I. Gruppe | 4. Staffel | II. Gruppe | 8. Staffel | |||||
Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst | Datum | Fliegerhorst |
1. Januar | Millerowo | 1. Januar | Millerowo | 1. Januar | Tazinskaya | 1. Januar | Voroshilovgrad | 1. Januar | Deblin-Irena |
Januar | Voroshilowgrad | Januar | Schachty | Januar | Stalino | Januar | Deblin-Irena | Februar | Zaparozuye-Ost |
Mai | Barvenkovo | Februar | Gorlowka | 14. März | Poltawa | 6. Februar | Nikolayew-Ost | April | Anapa, Kerch |
Juli | Varvarowka | 14. März | Charkow-Nord | April | Stalino-Süd | März | Pawlograd | Juni | Zaparozhye |
Juli | Orel | Mai | Barvenkowo | Juni | Deblin-Irena | April | Anapa | 2. Juli | Mikovanowka |
August | Kiew | Juli | Orel | Juli | Varvarowka | 2. Juli | Varvarowka | 15. Juli | Orel-West |
3. August | Karachew | 15. Juli | Orel-West | Juli | Rudka | Juli | Karachew | ||
August | Brjansk | August | Konotop | August | Kiew-Süd | August | Konotop | ||
1. September | Konotop | August | Poltawa | September | Poltawa | ||||
September | Nezhin | 21. September | Kiew | 21. September | Zaparozhye | ||||
15. September | Kiew-Süd | 30. September | Askania Nova | 30. September | Kiew | ||||
6. Oktober | Orscha |
2. Kommandeure:
Geschwaderkommodore:
Oberstleutnant Gustav Pressler 18. Oktober 1943
Major Peter Gassmann 22. April 1944
I. Gruppe
Gruppenkommandeure:
Major Horst Kubisch 18. Oktober 1943
Hauptmann Arthur Pipan, 2. März 1945
II. Gruppe
Gruppenkommandeure:
Hauptmann Heinz Frank 18. Oktober 1943
Hauptmann Karl Schrepfer 1943
Major Ernst-Christian Reusch 1. Mai 1944
Hauptmann Heinrich Heins 1. Februar 1945
III. Gruppe
Gruppenkommandeure:
Major Friedrich Lang Oktober 1943
Hauptmann Karl Schrepfer 20. Mai 1944
3. Literatur und Quellen:
Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe, 1935-1945, Motorbuch Verlag, 1976
John Weal: Junkers Ju 87 Stukageschwader 1937-41, Osprey Combat Aircraft
http://www.ww2.dk/air/attack/schg1.htm
Bundesarchiv Freiburg, Signatur RL 10/514: Einsatz Sowjetunion-Mitte und -Süd 1943 - 1944