SS-Panzergrenadier-Regiment 9 "Germania"

Das Regiment entstand aus der SS-Standarte 3 der Verfügungstruppe. Nachdem Hitler befahl die Leibstandarte von der Nummerierung auszuschließen, bekam die Standarte die Nummer 2. Beim Parteitag in Nürnberg 1936 wurde beschlossen der Standarte den Ehrentitel Germania zu verleihen. Bei der Invasion Polens nahm die Standarte als Teil der 14. Armee teil. Im Dezember 1940 wird das Regiment von der Division abgezogen um den Stamm für die 5. SS-Panzerdivision Wiking zu bilden.
1942 bekommt das Regiment die Bezeichnung Panzergrenadier Regiment. Am 7. Februar 1944 wird das Regiment (bzw. Die Division) von der Südseite des Kessel von Korsun zur Westseite verlegt. Am Abend des 11. Februar wird das Regiment zum Angriff gegen das Dorf Shenderovka eingesetzt.
Am 16. März 1944 geht das Regiment zusammen mit dem SS-Panzergrenadierregiment 9 "Westland" gegen Kovel vor. Am 21. März bricht das Regiment mit der 131 Inf. Div. durch den Kessel der Soviets um Kovel.
Im Mai 1945 ergibt sich das Regiment mit dem Rest der Division den sovietischen Truppen.

Truppenstärke der SS-Standarte 3 bzw. 2:

Januar 1935 - 526
Januar 1936 - 2514
Januar 1937 - 2509
Januar 1938 - 2614
Dezember 1938 - 2494

Regimentskommandeure:

1. 10. 1936 bis 1. 12. 1940 Karl Maria Demelhuber

1. 12. 1940 bis Juni 1942 SS-Obersturmbannführer Carl Ritter von Oberkamp

Juni 1942 bis 3. 10. 1943 SS-Standartenführer Jürgen Wagner

3. 10. 1943 bis Februar 1944 SS-Obersturmbannführer Fritz Ehrath

Februar 1944 bis 21. 1. 1945 SS-Sturmbannführer Hans Dorr

21. 1. 1945 bis 25. 3. 1945 SS-Sturmbannführer Helmut Müller

25. 3. 1945 bis 8. 5. 1945 SS-Obersturmbannführer Karl-Heinz Bühler