SS-Panzergrenadier-Regiment 10 "Westland"

Im Juni 1940 rekrutiert die Waffen SS auf Befehl von Reichsführer der SS Heinrich Himmlers, Truppen aus Flandern (zwischen 18 und 25 Jahren). Den Männern wird versprochen "Polizei-Arbeiten" in Flandern zu übernehmen. Das Regiment wird innerhalb von ein paar Wochen, unter dem Namen SS-Regiment "Westland", aufgestellt.
Im Dezember wurde das Regiment der 5. SS-Division "Wiking" (später 5. SS-Panzerdivision "Wiking") angegliedert. Somit wurde das Versprechen gebrochen nur in Flandern zu dienen. Und bald wurde auch der zweite Teil des Versprechens gebrochen werden....
Am 29. Juni 1941 wird das Regiment als Stosstrupp gegen Tarnopol eingestezt.
Am 16. 1944 März geht das Regiment zusammen mit dem SS-Panzergrenadier Regiment 9 "Germania" gegen Kovel vor.
Im Mai 1945 ergibt sich das Regiment mit dem Rest der Division den sovietischen Truppen.
 

Regimentskommandeure:

26. 5. 1940 bis 2. 7. 1941 SS-Standartenführer Hilmar Wäckerle

2. 7. 1941 bis ?. 7. 1941 SS-Standartenführer Karl Diebitsch

?. 7. 1941 bis 1. 2. 1942 SS-Oberführer Arthur Phleps

1. 2. 1942 bis Mai 1942 SS-Obersturmbannführer Berthold Maak

SS-Obersturmbannführer Paul Geißler

? bis 12. 1. 1943 SS-Sturmbannführer Harry Polewacz

12. 1. 1943 bis 28. 1. 1943 SS-Sturmbannführer Erwin Reichel

12. 1. 1943 bis 10. 10. 1943 SS-Sturmbannführer August Diekmann

10. 10. 1043 bis 17. 10. 1943 SS-Sturmbannführer Manfred Schönefeld

17. 10. 1943 bis März 1944 SS-Obersturmbannführer Paul Massel

März 1944 bis April 1944 SS-Standartenführer Martin Kohlroser

April 1944 bis ? SS-Sturmbannführer Franz Hack

? bis 21. 3. 1945 SS-Sturmbannführer Alfed Neederhof

21. 3. 1945 bis 8. 5. 1945 SS-Obersturmbannführer Franz Hack


 

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen der 13. Kompanie:

1941:
22.6. bis 28.6.: Bereitsstellung für den Ostfeldzug
29.6 bis 12.7.: Grenzschlachten in Galizien, Vorstoß auf Tarnopol, Durchstoß auf Proskurov und Starakonstantinow 
13.7. bis 28.7.: Kämpfe im Raum südostwärts Shitimor (a) Vorstoß über Shitimor auf Bialacerkiew, b) Kämpfe im Raum Taraschtscha-Boguslaw)
28.7. bis 25.8.: Verfolgungskämpfe bis Dnjepropetrowsk
26.8. bis 28.9.: Abwehrkämpfe im Brückenkopf Dnjepropetrowsk
29.9. bis 10.10.: Schlacht am Asow´schen Meer
12.10. bis 21.11.: Verfolgungskämpfe gegen den Donez, in der Ostukraine auf Rostow, Kämpfe im Donezbecken
21.11. bis 1.12.: Abwehrkämpfe ostwärts des Mius


1942:
1.12.1941 bis 21.7.1942: Abwehr in der Mius-Stellung
21.7. bis 25.7.: Schlacht um Rostow und Bataisk
26.7. bis 18.8.: Vorstoß über den Kuban in das Gebiet von Maikop
19.8. bis 14.9.: Kämpfe im Hoch- und Westkaukasus
15.9. bis 18.11.: Kämpfe im Terek-Gebiet
19.11. bis 30.12. Kämpfe im Terek-Gebiet


1943:
31.12.1942 bis 5.2.1943: Angriffs- und Abwehrschlacht ostwärts und südlich des unteren Don und am Manytsch
6.2. bis 4.3.: Abwehrschlacht im Donezgebiet
5.3. bis 31.3. Abwehrkämpfe in der Mius-Donez-Stellung
1.4. bis 12.7.: Abwehrkämpfe am mittleren Donez
13.7. bis 16.7.: 1. Abwehrschlacht bei Charkow 
17.7. bis 23.7.: Abwehrschlacht am Isjum 
24.7. bis 10.8.: 2. Abwehrschlacht bei Charkow 
11.8. bis 14.9.: Abwehrschlacht im Raum westlich Charkow
15.9. bis 27.9.: Abwehrschlacht ostwärst Kiew
27.9. bis 12.11.: Abwehrschlacht am Dnjepr
13.11. bis 13.12.: Abwehrschlacht bei Tscherkassy


1944:
14.12.1943 bis 17.2.1944: Abwehrschlacht und Durchbruch aus dem Kessel
18.2. bis 17.3.: Verlegung und Neuaufstellung im Raum Lublin
18.3. bis 10.5.: Schlacht um Kowel
11.5. bis 18.7.: Beendigung der Neuaufstellung und Heeresgruppenreserve im Raum Lublin, Truppen-Übungsplatz Heidelager, im Raume Sokal und ostwärst Cholm
19.7. bis 27.7.: Abwehrkämpfe im Raum Wysokie – Litewski
28.7. bis 12.8.: Gegenangriff im Raum Stanislawow und Radzymin
13.8. bis 30.8.: 1. Abwehrschlacht um Warschau (ostwärts Radzymin)
31.8. bis 9.10.: 2. Abwehrschlacht um Warschau (Zegrce)
10.10. bis 28.10.: Warschau (Nieporet - Serock)
29.10. bis 25.12.: Abwehrkämpfe ostwärts Modlin
26.12. bis 31.12.: Verlegung in dem Raum Tata (Ungarn)


1945:
1.1. bis 13.1.: 1. Angriff zum Entsatz von Budapest (Beseke - Pilis)
14.1. bis 27.1.: Verlegung in den Raum Vesprem und 2. Angriff zum Entsatz von Budapest (Vorstoß zur Donau)
28.1. bis 22.2.: Rückzugskämpfe südlich Stuhlweißenburg
23.2. bis 15.3.: Abwehrkämpfe im Raum Stuhlweißenburg
16.3. bis 21.3.: Schlacht um Stuhlweißenburg
22.3. bis 30.3.: Rückzugskämpfe bis Reichsschutzstellung (Heiligenkreuz)
31.3. bis 8.5.: Reichsschutzstellung und südlich Fürstenfeld
8.5.: Kapitulation und amerikanische Gefangenschaft