Panzer-Kompanie (Fkl) 315

 

Gem. Befehl vom 6. Juli 1943 wurde in Eisenach die Panzer-Kompanie (Fkl) 315 aufgestellt. Das Personal für die Kompanie kam von der Kompanie Abendroth und der 1. / Panzer-Abteilung (Fkl) 301. Der Kompanie wurde von Mitte Juli bis Anfang August 1943 Fahrzeuge und Gerätschaften zugeführt. Als Leitpanzer erhielt die Kompanie Sturmgeschütze III Ausf. G, als Ladungsleger den Borgward B IV. Die Kompanie nahm an Übungen mit der Panzer-Versuchs- und Ersatz-Abteilung 300 auf den Übungsplätzen Berka und Ohrdruf teil. Am 15. August 1943 war die Kompanie verwendungsbereit. Am 23. September 1943 wurde befohlen, dass die Kompanie dem OB West für die 25. Panzer-Division zugeführt werden sollte. Ende September verlegte die Kompanie daraufhin in den Raum Arras. Neuer Unterkunftsraum war Oeuf. Die Kompanie wurde praktisch dem Panzer-Regiment 9 der 25. Panzer-Division unterstellt. In der zweiten Oktoberhälfte wurde nach der Aufhebung des Unterstellungsverhältnisses die Kompanie nach Clairy-Saulchoix in der Nähe von Amiens verlegt und taktisch der 9. SS-Panzergrenadier-Division "Hohenstaufen" unterstellt. Ab Dezember 1943 wurde die Kompanie dann truppendienstlich der Panzer-Abteilung (Fkl) 301 unterstellt, am 15. Januar 1944 folgte die Unterstellung unter die 21. Panzer-Division. Am 21. Januar 1944 verlegte die Kompanie nach Vesly bei Gisors ostwärts von Rouen und kurz darauf nach St. Marc-le-Blanc. Ende April 1944 bezog die Kompanie nochmals neue Quartiere in der Ortschaft Sassy etwa 35 km südöstlich von Caen. Nach dem Beginn der alliierten Invasion in der Normandie am 6. Juni 1944 marschierte die Kompanie am gleichen Tag nach Caen, wurde aber durch ständige alliierte Luftangriffe dazu gezwungen, sich über die Orne zurück zu ziehen und am Flughafen Carpiquet Stellung zu beziehen. Am 18. Juni hatte die Kompanie ihre erste Feindberührung im Wald von Bavent nordöstlich von Caen. Der erste Fkl-Einsatz wurde am 23. Juni 1944 westlich des Waldes von Bavent bei der Ortschaft St. Honorine la Chadronnette durchgeführt, als die Kompanie im Verband mit der 21. Panzer-Division vorgerückte britische Einheiten angriff. Am 25. Juni 1944 begann der britische Großangriff westlich von Caen zwischen Bretteville-sur-Odon und Tilly-sur-Seulles. Mehrfach wurde daraufhin die Kompanie mit weiteren gepanzerten Einheiten der 21. Panzer-Division und der 12. SS-Panzer-Division bei Abwehrkämpfen eingesetzt. Schwerpunkt der Fkl-Kompanie war der Raum um Mouen. Ende Juni 1944 besaß die Kompanie noch fünf einsatzbereite Sturmgeschütze III und 19 einsatzbereite Ladungsleger Borgward B IV. In der Zwischenzeit war am 22. Juni 1944 der Befehl eingegangen, dass die Panzer-Kompanie (Fkl) 315 nach Reims zu verlegen sei, um hier als 2. Kompanie in die Panzer-Abteilung (Fkl) 302 eingegliedert zu werden.

 

Literatur und Quellen:

Marcus Jaugitz: Funklenk-Verbände der deutschen Panzertruppe 1940 - 45