Generalquartiermeister im OKH
Gliederung:
Generalquartiermeister |
||||
|
Aufgaben:
Chefgruppe:
Sachgebiet I:
Planungen, Sonderaufträge des Gen.Qu, Dienstbetrieb im Stab des Gen.Qu.
Sachgebiet IIa:
Personalangelegenheiten der Offiziere Gen.Qu., Listenführung der im
Quartiermeisterdienst verwendeten Offiziere, Führung der Rangliste, Orden und
Ehrensachen
O.1
Lagekarten, Sichtung und Verteilung der Eingänge für alle Abteilungen und
Gruppen Gen.Qu., Abwehroffizier
O.2
Führung bes. Briefbuch, Verteilung der Chefsachen, Sonderaufträge des
Chefgruppenleiters
Zentralbüro:
Bearbeitung der Ein- und Ausgänge, Verwaltung und Beschaffung der
Büromaterialien, Ausgabe von Vorschriften, K.A.N. und K.St.N.
Kartenstelle:
Beschaffung und Verwaltung der Karten, Zeichenbüro für alle Abteilungen und
Gruppen Gen.Qu.
Kommandant Stabs-Quartier:
Personalangelegenheiten der Uffz. u. Mannschaften des Gen.Qu.
Verpflegungs-Offizier:
Abteilung Heeresversorgung:
Abteilungschef:
Versorgung des Feldheeres, Befehlsgebung an die Armeen, Zusammenarbeit mit den
Dienststellen des Chef H Rüst u. BdE, Verbindung zu ObdL / Gen.Qu. Lw.
Reg.I
Bearbeitung der Ein- und Ausgänge, Führung des offenen, geheimen und g.Kdos
Brieftagebuches.
Befehlsleitstelle:
Kurierdienst des Gen.Qu. zu den Quartiermeisterdienststellen
Gruppe QU 1
Gruppenleiter:
Aufmarschbearbeitung hinsichtlich Heeresversorgung, Studien und Erfahrungen,
Bearbeitung der Versorgungsbefehle.
Sachgebiet I:
Osten (Mitte und Süd), Südosten
Sachgebiet II:
Wesen, Lybien, Abwicklung Südosten
Sachgebiet III:
Nordosten, Norwegen
Gruppe QU 2
Sachgebiet I:
Einsatz aller Versorgungstruppen der Heerestruppen in Zusammenarbeit mit HNF,
Abt. II, QU 3 und Fachgruppen.
Sachgebiet II:
Organisation der Versorgungstruppen in Zusammenarbeit mit Org.Abt. und AHA,
Auswertung von Erfahrungsberichten, Forderungen für Neuaufstellungen,
Vorschriften.
Sachgebiet III:
Meldungen, Anforderungen, Kriegsgliederungen, Gefechts- und Verpflegungsstärken,
Feldpost
Sachgebiet IV:
Feldpostübersichten
Gruppe QU 3
Gruppenleiter:
Munition, Kraftfahrwesen, Betriebsstoff, Waffen und Geräte, Beute
Sachgebiet I:
Übersicht über die Munitionslage, Munitionsversorgung, Munitionsfertigung,
Übungsmunition, Versorgung auf dem Luftweg, Kampfstoffe, alle Gaskriegsfragen,
Einsatz der Mun.Verw.Dienste.
Sachgebiet II:
Übersicht über die Kraftfahrzeuglage, Versorgung auf dem Gebiet des
Kraftfahrzeugwesens, Betriebsstoffversorgung, Nachschub von Kraftfahrzeugen,
Betriebsstoff, Gummipolster, Gleisketten, gep. Fahrzeugen, Panzerersatzteile,
Einsatz der Kfz-Instandsetzungsdienste
Sachgebiet III:
Übersicht über Waffenlage, Nachschub von Waffen und Gerät, Gasschutzmitteln,
Zustandsberichte, Beute, Einsatz der Parke
Gruppe Technik:
Gruppenleiter und Sachgebiet I:
Versorgung des Feldheeres mit Pioniergerät, Einsatz technische Nothilfe und
technische Kommandos.
Sachgebiet II:
Straßenwesen, Straßenbaugerät, Feldbahnen
Gruppe Nachschubtransporte
Gruppenleiter:
Verbindungsoffizier des Gen.Qu. zum Transportchef, Beratung des Gen. Qu. in
allen Eisenbahntransportfragen, Bearbeitung aller Eisenbahntransportaufträge des
Gen.Qu.
Gruppe Feldgendarmerie:
Gruppenleiter:
Organisation der Feldgendarmerie, Personalbearbeitung und
Offizier-Stellenbesetzung, Verkehrsregelung, Richtlinien für Einheitlichkeit der
Ausbildung, Auswertung von Erfahrungen, Einsatz der Ordnungstruppen in
Verbindung mit QU 2.
Abteilung Kriegsverwaltung:
Abteilungschef:
Militärverwaltung, Organisation und Sicherung der rückwärtigen Armee- und
Heeresgebiete, politische Angelegenheiten der Militärverwaltung, Zusammenarbeit
mit den obersten Reichsbehörden und Parteidienststellen.
Reg. II:
Bearbeitung der Ein- und Ausgänge, Führung des offenen, geheimen und g.Kdos.
Brieftagebuches.
Gruppe QU 4 a
Gruppenleiter:
Besetzte Gebiete, Organisation der Militärverwaltung, Kriegsgefangene
QU4 a / Org:
Gesamtorganisation der Militärverwaltung, Kriegsgliederungen,
Stärkenachweisungen, Personalbesetzungen, Hilfszug Bayern, Feuerschutzpolizei,
Luftschutz, Lagekarten
QU 4 a / Kgf:
Kriegsgefangene (gleichzeitig für Gruppe QU 4 B), Zusammenarbeit mit
Waffenstillstandskommission, Flüchtlinge, soweit militärische Belange betroffen
sind, Bergung, Räumung
Gruppe QU 4 b
Gruppenleiter:
Planung für Sicherung rückw. Armee- und Heeresgebiete sowie für neue
Militärverwaltungen. Operationsgebiet, Vollziehende Gewalt, grundlegende
Verfügungen, Zusammenarbeit mit SS und Polizei.
QU 4 b / Org:
Einsatz und Organisation der Sicherungskräfte und Dienststellen neuer
Militärverwaltungen, Ausbildung, Lagekarten
QU 4 b /Ausw:
Auswertung von Berichten der ges. Abt. Kriegsverwaltung. Ausnutzung der
Erfahrung der bisherigen Militärverwaltungen für zukünftige Militärverwaltungen
und für die Kriegsgeschichte. Kriegstagebuch.
Gruppe QU 5
Gruppenleiter:
Abwehr im Rahmen der vollziehenden Gewalt, Grenzsperre, Überwachung und Lenkung
des grenzüberschreitenden Verkehrs.
QU 5 Abw:
Abwehr im Rahmen der vollziehenden Gewalt, Verbindung zu OKW / Ausl. Abw.
QU 5 P:
Einrichtung, Organisation und Stellenbesetzung der Passierscheinstellen,
fachliche Leitung der Passierscheinstellen, Personenverkehr mit den
Operationsgebieten, Einreiseanträge von grundsätzlicher Bedeutung.
QU 5 Gr:
Grenzsperre, Überwachung des grenzüberschreitenden Personen-, Nachrichten-,
Waren- und Zahlungsverkehrs, Einsatz des Zollgrenzschutzes, Mitnahme von Waren
aus den besetzten Gebieten.
Passierscheinstelle:
Ausstellung von Grenzübertritts- und Durchlass-Scheinen nach den besetzten
Gebieten, Leitung der Passierscheinstellen in Fragen der technischen
Zusammenarbeit und Ausstattung, Ausbildung von Offizieren für
Passierscheinstellen.
Gruppe V
Gruppenleiter:
Organisation, Personalbesetzung und Steuerung der Militär-Verwaltung,
Zusammenarbeit mit der Zivilverwaltung, politische Fragen, Presse und
Propaganda, Reichsverteidigungsgesetz, Vollziehende Gewalt (mit Qu 4 b),
Freimachung und Flüchtlinge (mit Qu 4 a), Verordnungen und Gesetze.
Sachbearbeiter V1:
Frankreich, Südosten, neue Militärverwaltungen
Sachbearbeiter V2:
Belgien, Dolmetscherangelegenheiten
Gruppe W
Gruppenleiter:
Bearbeitung sämtlicher wirtschaftlicher Angelegenheiten einschl. solcher der
Militärverwaltungen, Organisation, Personalbesetzung (mit V) und Steuerung der
Militärverwaltungen in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Zusammenarbeit mit den
obersten Reichsbehörden in wirtschaftlichen Fragen, Verordnungen und Gesetze
wirtschaftlicher Art,
Gruppe WI RÜ
Gruppenleiter:
Rüstungswirtschaft
Gruppe GFP
Gruppenleiter:
Organisation und Einsatz der Geheimen Feldpolizei, Abwehr- und
sicherheitspolizeiliche Fragen.
Gruppe Heeresnachschubführer
Gruppenleiter:
Sachgebiet I:
Organisation, Einsatz der Nachschubdienste und Kw.Transport-Verbände in
Verbindung mit Qu 2, Unterkunftsübersicht, Transportarumübersicht,
Kraftfahrzeug-Kartei, Ausbildung, Auffrischung, Auswertung der
Erfahrungsberichte, Einsatz der Heeresnachschubinspizienten.
Sachgebiet II:
Personalangelegenheiten der Offiziere der Fahrtruppe und der Offiziere (Ing. u.W.)
in den Kw.Transp.Verbänden und den Nachschubdiensten bei den Heerestruppen,
Offizier-Ergänzungsangelegenheiten der Offiziere der Fahrtruppe, Gerichtssachen,
WKS-Angelegenheiten.
Sachgebiet III:
Adjutant, Personalangelegenheiten der Uffz. und Mannschaften der
Kw.Trsp.Einheiten aller Nachschub-Verbände, Tagebücher geheim und g.Kdos, Ein-
und Ausgänge.
Sachgebiet IV:
Allgemeines Heeresgerät. Versorgung der Kw.Transport-Verbände:
a) Kf.Gerät
b) Waffen und Gerät
c) Munition
d) Bekleidung und Ausrüstung
e) Verordnungsblätter
Personalangelegenheiten:
a) technische Beamte
b) Verwaltungs-Beamte
c) Schirrmeister (K) der Kw.Transp.Verbände
Gruppe IV a Heeresintendant
Gruppenleiter
Sachgebiet I:
Verpflegung, Aufmarschvorbereitungen, Anordnungen für die Versorgung,
Organisationsfragen.
Sachgebiet I.1:
Grundsätzliche Verwaltungsanordnungen, Organisation und Einsatz der
Verwaltungsdienste.
Sachgebiet II:
Personalien, Bekleidung, Unterkunft, Geschäftsbedürfnisse,
Aufmarschvorbereitungen, Organisationsfragen, Anordnungen für die Versorgung
Sachgebiet II.1:
Personalien der Beamten, Kriegsstärkenachweisungen, Kriegstagebuch, Uffz. und
Mannschaftsangelegenheiten der unterstellten Verwaltungsdienste.
Sachgebiet II.2:
Bekleidung und Ausrüstung des Feldheeres, Ausnutzung des Landes hinsichtlich
Bekleidung und Ausrüstung,
Sachgebiet II.3:
Unterbringung des Feldheeres, Rohstoffbewirtschaftung für Unterkunftsbauten und
Unterkunftsgerät für das Feldheer.
Sachgebiet II.4:
Allgemeiner Geschäftsbetrieb der Gruppe IVa, Brieftagebuch geheim und g.Kdos.
Sachgebiet III:
Gebürnis- Kassen und Besoldungswesen, dazu gehörige Organisationsfragen und
Anordnungen für die Versorgung, Küchenwirtschaft, Marketenderwaren.
Sachgebiet III.1:
Kassen- und Abrechnungswesen, Zahlungsverkehr zwischen Reich und besetzten
Gebieten.
Sachgebiet III.2:
Reichsleistungsgesetz, Liebesgaben, Marketenderwaren, Kriegsgefangene
Sachgebiet III.3:
Besoldung für Soldaten und Beamte, Zulagen (Frontzulage, Min.Zulage,
Aufbauzulage usw), Abfindungen der Gefolgschaftsmitglieder, Reisekosten.
Sachgebiet III.4:
Währungsangelegenheiten, Zahlungsverkehr zwischen Reich und besetzten sowie
nicht kriegführenden Ländern, Aufwandsentschädigungen, Besatzungskosten
Frankreich und Belgien, Beutegelder.
Sachgebiet IV:
Verpflegung, Auswertung der Erfahrungs- und Tätigkeitsberichte,
Organisationsanträge (Verpflegung), bodenständige Verpflegungseinrichtungen,
Vorschriften, Versorgungskarten.
Sachgebiet IV.1:
Ausnutzung und Verwertung der Vorräte des Landes auf dem Gebiet der Verpflegung,
Versorgung der Zivilbevölkerung, Verpflegsgeld, Verpflegung gegen Bezahlung.
Generalarzt z.b.V.:
Dienst regeln Gen.Qu. und Heeres-Sanitätsinspekteur im gegenseitigen
Einvernehmen.
Gruppe IV b Heeresarzt
Gruppenleiter:
Sachgebiet Ia:
Organisation des Sanitätswesens im Feldheer in den besetzten Gebieten.
Verbindungsoffizier zur Abteilung Heeresversorgung. Angelegenheiten des
Internationalen Roten Kreuzes und des Deutschen Roten Kreuzes beim Feldheer.
Organisation und Einsatz der Sanitäts-Dienste. Mitprüfung von
Dienstvorschriften, grundsätzlichen Verfügungen und K.St.N. Änderungsanträge düe
San.-Gerät und K.A.N. (in Verbindung mit Sachgebiet III.)
Sachgebiet Ib:
Personalien der Sanitäts-Offiziere, Kriegszahnärzte, Unterärzte,
Sanitäts-Offiziers-Anwärter und Medizinstudenten. Ausbildung der
Sanitäts-Offiziere und Unterärzte. Ehren- und Disziplinarangelegenheiten von
Sanitäts-Offizieren und Unterärzten. Führung des Kriegstagebuches. Posteingang
und Bearbeitung von Verteilern.
Sachgebiet IIa:
Hygiene des Feldheeres und in den besetzten Gebieten, sowie Tropenhygiene.
Ärztlich wissenschaftliche Angelegenheiten des Sanitätswesens des Feldheeres.
Heilfürsorge, Kriegsgefangenenwesen. Bereitstellung und Nachschub von Seren und
Impfstoffen (in Verbindung mit Sachgebiet III).
Sachgebiet IIb:
Sanitäts-Offizier für Kampfstoffanfragen und Truppenentgiftungsangelegenheiten.
Bericht- und Meldewesen. Verlustmeldungen. Personal- und
Disziplinarangelegenheiten sowie Ausbildung der Sanitäts-Unteroffiziere und
Sanitäts-Mannschaften und der Krankenträger. Personalien und Ersatzanforderungen
für Schwestern und techn. Assistentinnen.
Sachgebiet III:
Personalien sowie Ehren- und Disziplinarangelegenheiten der Heeres-Apotheker.
Arznei- und Verbandmittel, ärztliches und Apothekengerät, Bereitstellung und
Nachschub von Seren und Impfstoffen (in Verbindung mit Sachgebiet IIa).
Sanitätsgerät (einschl. Beute), Änderungsanträge für San.-Gerät und K.A.N. (in
Zusammenarbeit mit Sachgebiet Ia). Nachforschung nach Vermißten.
Gruppe IV c Veterinärdienste
Gruppenleiter:
Sachgebiet I:
Organisation des Veterinärdienstes, Heeresveterinärdienste, Beiträge für
"besondere Anordnungen", Belegung der Armee-Pferdelazarette und
Armee-Pferdeparke, Pferdeersatz, Pferdeabschub, Beutepferde, Erfahrungsberichte
der leitenden Veterinär-Offiziere, Bearbeitung von Vorschriften für
Veterinär-Dienst, Dienstanweisungen usw. Pferdeangelegenheiten der Offiziere des
OKH.
Sachgebiet IIa:
Personalangelegenheiten der Veterinäroffiziere des Feldheeres, Bearbeitung der
Veränderungsmeldungen, Kartei der Veterinär-Offiziere, Ausbildung der
Veterinär-Offiziere des Feldheeres, diensttuender Veterinär-Offizier der
Reitstaffel OKH.
Sachgebiet IIb:
3-Tages- und 10-Tagesmeldungen der Armeen, Personalangelegenheiten des
Hufbeschlagpersonals des Feldheeres, Führung der Veterinär-Lagenkarte, außerdem
Mitarbeiter und Vertreter im Referat I.
Sachgebiet III:
Tierseuchenbekämpfung, Tierseuchenzusammenstellungen, Krankenberichterstattung
der Truppe, der Veterinär-Kompanien, der Pferdelazarette. Hygiene inkl.
Lebensmittelkontrolle, Futtermittelkontrolle und Stallhygiene.
Tierkörperverwertung, Erfahrungsberichte der bew.
Veterinär-Untersuchungsstellen, Tätigkeitsberichte der Schlächtereizüge (mit IVa),
veterinärärztliches Gerät, Erfahrungsberichte der Veterinärparke,
Tätigkeitsbericht der Gruppe.
Gruppe Heeresfeldpostmeister
Gruppenleiter:
Sachgebiet I:
Gliederung, Einsatz und Verschiebung der Feldposteinheiten und -Dienststellen,
praktischer Feldpostdienst.
Sachgebiet Ia:
Gliederung, Einsatz, praktischer Feldpostdienst.
Sachgebiet Ib:
Postverbindungen, Postleitpunkte
Sachgebiet II:
Feldpostpersonal (Ersatz, Verstärkung, Besoldung, Verpflegung, Unterkunft usw.),
Feldpostausrüstung (Beschaffung, Instandhaltung, Ergänzung), Kraftfahrzeuge,
Kassen- und Rechnungswesen.
Sachgebiet IIa:
Geschäftsbetrieb bei der Dienststelle Heeresfeldpostmeister.
Sachgebiet IIb:
Personalangelegenheiten
Sachgebiet IIc:
Kassen- und Rechnungswesen, Ausrüstung, Kraftfahrzeuge
Sachgebiet III:
Feldpostübersichten, Postversorgung der Luftwaffe, Kriegsmarine und der
Kriegsgefangenen, Angelegenheiten des zivilen Postdienstes in den besetzten
Gebieten, Nachforschungen und Beschwerden, Mitwirkung bei laufenden Fragen des
praktischen Feldpostdienstes.
Sachgebiet IIIa:
Berichtigungsstelle für die Feldpostübersichten im Reichspostministerium
Sachgebiet IIIb:
Nachforschungen, Beschwerden
Sachgebiet IIIc:
Berichtigung der Feldpostübersichten der Dienststelle HFpM.
RH12-21/16