Marinestation der Nordsee
Marineoberkommando Nordsee
1. Einsatz und Unterstellung:
Am 19. Mai 1870 wurde das Marinestationskommando der Nordsee in Wilhelmshaven gebildet. Im Juni 1935 erhielt der Chef der Marinestation der Nordsee die Dienstbezeichnung Kommandierender Admiral, 1943 wurde das Stationskommando in Marineoberkommando Nordsee umbenannt. Gleichzeitig wurde der Kommandierende Admiral zum Oberbefehlshaber. Im Laufe des Krieges erweiterte sich der Befehlsbereich von der Nordsee bis an die Westküste von Dänemark, im Juni 1940 wurde die Grenze bis zur Scheldemündung nach Westen verlegt.
2. Kommandierender Admiral / Oberbefehlshaber
Oktober 1938 Admiral Saalwächter
August 1939 Admiral Otto Schultze
November 1939 Admiral Densch
März 1943 Admiral Förste
3. Gliederung:
unterstellte Verbände 1939:
Der kommandierende Admiral der Marinestation der Nordsee | 2. Admiral der Nordseestation |
Küstenbefehlshaber Ostfriesland | |
Küstenbefehlshaber Nordfriesland | |
Marine-Hafenneubaudirektion Wilhelmshaven | |
Marine-Baudirektion Hamburg | |
Schiffsmaschineninspektion | |
Inspektion der Marineartilleriezeugämter | |
Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven | |
Sanitätsamt der Marinestation der Nordsee | |
Marineintendantur Wilhelmshaven | |
Seezeichen- und Lotsenamt der Jade | |
Marineobservatorium | |
Kriegsmarinedienststellen | |
Troß |
unterstellte Verbände 1941:
Der kommandierende Admiral der Marinestation der Nordsee | 2. Admiral der Nordseestation |
Küstenbefehlshaber Deutsche Bucht | |
Der Marinebefehlshaber Dänemark | |
Der Marinebefehlshaber in den Niederlanden | |
Schiffsmaschineninspektion | |
Inspektion der Marineartilleriezeugämter | |
Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven | |
Sanitätsamt der Marinestation der Nordsee | |
Marineintendantur Wilhelmshaven | |
Marinebaudirektion Hamburg | |
Marinehafenbaudirektion Wilhelmshaven | |
M.N.O. Station der Nordsee | |
Seezeichen- und Lotsenamt der Jade | |
Kommandantur des Marine-Kriegsgefangenen- und Interniertenlagers der Nordseestation | |
Marine-Bauersatzabteilung Hamburg-Harburg | |
Lazarette | |
Marineobservatorium | |
Kriegsmarinedienststellen | |
Troßschiffverband der Kriegsmarine |
unterstellte Verbände 1943:
Marineoberkommando der Nordsee | 2. Admiral der Nordseestation |
Küstenbefehlshaber Deutsche Bucht | |
Deutsches Marinekommando Italien | |
Admiral in den Niederlanden | |
Befehlshaber der Sicherung der Nordsee | |
Schiffsmaschineninspektion | |
Artilleriearsenalinspektionen | |
Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven | |
Kriegsmarinearsenal Hamburg | |
Sanitätsamt der Marinestation der Nordsee | |
Kriegsmarinedienststelle Hamburg | |
Kriegsmarinedienststelle Bremen | |
Marine-Schützen-Bataillon | |
Marine-Bordflak-Brigade Nord | |
1. Marine-Festungspionier-Bataillon | |
Kommandantur des Marine-Kriegsgefangenen- und Interniertenlagers der Nordseestation | |
Durchgangslager des Marineoberkommandos der Nordsee | |
Marinenachrichtenmittelarsenal Hamburg | |
Marinenachrichtenabteilung Nord | |
Marineobservatorium | |
Marinepeilabteilung Deutsche Bucht | |
Deutsche Seewetterwarte Hamburg | |
M.N.O. Marineoberkommando Nordsee | |
2. Marinekriegsberichterkompanie | |
Prisenhof Hamburg | |
Marine-Abrechnungs- und Vorprüfungsamt Nord | |
Abwicklungsamt des M.O.K. Nord | |
Dienststelle für Eignungsprüfung des M.O.K. Nord | |
Heimatverwaltung Ausland | |
Heimatverwaltung West | |
Troßschiffverband Nord | |
Lotsenkommando und Seezeichenamt der Kriegsmarine | |
Lazarettschiffe |
4. Literatur und Quellen:
W. Lohmann / H.H. Hildebrand: Die Deutsche Kriegsmarine 1939 -
1945, Band 1, Podzun-Verlag
Hans H. Hildebrand: Die organisatorische
Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Band 2, Biblio-Verlag
2000
Bundesarchiv / Militärarchiv Freiburg, Signatur RM 20/1829