Heeres- und Wehrmachts-Streifendienste



Bereits während des Polenfeldzuges hatten sich in der Wehrmacht Disziplinlosigkeiten in nicht erwarteten Ausmaß gezeigt. Ursache dafür war sicher, daß es dem zu schnell gewachsenen Heer einschließlich des Offizierkorps noch an innerer Festigkeit fehlte. Bereits im Oktober 1939 rügte Brauchitsch (Oberbef.d.Heeres) in einem Erlaß die während des kurzen Krieges gegen Polen aufgetretenen Mängel im Offizierkorps: „unrechtmäßige Beitreibungen bis hin zum Diebstahl, Unterschlagung von Beutegut, Mißhandlung von Untergebenener in Volltrunkenheit, Ungehorsam, Notzuchtverbrechen“. Er sprach von „Landsknechtsmanieren, die nicht scharf genug verurteilt werden könnten“.
(<>Erlaß des Ob.d.H. v. 25.10.1939, abgedruckt in: Messerschmitt, M./Gersdorff, U.v. (Hrsg.): Offiziere im Bild von Dokumenten aus 3 Jahrhunderten. (=Beiträge zur Militär- u. Kriegsgeschichte, 6), Stuttgart 1964. S. 277).

Hinzu kam, daß die Wehrmacht sich bereits bei der Mobilmachung 1939 gezwungen sah, 1,2 Millionen Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkriegs wieder zu den Fahnen zu rufen. Diese deutlich über 40 Jahre alten Familienväter zeigten sich wenig kriegsbegeistert. Viele dieser Soldaten waren in Landesschützeneinheiten im rückwärtigen Frontgebiet oder den Divisionen der 3. Welle an der Oberrheinfront eingesetzt, es kam während der Phase des „Sitzkriegs“ bis Frühjahr 1940 immer wieder zu Kontakten mit den gegenüberliegenden Franzosen. Im Bereich der HGr. C wurden Ende Oktober 1939 erste Fälle bekannt, in denen Soldaten ihre Gewehre mit der Mündung nach unten getragen hatten. Bei der Verlegung von Fronttruppenteilen aus dem Osten in den Westen nach dem Polenfeldzug wurden Transportwaggons mit Parolen versehen, die in fataler Weise Gliederungen der Partei mit dem Etappenunwesen des Weltkriegs gleichsetzten. So hieß es zum Beispiel: „Das Frontschwein ist da, wo bleibt die SS, wo bleibt die SA?“.
Solche an sich harmlosen Vorfälle lösten sofort die Erinnerung an revoltierende Truppenteile im November 1918 aus und versetzten die politische Führung des Regimes, aber auch die Heeresführung in erhebliche Unruhe. Brauchitsch und Halder verglichen übereinstimmend den inneren Zustand großer Teile des Heeres im Herbst 1939 mit Verfallserscheinungen gegen Ende des Ersten Weltkriegs. So notierte sich der Chef des Generalstabes des Heeres Anfang November 1939 in sein Diensttagebuch: „Es zeigen sich Bilder wie 17-18“. <>(Halder, Franz: Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabs des Heeres 1939 - 1942. Bd. 1, Stuttgart 1962, S. 116.)

Die primär zur Überwachung der militärischen Ordnung und Disziplin vorgesehene Feldgendarmerie war durch ihre Bindung an Großverbände und Kommandanturen zur Überwachung der Soldaten nur begrenzt in der Lage. Weite Bereiche des deutschen Machtbereichs waren zudem nicht von Ortskommandanturen abgedeckt (Heimatkriegsgebiet, Teile der unter Zivilverwaltung stehenden besetzten Gebiete), so daß hier zunächst kaum eine Kontrolle bestand.

Diese Erscheinungen gaben im November 1939 Veranlassung zur Aufstellung der Heeres-, Luftwaffen- und Marinestreifendienste, die am 1.2.1941 unter Federführung des OKW zum „Wehrmachtstreifendienst“ zusammengefaßt wurden. Die 1940 als einzelne Streifen oder Streifenkompanien der jeweiligen Kommandobehörden aufgestellten Streifeneinheiten wurden ab
1941 zu Heeresstreifengruppen (später Wehrmachtstreifengruppen) und Zugwach-Abteilungen zusammengefaßt.

Zur Aufgabe, das Verhalten des einzelnen Soldaten in der Öffentlichkeit zu überwachen, trat später die Forderung der Fürsorge für die Soldaten durch Einrichtung von Verpflegungsstellen, Wärmestuben, Übernachtungsgelegenheiten, Waschräumen usw. an Bahnknotenpunkten der Heimat und der besetzten Gebiete sowie an anderen Orten, an denen plötzlich starke Zusammenballungen einzeln reisender Soldaten auftraten. Hierzu wurden dann die Streifendienste mit den Organen des Wehrmachtsreiseverkehr (Transportdienststellen, Frontleitstellen) und den beweglichen oder ortsfesten Betreuungseinrichtungen gekoppelt.

Organisation der Streifendienste

a) Als Zentrale Stelle für die Überwachung und Betreuung des Wehrmacht-Reiseverkehrs wurde die Dienststelle des „Generals z.b.V. IV“ beim OKH eingerichtet, er hatte Wehrmachtsbefugnisse. Im unterstanden:
-die Kommandeure der Streifendienste in den Heimatwehrkreisen (I-XIII, XVII, XVIII, XX, XXI, Generalgouvernement).
-Heeres-Betreuungs-Abteilungen 1-13
-Heeres-Betreuungs-Kompanien 14-17, 51-72 (Eisenbahn), 101-106 (mot.), 201-210 (Eisenb.)
-Eisenbahn-Küchenwagen-Abteilungen 1-4
Ein fachliches Weisungsrecht besaß er gegenüber den anderen im Streifendienst eingesetzten Truppenteilen, wie den Wehrmacht-Streifengruppen und Kommandeuren für Urlaubsüberwachung.

b) Zur Koordination der Streifendienste in den Heimatwehrkreisen wurden am 1.2.1941 die „Kommandeure der Streifendienste im Wehrkreis“ aufgestellt. Ihnen unterstellt waren
-Bahnhof-Wach-Abteilungen und –Kompanien
-Zugwach-Abteilungen und -Kompanien
-durch Zusammenfassung örtlicher Streifendienste aufgestellte Streifenabteilungen
-Sichtungs- und Auffang-Btl zur Aufnahme und Weiterleitung der Soldaten bei größeren Anfall von Versprengten
-örtlich in den Garnisonen durch die Standortältesten eingesetzte Streifendienste (nur in fachlicher Hinsicht).

c) Die „Kommandeure für Urlaubsüberwachung“ wurden seit Januar 1942 als raumdeckend im Operationsgebiet und den besetzten Gebieten eingesetzte Führungsstäbe für Streifendienste formiert. Unterstellt waren ihnen:
-die Heeres-, später Wehrmachts-Streifengruppen
-die Wehrmachtstreifenkommandeure (früher Kommandeure für den Reiseverkehr) bei den höheren Führungsstäben des Feldheeres.
-örtlich im Bereich des Feldheeres für begrenzte Zeit aufgestellte Streifeneinheiten.

Einheiten und Dienststellen des Streifendienstes
:

General z. b. V.  IV      
Aufgestellt 1. 2. 1941 in Berlin (AHM 59/41) als zentrale Dienststelle zur Betreuung des Wehrmacht-Reiseverkehrs. Ihm unterstanden in den Wehrkreisen die Kommandeure des Streifendienstes, in Berlin (1943) der Kdr. des Streifenverkehrs für den Reiseverkehr Mitte und die Zugwach-Abt. 515 Berlin. Seit 1.11.1941 unterstand ihm auch die an Stelle der freiwilligen Krankenpflege gebildete Betreuungshelferinnenschaft. Fachlich Weisungen konnte er auch an die Gruppen Heeres- bzw. Wehrmacht-Streifendienst, die Kommandeure für Urlaubsüberwachung und die Wehrmacht-Streifen-Kommandeure beim Feldheer erteilen.


Kommandeure der Streifendienste in den Wehrkreisen:

Kdr. des Streifendienstes im WK I: Aufgestellt 1.2.1941 in Königsberg, WK I.

Kdr. des Streifendienstes im WK II: Aufgestellt l. 2.1941 in Stettin, WK II.

Kdr. des Streifendienstes im WK III: Aufgestellt l. 2.1941 in Berlin. Ihm unterstanden:

a) Bahnhofswach-Abt. Berlin Aufgestellt 13.12.1939 bei der Kommandantur Berlin mit Heeresstreifendienst; 3. 6.1941 umbenannt in: Streifen-Abt. Groß-Berlin.

b) Zugwach-Abteilung Berlin. Aufgestellt 18. 6.1942 in Berlin beim Kdr. des Streifendienstes im WK III aus der Zugwach-Kp.Berlin (frühere Bezeichnungen:. Streifen-Kp Berlin / Stabskp. Berlin bei Trsp.Kdtr. Berlin / Kontroll-Kp. Berlin); 10.1.1943 aufgelöst.

c) Auffang-Btl. III Aufgestellt 10. 7.1943 in Döberitz WK III auf dem Kommandowege; 11.7.1944 umgegliedert in Sichtungsstelle Döberitz.

Kdr. des Streifendienstes im WK IV: Aufgestellt l. 2.1941 in Dresden.

Kdr. d. Streifendienstes im WK V
: Aufgestellt 1.2.1941 in Stuttgart WK V. Ihm unterstand
u.a. die Grenzstreifen-Abt. V (Aufgestellt 25.7.1941 in Stuttgart mit Stab und 11 Offz.-streifen).

Kdr. d. Streifendienstes im WK VI
: Aufgestellt l. 2.1941 in Münster WK VI.

Kdr. des Streifendienstes im WK VII: Aufgestellt l. 2.1941 in München.
Unterstellt waren zeitweise.:

a) Zugwachabteilung im WK VII Aufgestellt l. 9. 1942

b) Streifen-Abt. im WK VII Aufgestellt l. 6.1943.                                                                        

c) Bahnhofswach-Abt. im WK VII. Aufgestellt l.6.1943 aus den vorhandenen Bahnhofswach-Kp.

Kdr. des Streifendienstes im WK VIII: Aufgestellt l. 2.1941 in Breslau.

Kdr. des Streifendienstes im WK IX: Aufgestellt l. 2.1941 in Kassel.

Kdr. d. Streifendienstes im WK X
: Aufgestellt l. 2.1941 in Hamburg aus den im Streifen-Dienst eingesetzten Landesschützen.Rgt.Stab 105, seit Juni 1943 die einzelnen Streifen zusammengefaßt zu:

a) Streifen-Abt. Hamburg

b) Bahnhofswach-Abt. Hamburg

c) Grenzwach-Abt. (in Flensburg, mit Verst.Grenzaufsichtsdienst (Zoll) u. Frontleitstelle 110)

Kdr. des Streifendienstes im WK XI: Aufgestellt l. 2.1941 in Hannover, WK XI.

Kdr. des Streifendienstes im WK XII: Aufgestellt  l. 2.1941 in Wiesbaden; WK XII.

Kdr. des Streifendienstes im WK XIII: Aufgestellt l. 2.1941 in Nürnberg, ab 1944 in Thurn bei Forchheim.

Kdr. der Streifendienste im WK XVII: Aufgestellt 1.2.1941 in Wien, WK XVII

Kdr. der Streifendienste im WK XVIII
: Aufgestellt1.2.1941 in Salzburg

Kdr. des Streifendienstes im WK XX: Aufgestellt 1.2.1941 in Danzig

Kdr. des Streifendienstes im WK XXI
: Aufgestellt 1.2.1941 in Posen, WK XXI.

Unterstellt waren:

a) Streifen-Abt. XXI. Aufgestellt 1.4.1943 durch Zusammenziehung der bestehenden 23 Offz- und Feldwebel-Streifen in eine Streifenabteilung mit Führungsstab in Posen. 

b) Bahnhofswach-Abt. XXI.Aufgestellt 8.6.1943 aus der am 10.3.1943 aufgestellten Bahnhofswach-Kp XXI in Posen.

 

Kdr des Streifendienstes im Generalgouvernement:
Aufgestellt 15.8.1941 durch WK VIII; seit 17.9.1943 Kdr. des Streifendienstes im WK Generalgouvernement; am 17.8.1944 aufgelöst.
Unterstellt waren ab September 1943:

a) Streifen-Abteilungen. 1 u. 2 des Kdr. d. Streifendst im WK Gen.Gouv.

b) Bahnhofs-Wach-Abteilungen 1u. 2 des Kdr. d. Streifendst im WK Gen.Gouv.

c) Betreuungs-Abteilungen 1 u. 2 des Kdr. d. Streifendst im WK Gen.Gouv.


Heeres- und Wehrmacht-Streifeneinheiten:


Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. l:          
Aufgestellt 9.12.1941 im WK VIII, wird 29.12.1941 Gruppe Heeres-Streifendienst beim AOK Norwegen. Erneut aufgestellt 17. 2.1942 im WK XI; seit l. 3.1944 Gruppe Wehrmacht-Streifendienst. 1944/45 bei OB West, zuletzt Freiburg/Breisgau.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 2:                     
Aufgestellt 17.12.1941 im WK XI; seit l. 3.1944 Gruppe Wehr­macht Streifendienst, 1944 bei HGr. A, 1945 HGr. Mitte in Schlesien.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 3:
Aufgestellt l. 9.1942 im WK III; seit l. 3.1944 Gruppe Wehrmachtstreifendienst, 1944/45 Italien bei OB Südwest.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 4:         
Aufgestellt 3. 9.1942 im WK IV  mit 15 Offz. und 10 Feldw.Streifen, wird l.3.1944 Gruppe Wehrmachtstreifendienst, 1944/45 in Italien.

Gruppe Heeresstreifendienst z.b.V. 5:       
Aufgestellt 5.9.1942 im WK XI, seit 1.3.1944 Gruppe Wehrmachtsstreifendienst. 1944 HGr. A, 1945 HGr. Mitte (17. Armee) in Oberschlesien.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 6:         
Aufgestellt April 1943 im WK III, l. 3.1944 Gruppe Wehrmachtstreifendienst; 1944/45 Italien.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 7:         
Aufgestellt 29. 4.1943 im WK III (Berlin-Spandau) durch Gruppe Heeres-Strf.Dst 2. Seit l.3.1944 Gruppe Wehrmacht-Streifendienst; 1944 HGr. A, sp. Mitte in Schlesien.

Gruppe Heeresstreifendienst 8:
Aufgestellt 21. 3.1943 im WK I seit l. 3.1944 Gruppe Wehrmachtstreifendienst. 1944 OB West, 1945 an der Oder b. HGr. Weichsel (Joachimsthal/Uckermark, dann Feldberg/Mecklenburg).

Gruppe Heeresstreifendienst 9:
Aufgestellt 25. 3.1943 im WK XIII; seit l.3.1944 Gruppe Wehrmachtstreifendienst, 1944 HGr. A Südpolen, 1945 HGr. Mitte Ober­schlesien.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 10:      
Aufgestellt März 1943 im WK IV; l. 3.1944 Gruppe Wehrmachtstreifendienst; 1945 im Westen bei HGr. G, Oberrhein, Saarpfalz.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 11:
Aufgestellt März 1943 im WK VI; l. 3.1944 Gruppe Wehrmachtstreifendienst; 1944 HGr. A Südpolen; 1945 HGr. Mitte Schlesien.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 12:
Aufgestellt 28. 2.1943 im WK III (Berlin-Spandau); 1944 bei der 4. Armee in Ostpreußen.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 13:      
Aufgestellt 24. 9.1943 in Breslau, WK VIII; 1.3.1944 Gruppe Wehrmachtstreifendienst; 1944/45 OB Südost, zuletzt Cilli/Steiermark.

Gruppe Heeresstreifendienst z. b. V. 14:
Aufgestellt 25. 9.1943 im WK XIII (Bayreuth); seit 1.11.1943 unter Mil.Befh.Nordostfrankreich; 1.3.1944 Gruppe Wehrmacht­streifendienst; 1944 bei OB West, 1945 in Idar-Oberstein.

Gruppe Heeresstreifendienst 15:
Aufgestellt Aug. 1943 im WK XI ; 1944 HGr E Serbien, 1945 Kroatien

Wehrmachtsstreifengruppe z.b.V. 16:
Aufgestellt 25.3.1944 durch Umbennennung der Gruppe Wehrmachtsstreifendienst bei HGr. Süd, Einsatz HGr. A Südpolen, 1945 Prag.

Gruppe Wehrmachtsstreifendienst z.b.V. 17:
Aufgestellt 15.8.1944 in Belzig, WK III; Einsatz Westen HGr G, 1945 St. Wendel/Saar (1.Armee)

Gruppe Wehrmachtsstreifendienst z.b.V. 18     :
Aufgestellt Aug. 1944 im WK IV, Einsatz zunächst Westen ?; Ende 1944 HGr. A in Südpolen, 1945 in Bautzen            

Gruppe Wehrmachtsstreifendienst z.b.V. 19:                  
Aufgestellt 7.8.1944 im WK XI, Hannover; Einsatz ab 6.9. im WK XII, Wiesbaden, dann bei HGr. A, Südpolen, später HGr Mitte in Schlesien

Wehrmachtstreifengruppe z. b. V. 20:     
Aufgestellt Aug. 1944 aus Kommandeur Heeres-Streifendienst beim Befehlshaber Rückw.  Heeresgebiet Mitte, Einsatz bei 3. PzArmee, Ostpreußen, 1945 bei 2. Armee, Weichsel

Wehrmachtstreifengruppe z. b. V. 21:
Aufgestellt 1.4.1944 im WK III (Belzig), Einsatz in Ungarn (Nagy)

Wehrmachtstreifengruppe 22: Aufgestellt Sept. 1944, zuletzt in der Slowakei.

Wehrmachtstreifengruppe 23:
Aufgestellt Okt. 1944 aus Wehrmacht-Streifengruppe 2 b. HGr Nord (fr. WB Ostland), zuletzt in Kurland.

Wehrmachtstreifengruppe 24:
Aufgestellt Okt. 1944 aus Wehrmacht-Streifengruppe HGr Süd (früher A), zuletzt in der Slowakei

Wehrmachtstreifengruppe 25:
Aufgestellt Winter 1944/45; zuletzt in Gehlenburg/Ostpreußen (?)

Wehrmachtstreifengruppe z.b.V. 26:
Sommer 1944 in Ungarn aus dem Kdr. d. Heeresstreifendienstes Ungarn, Ende 1944 aufgelöst.

Wehrmachtstreifengruppe 27:
Aufgestellt November 1944 aus der Gruppe Heeresstreifendienst beim deutschen Wehrmachtattaché Rom, Einsatz Italien.

Wehrmachtstreifengruppe 28: Soll bestanden haben, keine Angaben verfügbar.

Wehrmachtstreifengruppe z. b. V. 29:     
Aufgestellt 11.10.1944 durch Umbenennung der Gruppe Wehrmachtstreifendienst beim WB Dänemark

Wehrmachtstreifengruppe 30:
Aufgestellt Januar 1945; Einsatz im Protektorat Böhmen und Mähren

Wehrmachtstreifengruppe 31:
Aufgestellt Januar 1945; Einsatz zuletzt im Bereich des Pz.AOK 6 in Ungarn.

Wehrmacht-Streifengruppe 32:
Aufgestellt Januar 1945; Einsatz zuletzt Prenzlau bei HGr. Weichsel

Wehrmacht-Streifengruppe 33: Aufgestellt Januar 1945; Einsatz unbekannt

Wehrmacht-Streifengruppe 34:
Aufgestellt Januar 1945; Einsatz unbekannt (Weichselbogen?)

Wehrmacht-Streifengruppe 35: Aufgestellt Jan. 1945; Einsatz Opladen bei HGr. „B“

Wehrmacht-Streifengruppe 36:
Aufgestellt Jan. 1945; Einsatz zuletzt Berlin-Hirschgraben

Wehrmacht-Streifengruppe 37: Aufgestellt Februar 1945; Einsatz Falkensee

Wehrmacht-Streifengruppe 38: Aufgestellt Februar 1945; Einsatz Potsdam

Wehrmacht-Streifengruppe 39: Aufgestellt Februar 1945; Einsatz bei HGr. Süd in Ungarn

Wehrmacht-Streifengruppe 40:
Aufgestellt Febr. 1945, Einsatz bei Kommandantur Danzig

Wehrmacht-Streifengruppe 41: Aufgestellt April 1945, kein Einsatz nachweisbar

Wehrmacht-Streifengruppe 42: Aufgestellt April 1945, kein Einsatz nachweisbar

Wehrmacht-Streifengruppe 43: Aufgestellt April 1945, kein Einsatz nachweisbar

Wehrmacht-Streifengruppe Mittelrußland
:
Okt. 1944 aus Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 59

Wehrmacht-Streifen-Kdr. (R.) Nordrußland
:
wird Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 101

Wehrmacht-Streifen-Abt. Nordukraine
:
wird Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 103

Gruppe Wehrmachtstreifendienst bei HGr. Süd
(Früher HGr. A)
Aufstellung ?; Wird 25.3.1944 Wehrmachtstreifengruppe z.b.V. 16 und 24.
 
Gruppe Heeresstreifendienst beim AOK Norwegen:
Aufgestellt 29.12.1941 aus Grp Heeresstreifendienst z.b.V. 1, bis 1945 in Norwegen.

Gruppe Heeresstreifendienst beim deutschen Wehrmachtattaché Rom
Aufstellung ?; wird Nov. 1944 Wehrmachtstreifengruppe 27; Einsatz Italien.

Standort-Offizier Budapest  (1.2.1941-11.7.1941), wird
Kommandeur d. Heeresstreifendienstes Ungarn (15.7.1942-24.1.1943), wird Wehrmachtstreifengruppe Ungarn (24.3.1944-9.11.1944), wird 9.11.1944 Wehrmachtstreifen-Gruppe  z.b.V.26.

Wehrmacht-Streifendienst Bulgarien
Eingerichtet gem. Befehl OKW v. 30.9.1943 (KTB OKW, Bd. III, S. 1154), keine Angaben zum Einsatz

Kommandeure für Urlaubsüberwachung:

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung l
Aufgestellt 17.1.1942 im WK XVIII (Salzburg). Einsatz Riga, 1944 aufgelöst (wird Kdr. f. Urlaubsüberwachung 66).

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 2
Aufgestellt 12.1.1942 im WK XVII (Brünn), Einsatz Mittelruß­land, Febr. 1944 aufgelöst (wird Kdr. f. Urlaubsüberwachung 19).

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 3
Aufgestellt 25.1.1942 im WK III (Strausberg); Einsatz: Przemysl. In Südpolen vernichtet. Sept. 1944 mit neuer Fp.Nummer wiederaufgestellt, Einsatz: Rossitten; Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 4                    
Aufgestellt 19.1.1942 im WK IV (Leitmeritz), Einsatz Lemberg. In Südpolen vernichtet. Febr. 1944 mit neuer Fp.Nummer aus Sammel-Kp. 12 wiederaufgestellt, Einsatz Taps. Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 5                     
Aufgestellt 24.1.1942 im WK V (Baden-Oos), Einsatz: Reval; wird Febr. 1944  Kommandeur f.   Urlaubsüberwachung 60.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 6
Aufgestellt 19.1.1942 im WK VI (Lüdenscheid), Einsatz Rußland (Nordost) Snamienka; wird Sept 1943 Kommandeur f.  Url.Übw 57. Febr. 1944 mit neuer Fp.Nummer aus Kommandeur f.  Url.Übw. 31 wiederaufgestellt, Einsatz Mailand; Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 7
Aufgestellt 25.1.1942 im WK VII (Berchtesgaden); Einsatz Kowel, wird 7. Febr. 1944 in Mestre bei Venedig mit neuer Fp.Nummer wiederaufgestellt.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 8        
Aufgestellt 16.1.1942 durch WK VIII; Einsatz Brest-Litowsk; Febr. 1944 mit neuer Fp.Nummer aus Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 34 neu aufgestellt. Einsatz Mittel­rußland, Balkan (?) Ende 1944/1945 zuletzt bei Radom.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 9        
Aufgestellt 20.1.1942 durch WK IX (Eschwege), Einsatz Warschau. Febr. 1944 mit neuer Fp.Nummer aus 7 wiederaufgestellt, dann  Mittelrußland, Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 10
Aufgestellt Jan. 1942 im WK X, Einsatz Bialystok. Febr. 1944 mit neuer Fp.Nummer aus Kdr. f. Url.Übw 32 wiederaufgestellt, Einsatz Mittelrußland, Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur Wehrmacht-Reiseverkehr 10
Aufgestellt Winter 1943/44 aus dem Kdr. f. Urlaubsüberwachung 64; zuletzt Prag.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 11
Aufgestellt Jan. 1942 im WK XI, Einsatz Mittelrußland. Juli 1944 mit neuer Fp.Nummer im WK I, Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 12      
Aufgestellt Jan. 1942 im WK XII; Einsatz Scharfenwiese b. Zichenau. Febr. 1944 mit neuer Fp.Nummer aus Kdr. f. Urlaubsüberw. 28 neu aufgestellt; Einsatz Mittelrußland; wird Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- und Streifenabteilung 102.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 13      
Aufgestellt Jan. 1942 im WK XIII (?); Einsatz Grodno. Febr. 1944 mit neuer Fp.Nummer im WK IX; dann Einsatz in Agram; Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 14
Aufgestellt 21.1.1942 durch WK XI. Einsatz Sudauen (Suwalki). Febr. 1944 mit neuer Fp.Nummer im WK I; Einsatz zuletzt Prag.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 15: Aufgestellt Jan. 1942, Einsatz Kibarten (?)

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 16: Aufgestellt Jan. 1942, Einsatz Tauroggen

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 17                   
Aufgestellt Jan. 1942; eingesetzt Krottingen bei Memel; seit Winter 1942/43 als Kdr. f. Url.Überw. Krottingen b.Memel. Neu aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. Url.Überw. 41 in Shmerinka, Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 18
Aufgestellt 1.1.1942 im WK XI (Hannover ?); Einsatz Libau und in Kommandeur f.  Url.Übw Libau umbenannt. Neu aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. Url.Übw 44, Einsatz Fastow, wurde Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 104.    
           
Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 19
Aufgestellt 17.1.1942 im WK XII (Mainz); wurde im Winter Kdr.f.Url.Überw. Riga. Neu aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. Url.Übw 2, Einsatz Griechenland, wurde Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- u. Streifen-Abt. 105.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 20
Aufgestellt 22.1.1942 im WK X (Hamburg), wurde im Sommer 1942 Kdr. f.Url.Überw. Pleskau. Neu aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. Url.Übw 48, wurde Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- u. Streifen-Abt. 108

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 21
Aufgestellt 1.4.1942 im WK I, Einsatz in Wilna; 1944 mit neuer Fp.Nummer im WK XIII, dann Einsatz bei OB. West, Niederlande.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 22                   
Aufgestellt 4.4.1942 im WK II (Köslin), wurde im Sommer Kdr. f. Url.Überw Dünaburg; neu aufgestellt Febr. 1944 in Bordeaux, Ende 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 23
Aufgestellt 7.4.1942 im WK III; wurde im Sommer Kdr. f. UrlÜbw Reval. Neu aufgestellt Febr. 1944 in Marseille, wurde Ende 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 24                   
Aufgestellt 26.3.1942 im WK IV (Leitmeritz ?), wurde Febr. 1944 Kommandeur f.  UrlÜbw 103 in Woronesch. Neu aufgestellt Febr. 1944 in Norwegen (Oslo) 
                       
Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 25                   
Aufgestellt 31.3.1942 im WK V, Einsatz Minsk, wurde Febr.1944 Kdr. f. UrlÜbw 59.
Neu aufgestellt Febr. 1944 in Norwegen (Bergen)

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 26                   
Aufgestellt 27.3.1942 im WK VI; wurde Febr. 1944 Kdr. f. UrlÜbw 107. Neu aufgestellt Febr. 1944 in Norwegen.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 27                   
Aufgestellt 7.4.1942 im WK VII, Einsatz Orscha, wurde Febr. 1944 Kdr. f. UrlÜbw. 55.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 28
Aufgestellt 7.4.1942 im WK VIII, wurde Febr. 1944 Kdr. f. UrlÜbw 12     
 
Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 29
Aufgestellt 31.3.1942 im WK IX; wurde Jan. 1944 Kdr. f. UrlÜbw 109     
             
Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 30
Aufgestellt 1.4.1942 im WK X; wurde im Jan. 1944 Kommandeur f. UrlÜbw. 56

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung  31
Aufgestellt 27.3..1942 im WK XI zu Einsatz in Brjansk; Febr. 1944 Kommandeur f.UrlÜbw. 6 und in Italien eingesetzt.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 32
Aufgestellt 29.3.1942 im WK XII (Mainz) für rückw. Heeresgebiet Nord; Febr. 1944 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 10

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 33
Aufgestellt 31.3.1942 im WK XIII (Würzburg) zum Einsatz im Osten; Nov. 1944 in der Feldpostübersicht gelöscht
 
Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 34
Aufgestellt 26.3.1942 im WK IV (Leitmeritz) zum Einsatz Osten; Februar 1944 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 8 und auf dem Balkan eingesetzt.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 35
Aufgestellt 31.3.1942 im WK V (Baden-Oos) zum Einsatz im Osten; Jan. 1944 aufgelöst und in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 36
Aufgestellt 27.3.1942 im WK VI (Lüdenscheid) zum Einsatz im Südosten (Griechenland), zuletzt Kroatien

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 37                   
Aufgestellt 31.3.1942 im WK XVII zum Einsatz im Osten, Febr. 1944 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 64.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 38
Aufgestellt 4.4.1942 im WK XVIII (Salzburg) zum Einsatz im Osten (Dschankoi), Febr. 1944 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 112.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 39
Aufgestellt 31.3.1942 im WK IX (Mühlhausen/Thür.) zum Einsatz im Osten, Febr. 1944 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 63.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 40
Aufgestellt 27.3.1942 durch WK VIII für den Osten; Febr. 1944 umbenannt in 61.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 41
Aufgestellt 25.3.1942 im WK VII (Berchtesgaden) zum Einsatz im Osten (Shmerinka); Febr. 1944 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 17.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 42
Aufgestellt 23.3.1942 im WK XVII (Brünn) für den Osten   (Odessa); Nov. 1943 aufgeteilt in Kdr. f. UrlÜbw 67 und 116

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 43
Aufgestellt 9.9.1942 im WK III für den Osten, Febr. 1944 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 62 und 114

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 44
Aufgestellt 10.9.1942 im WK IV für den Osten, Febr. 1944 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 18

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 45
Aufgestellt 9.9.1942 im WK V für den Osten; Sept. 1943 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 75

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 46
Aufgestellt 10.9.1942 im WK VI für den Osten; Sept. 1943 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 125.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 47
Aufgestellt 10.9.1942 im WK X für den Osten; Sept. 1943 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 69.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 48
Aufgestellt 10.9.1942 im WK XII für den Osten; Sept. 1943 umbenannt in Kdr. f. UrlÜbw 20.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 51: Aufgestellt Sept. 1943 ?, keine Angaben

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 52:
Aufgestellt Aug. 1944, Einsatz ?; Jan. 1945 in der Feldpostübersicht gelöscht

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 53: Aufgestellt Sept. 1943 (?), keine Angaben

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 54: Aufgestellt Sept. 1943 (?), keine Angaben

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung  55                  
Aufgestellt 15.9.1943 durch Umbenennung des Kommandeur f. Url.Übw 27 in Orscha; Dez. 1944 in der Feldpostübersicht nach Vernichtung bei HGr. Mitte gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 56
Aufgestellt Sept. 1943 aus 30 (WK X) in Nord- und Mittelrußland; Nov. 1944 nach Vernichtung in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 57                   
Aufgestellt Sept. 1943 aus Kdr. f. UrlÜbw 6; Einsatz Rußland (Nordost), zuletzt in Korschen / Ostpreußen.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung  58: Aufgestellt Sept. 1943 (?); keine Angaben

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 59
Aufgestellt Febr. 1944 in Minsk aus Kdr. f. Url.Übw. 25; wurde Okt. 1944 Wehrmacht-Streifengruppe Mittelrußland

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 60                   
Aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 5 in Reval; Okt. 1944 in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 61
Aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 40, Einsatz Rußland-Nordost; Jan. 1945 in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 62
Aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 43, Einsatz Rußland-Nordost, zuletzt HGr. Mitte in Schlesien.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 63
Aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 39; Einsatz Rußland (Nordost); Nov. 1944 in der Feldpostübersicht gelöscht                                                  

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 64                   
Aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 37 im Osten; wurde Winter 1943/1944 (?) Kdr des Reiseverkehrs 10

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 65
Aufgestellt Febr. 1944 im Osten, Dez. 1944 in der Feldpostübersicht gelöscht

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 66
Aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 1 in Riga, Febr. 1945 in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 67
Aufgestellt Nov. 1943 aus Kdr. f. UrlÜbw 42; Einsatz im Südosten, zuletzt Pragerhof/Steiermark

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 68
Aufgestellt Okt. 1943 in Brüssel; Herbst 1944 nach Räumung Belgiens aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 69
Aufgestellt Sept. 1943 aus Kdr. f. UrlÜbw 47; Okt. 1944 in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 70
Aufgestellt Okt. 1943 in Nancy; Ende 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 71
Aufgestellt Sept. 1943 in Chalons-sur-Marne; Ende 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 72: Aufgestellt Sept. 1943 (?), keine Angaben

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 73
Aufgestellt Sept. 1943 in Nantes; Ende 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 74
Aufgestellt Febr. 1944  bei Kdr. f. UrlÜbw 75 im Westen (?); Dez. 1944 in der Feldpostübersicht  gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 75
Aufgestellt Sept. 1943 aus Kdr. f. UrlÜbw 45; Dez. 1944 in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 76
Aufgestellt Sept. 1943 in Orleans; Ende 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 103
Aufgestellt Febr. 1944 (?) aus Kdr. f. UrlÜbw 24 Woronesh, 1945 zuletzt Belzig.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 104
Aufgestellt Febr. 1944 bei Feld-Kdtr 1004, zuletzt im Westen bei 7. Armee.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 105

Aufgestellt Aug. 1944, wurde 1944 Kdr des Wehrmachtreiseverkehrs Triest

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 106: Aufgestellt Juni 1944 (?), keine Angaben

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 107
Aufgestellt Jan 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 26; Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 108
Aufgestellt Febr. 1944 bei Feld-Kdtr 1003, zuletzt im Westen bei 7. Armee.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 109

Aufgestellt Jan. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 29, aufgelöst Dezember 1944

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 110: Aufgestellt Febr. 1944 in Genua, dort bis Kriegsende.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 111
Aufgestellt Febr. 1944 in Italien, wurde 1945 Kdr. d. Reiseverkehrs Innichen, zuletzt in Toblach.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 112
Aufgestellt Febr. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 38 zum Einsatz im Osten (Dschankoi), wird Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 106

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 113
Aufgestellt Aug. 1944; bereits im September wieder in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 114
Febr. 1944 aus Kdr. f. UrlÜbw 43 (Osten); zuletzt HGr. Mitte in Schlesien.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 115
Aufgestellt Jan. 1944, Einsatz unbekannt; Ende 1944 aufgelöst.

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 116                 
Nov. 1943 aus Kdr. f. UrlÜbw 42 in Odessa; Herbst 1944 aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 117
Aufgestellt Febr. 1944 bei Feld-Kdtr. 561; Herbst 1944 aufgelöst

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 118                 
Aufgestellt Febr. 1944 in Laon; Herbst 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 119: Aufgestellt Febr. 1944 (?); keine Angaben.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 120                 
Aufgestellt Febr. 1944 in Mont de Marsan bei Bordeaux; Herbst 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 121
Aufgestellt Sept. 1943 in Bayonne;Herbst 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 122
Aufgestellt Sept. 1943 in Poitiers; Herbst 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 123
Aufgestellt Okt. 1943 in La Rochelle; Herbst 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 124
Aufgestellt im Oktober 1943 in Angouleme; Ende 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst

Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 125
Aufgestellt Sept. 1943 aus Kdr. f. UrlÜbw 46; Einsatz ?; Nov. 1944 in der Feldpostübersicht gelöscht.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 126
Aufgestellt Sept. 1943 in Avignon; zuletzt am Oberrhein.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 127
Aufgestellt Sept. 1943 in Lyon; Herbst 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 128
Aufgestellt Febr. 1944 in Dijon; Herbst 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 129
Aufgestellt Febr. 1944 in Vierzon; 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst.

Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 130
Aufgestellt Febr. 1944 in Tours; Herbst 1944 nach Räumung Frankreichs aufgelöst

Kommandeur d. Reiseverkehrs Innichen
Aufgestellt Anfang 1945 aus Kdr. f. Urlaubsüberwachung 111; zuletzt in Toblach

Kommandeur d. Wehrmachtsreiseverkehrs Triest
Aufgestellt Ende 1944 aus Kdr. f. Urlaubsüberwachung 105; bis Kriegsende in Istrien

Kommandeure des Heeresstreifendienstes für den Reiseverkehr
(später teilweise als Wehrmachtstreifen-Kommandeure bei den Heeresgruppen)
-Nordrußland
-Mittelrußland
-Heeresgruppe Süd/Don
-Heeresgruppe A
-Mitte/Reich (Berlin)
-Skandinavien (Oslo)
-Südost (Marburg-Maribor)
-Süd/Südwest (Verona)
-West (Paris), später mit Mitte zusammengelegt.
Diese Kdr. d. Heeresstreifendienstes waren reine Führungsstäbe ohne fest zugeteilte Einheiten.

Bahnhofs-Wach- und Streifen-Einheiten:

Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 101     
Winter 1944/45 aus dem Wehrmacht-Streifen-Kdr. Nordrußland und der Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. Nordrußland; zuletzt Kurland (52. SichDiv.)

Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 102     
Winter 1944/45 aus Kommandeur f. Urlaubsüberwachung 12, zuletzt in Belzig (HGr. Weichsel)

Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 103     
Winter 1944/45 aus der Wehrmacht-Streifen-Abteilung Nordukraine; zuletzt in Prag (HGr. Mitte)

Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 104     
Winter 1944/45 aus Kommandeur f. Urlaubsüberw. 18, Einsatz Fastow, zuletzt in Ungarn bei HGr. Süd

Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 105     
Aufgestellt Winter 1944/45 aus dem Kdr. f. Urlaubsüberwachung 19; zuletzt Südosten (HGr. E)

Landesschützen-Regiment 105
Eingesetzt 1940 im Raum Hamburg im Rahmen der Div. z.b.V. 410 (Hamburg) als Streifendienst 

Bahnhofs-Wach- u. Streifen-Abt. 106
Aufgestellt Winter 1944/45 aus dem Kdr. f. Urlaubsüberwachung 112; zuletzt Italien (HGr C)

Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 107
Aufgestellt Winter 1944/45 aus der Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. beim AOK Norwegen, zuletzt in Berlin-Nord, kurz vor Kriegsende aufgelöst,

Bahnhofs-Wach- u. Streifen-Abt. 108
Winter 1944/45 aus Kommandeur f.  Urlaubsüberwachung 20, zuletzt in Bad Ems (HGr. B) 

Bahnhofs-Wach- u. Streifen-Abt. 109
Aufgestellt Winter 1944/45 aus Zugwach-Abt. 511; zuletzt am Oberrhein (HGr. G)

Bahnhofs-Wach- u. Streifen-Abt. 110
Aufgestellt Winter 1944/45; zuletzt in Almelo/Niederlande (HGr. H)
 
Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. beim AOK Norwegen
Aufgestellt ? Wird Winter 1944/45  Bahnhofs-Wach- u. Streifen- Abt. 107

Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. Nordrußland         
wird Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- und Streifen-Abt. 101


Zugwach-Einheiten:

Zugwach-Abt. 502      
Aufgestellt 11.5.1942 aus der am 26.11.1941 in Freiberg/Sachsen aufgestellten Zugwach-Kp 502
Einsatz: Beim Kdr des Heeresstreifendienstes für Reiseverkehr West in Paris,

Zugwach-Abt. 503
Aufgestellt 11.5.1942 aus der am 29.11.1941 im WK VI aufgestellten Zugwach-Kp 503
Einsatz: zuletzt im WK III in Auflösung

Zugwach-Abt. 504      
Aufgestellt 4.5.1942 aus der am 1.12.1941 im WK X aufgestellten Zugwach-Kp 504; 15.11.1944 aufgelöst.
Einsatz beim Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr West

Zugwach-Abt. 505      
ufgestellt 11.5.1942 aus der am 1.12.1941 im WK XII aufgestellten Zugwach-Kp z.b.V. 505; zeitweise in Berlin eingesetzt.
Einsatz beim Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr West, zuletzt bei HGr. B

Zugwach-Abt. 507
Aufgestellt 12.5.1942 aus der am 8.5.1942 im WK XVII aufgestellten Zugwach-Kp  507.
Einsatz beim Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr West (?); zuletzt: Stab im WK V, 1. – 3. Kp bei HGr Mitte in Schlesien, 4. Kp im WK III.

Zugwach-Abt. 508
Aufgestellt 7.5.1942 aus der am 1.5.1942 in Aachen, WK VI, aufgestellten Zugwach-Kp 508;
Einsatz beim Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr West (?), zuletzt in Oberkotzau bei Hof (Nordbayern).

Zugwach-Abt. 509
Aufgestellt 13.6.1942 im WK III
Einsatz beim Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr Nord und beim  AOK Norwegen (2. Staffel mit 2 Kpn in Dänemark)

Zugwach-Abt. 510
Aufgestellt 14.10.1942 im WK I
Einsatz beim Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr Nordrußland, zuletzt jedoch 1. Staffel bei HGr. C Italien und 2. Staffel in Nordnorwegen (?)

Zugwach-Abt. 511
Aufgestellt 10.10.1942 im WK II. wird Winter 1944/45 Bahnhofs-Wach- u. Streifen-Abt. 109
Einsatz im Heeresstreifendienst beim Reiseverkehr (im Osten?), im August 1944 Raum Paris.

Zugwach-Abt. 512
Aufgestellt 8.10.1942 im WK IX
Einsatz im Streifendienst beim Reiseverkehr (Einsatzraum?), 1945 Erfurt

Zugwach-Abt. 513
Aufgestellt6.1.1943 im WK VII aus Abgaben der Wehrkreise I, III, IX und X
Eisnsatz im Streifendienst beim  Reiseverkehr Rußland -Nord, zuletzt Raum Neufahrwasser

Zugwach-Abt. 514
Aufgestellt 3.1.1943 in Köln, WK VI
Einsatz bei Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr Rußland-Mitte, zuletzt HGr. Nord in Ostpreußen.

Zugwach-Abt. 515
Aufgestellt 1943 im WK III
Einsatz 1943 beim General z. b. V. IV in Berlin, später beim Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr (Balkan – Marburg/Maribor), zuletzt im WK XVII (Wien)

Zugwach-Abt. 520
Aufgestellt 26.8.1943 im WK III.
Einsatz beim Kdr. d. Heeresstreifendienst f. Reiseverkehr Rußland-Mitte, zuletzt HGr. Nord Ostpreußen

 

Ersatzeinheiten:

Heeres-Streifen-Lehr-Abt.    
Aufgestellt 15.11.1943 in Belzig aus der Gruppe Heeresstreifendienst z.b.V.; wird 1944 Wehrmacht-Betreuungs-Lehr-Abt. Unterstellung: General z.b.V. IV

 

Literatur:

<>Böckle, Karlheinz: Feldgendarmen - Feldjäger – Militärpolizisten. <>Stuttgart 1987.
<>Deist, Wilhelm: Verdeckter Militärstreik im Kriegsjahr 1918. In: Wette, W. (Hrsg.): Der Krieg des Kleinen Mannes. Ein Militärgeschichte von unten. München 1991. S. 146-167.
Kroener, Bernhard, R.: „Frontochsen“ und „Etappenbullen“. Zur Ideologisierung militärischer Organisationsstrukturen im Zweiten Weltkrieg. In: Müller, R./ Volkmann, H./ MGFA (Hrsg.): Die             Wehrmacht - Mythos und Realität. München 1999. S. 371 – 384
Oberkommando des Heeres: H.Dv. 485 NfD. Dienstanweisung für Feld- und Ortskommandanturen. <>Vom 16.5.1939. Berlin  1939.<>
Williamson, G./Volstad, R.: German Military Police Units 1939-45. (=Osprey Men-at-arms Series  213). <>London 1989.
Witter, Robert E.: Die deutsche Militärpolizei im Zweiten Weltkrieg. Wölfersheim 1995.


© Jörg Wurdack, April 2003