Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211
Luftwaffen-Festungs-Bataillon XI
Feldpostnummern:
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 61157 A |
1. Kompanie | 61157 B |
2. Kompanie | 61157 C |
3. Kompanie | 61157 D |
Das Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211 wurde am 7. September 1944 in
Nordhausen
aufgestellt. Es gliederte sich in:
Stabskompanie mit zwei Fernsprechtrupps, zwei Funktrupps, eine Bespannstaffel
und eine Versorgungsstaffel
1. - 3. Luftwaffen-Festungs-Kompanie
Pak-Zug
sMG-Zug
Der offizielle Aufstellungsbefehl (OKL / Gen. Qu. Az. 12751/44 g. Kdos.) für die
Aufstellung des Bataillons stammte vom 10. September 1944. Mit dem gleichen
Befehl änderte sich auch die Bezeichnung in Luftwaffen-Festungs-Bataillon XI.
Für die Aufstellung wurde Personal der Luftnachrichtenschule 1 Nordhausen, der
Luftnachrichtenschule 2 Königgrätz, die Luftnachrichtenschule 3 München und der
Luftnachrichtenschule 4 Halle an der Saale sowie der Luftnachrichtenschule Halle
an der Saale herangezogen. Am 16. September 1944 erreichte das Bataillon Prüm,
wo es der 2. SS-Panzer-Division unterstellt wurde. Am 28. Oktober 1944 wurde das
Bataillon der 49. Infanterie-Division unterstellt. Am 30. Oktober 194 wurde es
nach Vettweiß verlegt und der 91. Infanterie-Division unterstellt. Anfang
November 1944 kam das Bataillon bei Simonskall zum Einsatz, wo es zwischen dem
9. und 11. November 1944 schwere Verluste erlitt. Schließlich wurde das
Bataillon in die 89. Infanterie-Division eingegliedert.
Literatur und Quellen:
Kannapin, Norbert: Die
deutsche Feldpostübersicht (3 Bd.), vollständiges Verzeichnis der
Feldpostnummern, Biblio-Verlag 1980
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3. Die Landstreitkräfte 6–14. 2. Auflage.
Biblio-Verlag, Bissendorf 1974
Sven Carlsen: Deutsche Luftwaffenfestungsbataillone 1944 - Aufstellung und
Verbleib. 2. Auflage. Helios-Verlag 2010