Oberbefehlshaber der Seestreitkräfte
Flottenkommando
1. Einsatz und Unterstellung:
Am 15. Oktober 1923 wurden die schwimmenden Einheiten der Reichsmarine neu geordnet. Hierzu wurde die Dienststelle des Oberbefehlshabers der Seestreitkräfte (O.d.S.) geschaffen. Dieser unterstand dem Chef der Marineleitung. Dem Oberbefehlshaber der Seestreitkräfte unterstanden die Befehlshaber der leichten Seestreitkräfte der Ostsee (B.l.O) und der Befehlshaber der leichten Seestreitkräfte der Nordsee (B.l.N.) sowie die Linienschiffdivision direkt. Flaggschiff des O.d.S. war das Linienschiff "Braunschweig". Am 1. April 1925 wurden die Seestreitkräfte umgegliedert. Aus dem Oberbefehlshaber der Seestreitkräfte wurde der Flottenchef unter Beibehaltung als Chef der Linienschiffdivision. Ihm unterstellt waren nun der Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (BSN), der zugleich 2. Admiral der Linienschiffdivision wurde, und der Befehlshaber der Seestreitkräfte der Ostsee (BSO), der zugleich auch Führer des Verbandes der Aufklärungskräfte war. Während das Flottenkommando bis Kriegsausbruch in allen Angelegenheiten unmittelbar dem Ob.d.M. unterstand, übernahmen mit Ausbruch des Krieges die Marinegruppenkommandos die operative Führung in ihrem jeweiligen Bereich. Im November 1939 wurde der bisherige Befehlshaber der Panzerschiffe zum neunen Flottenchef, er blieb aber gleichzeitig B.d.P. Der Flottenchef war bis Oktober 1940 zugleich Seebefehlshaber West. Um den Flottenchef zu entlasten, wurde im Dezember 1940 die Dienststelle des 2. Admirals der Flotte gebildet. Der Flottenchef ging am 27. Mai 1941 mit seinem gesamten Stab mit der Bismarck unter. Zur Bildung eines neuen Flottenkommandos wurde die Dienststelle des 2. Admirals aufgelöst. Im Sommer 1942 wurde die truppendienstliche Unterstellung des B.d.U. unter das Flottenkommando aufgehoben. Im März 1943 wurde das Flottenkommando mit dem Marinegruppenkommando Nord zusammengelegt, zunächst aber noch mit getrennten Stäben. Diese wurden im Laufe der Zeit verschmolzen.
Sitz des Oberbefehlshabers der Seestreitkräfte / Flottenkommandos:
1923 - 31. Januar 1926 Linienschiff Braunschweig
1. Februar 1926 - 7. Januar 1939 Linienschiff Schleswig-Holstein
7. Januar 1939 - März 1941 Schlachtschiff Gneisenau
März 1941 Schlachtschiff Bismarck
Herbst 1941 und März bis September 1942 Schlachtschiff Tirpitz
Juni 1941 Flottentender Hela
2. Oberbefehlshaber der Seestreitkräfte / Flottenchefs:
15. Oktober 1923: Vizeadmiral Hans Zenker
1. November 1923 Vizeadmiral Konrad Mommsen
September 1927 unbekannt
November 1938 Admiral Boehm
Oktober 1939 Admiral Marschall
4. März 1940 - 13. April 1940 Vizeadmiral Lütjens (i.V.)
19. Juni 1940 - 8. Juli 1940 Vizeadmiral Lütjens (i.V.)
Juli 1940 Admiral Lütjens
Juni 1941 Generaladmiral Schniewind
Juli 1944 Vizeadmiral Meendsen-Bohlken
3. Gliederung:
Flottenverbände 1923:
Der Oberbefehlshaber der Seestreitkräfte | Linienschiffdivision |
Befehlshaber der leichten Seestreitkräfte der Ostsee | |
Befehlshaber der leichten Seestreitkräfte der Nordsee |
Flottenverbände 1926:
Der Flottenchef | Linienschiffdivision |
Befehlshaber der Seestreitkräfte der Ostsee (zugleich 2. Admiral der Linienschiffdivision) | |
Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (zugleich Führer der Aufklärungsstreitkräfte) |
Flottenverbände 1939:
Der Flottenchef |
|
Flottenverbände 1940:
Der Flottenchef | Befehlshaber der Kreuzer |
Führer der Zerstörer | |
Führer der Torpedoboote | |
Befehlshaber der U-Boote | |
Führer der Minenschiffe | |
Führer der Minensuchverbände | |
Führer der Vorpostenverbände | |
Führer der Seeluftstreitkräfte | |
Schlachtschiffe "Gneisenau", "Scharnhorst", "Bismarck" und "Tirpitz" |
Flottenverbände 1942:
Der Flottenchef | Befehlshaber der Panzerschiffe |
Chef des Ausbildungsverbandes, Kiel | |
Führer der Zerstörer | |
Führer der Torpedoboote | |
Befehlshaber der U-Boote | |
Führer der Seeluftstreitkräfte |
Flottenverbände 1943:
Marinegruppenkommando Nord und Flottenchef | Admiral Nordmeer |
Kampfgruppe mit Schlachtschiffen und Kreuzern | |
Ausbildungsverband der Flotte | |
Führer der Zerstörer | |
Führer der Schnellboote | |
Führer der Minenschiffe | |
Marinenachrichten-Abteilung Nord | |
Marinewetterwarte beim Marine-Gruppenkommando Nord und Flottenkommando |