Pionier-Bataillon 353
Feldpostnummern:
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 22030 A |
1. Kompanie | 22030 B |
2. Kompanie | 22030 C |
3. Kompanie | 22030 D |
Das Bataillon wurde am 1. Dezember 1943 in der Bretagne aufgestellt. Es wurde durch den Stab vom Pionier-Bataillon 328 und Abgaben der Pionier-Bataillone 334 und 371 aufgestellt. Das Bataillon wurde mit 3 Kompanien aufgestellt und der 353. Infanterie-Division unterstellt. Das Bataillon erlitt bei der Verteidigung der Ortschaft La-Haye-du-Puits in der Normandie (3. bis 10. Juli 1944) schwere Verluste und wurde in der Folge nur noch als "Pionier-Kompanie 353" (Stärke: 30 - 40 Mann) geführt. Unklar ist, ob das gesamte Pionier-Bataillon 353 bei der Verteidigung von La-Haye-du-Puits eingesetzt wurde oder ob eine Kompanie bereits Mitte Juni 1944 der Kampfgruppe Böhm (bestehend aus Stab Grenadier-Regiment 943, II. Btl/Grenadier-Regiment 943 und Füsilier-Bataillon 353) zugeteilt wurde, die bis Anfang August 1944 der 352. Infanterie-Division unterstellt war und nördlich von St. Lo eingesetzt wurde. Aus der Kriegsgliederung des AOK 7 ist allerdings ersichtlich, dass die 3./PiBtl 353 durchgängig der Kampfgruppe Böhm zugeordnet war. Es ist daher davon auszugehen, dass La Haye-du-Puits Anfang Juli 1944 nur vom Stab sowie der 1. und 2. Kompanie des PiBtl 353 verteidigt wurde, während die 3./PiBtl 353 mit den übrigen Teilen der Kampfgruppe Böhm bis Anfang August 1944 der 352. Infanteriedivision unterstellt und bei St. Lo eingesetzt wurde.
Die Ersatzgestellung kam vom Pionier-Ersatz-Bataillon 12 in Schwedt, Wehrkreis II.
Kommandeure:
Hptm. Pillmann (vermißt seit Anfang Juli 1944 in La-Haye-du-Puits)
Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 9. Die Landstreitkräfte 281 – 370. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974
Tesch, Kurze Geschichte der 353. Infanterie-Division
Paul Carell, Sie kommen!;
GenLt. Paul Mahlmann, NARA A-983 ff.;
OTL Ziegelmann, NARA B-433 ff