Verkehrs-Regelungs-Bataillone
Während des Polenfeldzuges hatte sich herausgestellt, daß die vorhandenen
Feldgendarmerie-Kräfte und die truppeneigenen Kradmeldezüge für die Sicherstellung
weiträumiger, schneller Marschbewegungen großer motorisierter Truppenverbände nicht
ausreichten. Die Heeresführung erkannte die Notwendigkeit eigener, von den
Großverbänden unabhängiger Verkehrsregelungstruppen, die entlang der
Hauptmarschstraßen ausschließlich für Verkehrsaufgaben zuständig waren und nicht, wie
die Feldgendarmerie, mit einer Vielzahl anderer militärpolizeilicher Aufgaben belastet
wurden.
So kam es im Herbst 1939 im Zuge der erheblichen Vermehrung der Panzerdivisionen auch zur
Aufstellung von Verkehrsregelungsbataillonen. Jedes Bataillon hatte 2 Kompanien zu je 150
Mann, dazu einen kleinen Bataillons-Stab. Die Verkehrsregelungs-Bataillone waren
vollmotorisiert, Ausstattung vor allem mit Pkw und Krädern. Als Kennzeichen trugen die
Soldaten am linken Oberarm eine rot-orangefarbene Armbinde mit der Aufschrift
Verkehrsaufsicht.
Es wurde angestrebt, jeder Armee ein Verkehrsregelungs-Btl
zuzuteilen, der Einsatz erfolgte nach Weisung des Stabsoffiziers der Feldgendarmerie beim
Armeeoberkommando. Zusätzlich konnten auch Stabsoffiziere der Feldgendarmerie als
Straßenkommandanten für wichtige Straßenabschnitte eingeteilt werden, denen dann alle
Verkehrsregelungskräfte in ihrem Abschnitt unterstanden.
Die Verkehrsregelungs-Btl dürften zu den kurzlebigsten Truppenteilen der Wehrmacht
gehört haben. Bereits im Sommer 1942 wurden alle diese Bataillone wegen Personalproblemen
aufgelöst und auf die Feldgendarmerie-Abteilungen verteilt.
Das Fehlen von Verkehrsregelungs-Einheiten der oberen Truppenführung machte sich bei den
großen Rückzügen des Jahres 1944 in Frankreich und Rußland unangenehm bemerkbar. In
diesen Krisensituationen waren die Feldgendarmerietrupps der Divisionen und Korps bei
ihren Verbänden gebunden, die Feldgendarmerie-Abteilungen der Armeen waren mit Masse zu
Sicherungsaufgaben und zur Aufrechterhaltung der Disziplin in den rückwärtigen Gebieten
eingesetzt, da mit dem Zusammenbrechen der Fronten ein rapides Nachlassen der Disziplin
einherging. Für die Koordinierung der Marschbewegungen der zurückflutenden Verbände
standen somit ungebundene Verkehrsführungskräfte kaum zur Verfügung. Einzelne
Heeresgruppen behalfen sich mit der Aufstellung kurzlebiger
Straßenordnungs-Kommandos aus zusammengefaßten Feldgendarmeriekräften unter
Führung eines Feldgendarmerie-Stabsoffiziers. (Nachgewiesen z.B. bei der HGr. Mitte 1944)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es bestanden folgende Verkehrs-Regelungs-Bataillone:
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 751
Aufgestellt 28.10.1939 im WK V zu 2 Kpn; Sommer 1942 aufgelöst.
Einsatz: Frankreich, Rußland-Nord (16.Armee).
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 752
Aufgestellt 30.10.1939 im WK VI zu 2 Kpn; aufgelöst 8.6.1942 in Rshew.
Einsatz: Frankreich, Mittelrußland (9.Armee)
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 753
Aufgestellt 30.10.1939 im WK VI zu 2 Kpn; 11.3. 1942 aufgelöst und zur Auffüllung von
Feldgendarmerie-Abteilungen bei der 18. Armee und HGr. Mitte verwandt.
Einsatz: Frankreich (4. Armee, Korück 580); Rußland-Nord (18. Armee)
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 754
Aufgestellt 28.10.1939 im WK IX zu 2 Kpn; Sommer 1942 aufgelöst.
Einsatz: Frankreich, Rußland-Mitte (4. Armee)
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 755
Aufgestellt 26.10.1939 im WK IX zu 2 Kpn;
14.5.1942 in Mittelrußland aufgelöst; die 1. Kp wurde der Feldgend. Abt 591 als
Feldgend.Kp 755 angegliedert.
Einsatz: Frankreich (Gruppe v. Kleist); 1941 Mittelrußland (2. Pz.Gruppe /Armee)
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 756
Aufgestellt 26.10.1939 im WK IX zu 2 Kpn;
8.9.1942 beim Befehlshaber der Krim aufgelöst; die 1. Kp bildete die Feldgendarmerie-Kp
756
Einsatz: Frankreich, April 1941 bei 12. Armee Balkan, Sommer 1941 Südrußland
-11.Armee
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 757
Aufgestellt 29.10.1939 im WK IX zu 2 Kpn; 1.8. 1942 aufgelöst durch AOK 2 in
Mittelrußland; die 1. Kp bildete die 1. /Feldgend.Abt. 698; sonst zur Auffüllung der
Feldgend.Abt. 581 verwandt.
Einsatz: Frankreich (12. Armee); 1941 Mittelrußland (2. Armee, Korück 580); 1942
Südrußland
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 758
Aufgestellt 30.10.1939 im WK X zu 2 Kpn; 20.4.1942 in Smolensk aufgelöst.
Einsatz: Frankreich; 1941 Nord- und Mittelrußland (PzGruppe 4, 2. Armee)
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 759
Aufgestellt 30.10.1939 im WK X zu 2 Kpn;
22.7.1942 aufgelöst; die 1. Kp bildete die 3./Feldgend.Abt. 698; der Rest wurde zur
Auffüllung der Feldgend.Abt. 571 verwandt.
Einsatz: Frankreich; 1941 Südrußland (6.Armee)
<>Verkehrs-Regelungs-Btl 760
Aufgestellt 29.10.1939 im WK XIII zu 2 Kpn; 3.6.1942 in Südrußland beim AOK 17
aufgelöst; die 1. Kp bildete die 2./Feldgend.Abt. 698; der Rest wurde als
Feldgendarmerie-Kp 760 der Feldgend.Abt. 693 als 4. Kp zugeteilt.
Einsatz: Frankreich (2. Armee); April 1941 bei 12. Armee - Balkan. 1941 Südrußland (17.
Armee)
Literatur:
<>Böckle, Karlheinz: Feldgendarmen - Feldjäger Militärpolizisten. Stuttgart 1987.
Center of Military History, US Army (Hrsg.): German Armored Trafic Control During the
Russian Campaign - CMH Pub 104-17 (Facsimile Edition). Washington D.C. 1989.
<>Fritz, H.W.: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung großer Truppenbewegungen. Lehren
aus dem 2. Weltkrieg, dargestellt anhand eines ausgewählten Beispiels. (Jahresarbeit
FüAkBw, 1987,
DOKZENTBw RB 3634).
Oberkommando des Heeres (Hrsg.): Merkblatt Marsch und Verkehrsregelung. (Gültig für alle
Waffen). Berlin 1940
© Jörg Wurdack, April 2003