Amt Ausland / Abwehr (A. Ausl./Abw.)

 

Seit dem 4. Februar 1938 führte der militärische Nachrichtendienst der Wehrmacht die Bezeichnung Amtsgruppe Abwehr. 1939 wurde das Amt dann in Amt Ausland / Abwehr umbenannt. Das Amt residierte bis 1943 in Berlin, Tirpitzufer 74/75. 1943 wurde das Amt nach Zossen bei Berlin verlegt. Innerhalb des Reiches gehörte zu jedem der 7 Wehrkreise eine Abwehrstelle (Ast), ihre innere Organisation entsprach der der Zentrale. Bei der Truppe war die Abwehr auch durch eigene Abwehr-Offiziere vertreten. Im Ausland richtete sich die Arbeitsweise je nach den Beziehungen zu den betreffenden Ländern. Zu den Geheimdiensten verbündeter Reg. bestanden offiz. Verbindungen wie in Italien oder Japan; im neutralen Ausland arbeitete die Abwehr vorwiegend unter der Tarnung des diplomatischen Dienstes, im feindliche Ausland mithilfe angeworbener Agenten oder Überläufer (Fachjargon: Vertrauens- oder V-Männer). In den besetzten Ländern richteten sich die Aktivitäten der Abwehr nach den polit. und militär. Erfordernissen. So unterhielt sie in Prag und Brüssel eigene Abwehr-Stellen, die technisch der Berliner Zentrale unterstanden, operativ und disziplinar. jedoch den örtlichen Wehrmachtsbefehlshabern. Das Amt Ausland / Abwehr war nach der Krise um den Heeres-Oberbefehlshaber Fritsch zu einem Zentrum des militärischen Widerstandes geworden, dessen Seele Oberst Oster war. Es glückte ihm lange, die Verschwörer zu tarnen, ihre Pläne abzusichern und den Kriegsgegnern Nachrichten zukommen zu lassen. Auch bei der Beschaffung von Sprengstoff für Attentatsversuche half er. Mit der Verhaftung von Dohnányi und Osters Kaltstellung im April 1943 schwanden aber diese Möglichkeiten der Abwehr. Ihr Widerstand erlosch schließließlich mit der Entmachtung von Canaris im Februar 1944 und der Übernahme der Abwehr als Militärisches Amt (Amt MIL) durch den rivalisierenden SD im Reichssicherheitshauptamt.

 

Chef des Amtes Ausland / Abwehr: Admiral Canaris, ab Februar 1944 Oberst Georg Hansen

 

Das Amt Ausland / Abwehr gliederte sich wie folgt:

Chef des Stabes

Zentralabteilung (Generalmajor Hans Oster, ab Januar 1944 Oberst Jacobsen)

- Abteilung Ausland

- Abteilung I: Nachrichtenbeschaffung

- Abteilung II: Sonderdienst

- Abteilung III: Abwehr

- Auslandsprüfstelle

- Auslands-Telegramm-Prüfstelle

 

Abteilung Ausland

Amtschef: Vizeadmirl Leopold Bürkner

Die Abteilung Ausland gliederte sich in:

- Gruppe I: Außen- und Wehrpolitik

- Gruppe II: Beziehung zu fremden Wehrmächten

- Gruppe III: Fremde Wehrmachten, Meldesammelstelle des OKW

- Gruppe IV: Etappenorganisation der Kriegsmarine

- Gruppe V: Auslandspresse

- Gruppe VI: Militärische Untersuchungsstelle für Kriegsvölkerrecht

- Gruppe VII: Kolonialfragen

- Gruppe VIII: Wehrauswertung

 

Abteilung Abwehr I Nachrichtenbeschaffung

Amtschef: Oberst Hans Piekenbrock, ab März 1943 Oberst Georg Hansen

Die Abteilung gliederte sich wie folgt:

Gruppe I H: Geheimer Meldedienst Heer

Gruppe I M: Geheimer meldedienst Marine

Gruppe I L: geheimer Meldedienst Luftwaffe

Gruppe I G: Technische Arbeitsmittel

Gruppe I wi: Geheimer Meldedienst Wirtschaft

Gruppe I P: Presseauswertung

Gruppe I i: Funknetz Abwehr Funkstelle

 

Abteilung Abwehr II Sonderdienst

Amtschef: Oberst Erwin Edler von Vivremont Lahousen, ab Juli 1943 Oberst Wessel Freiherr von Freytag-Loringhoven

Die Abteilung gliederte sich wie folgt:

- Gruppe I: Minderheiten

- Gruppe II: Sondermaßnahmen

Zur Gruppe II gehörten die Brandenburger-Verbände.

 

Abteilung Abwehr III: Abwehr

Amtschef: Oberst Franz-Eccard von Bentivegni, ab August 1943 Oberst Heinrich, ab September 1943 wieder Oberst Franz-Eccard von Bentivegni

Die Abteilung gliederte sich wie folgt:

- Führungsgruppe III W: Abwehr in der Wehrmacht

- Gruppe III Wi: Abwehr Wirtschaft

- Gruppe III C: Abwehr Inland

- Gruppe III F: Abwehr Ausland

- Gruppe III D: Sonderdienst

- Gruppe III S: Sabotageabwehr

- Gruppe III G: Gutachten

- Gruppe Z-Arch.: Zentralarchiv

 

Abteilung Auslandsprüfstelle Berlin

Die Abteilung gliederte sich wie folgt:

Gruppe I: Sortierung

- Gruppe II: Chemische Untersuchung

- Gruppe III: Privatbriefe

- Gruppe IV: Handelsbriefe

- Gruppe V: Feldpostbriefe

- Gruppe VI: Kriegsgefangenenbriefe

- Gruppe VII: Zentralkartei

- Gruppe VIII: Auswertung

- Grippe IX: Kriegsgefangenen-Brief-Auswertung